Wer hat Erfahrungen mit Ladeluftkühlern?

Registriert
15. Jan. 2006
Beiträge
1.420
Danke
108
SAAB
9-5
Baujahr
2000
Turbo
FPT
Hallo,

ich möchte gerne meinen LLK durch einen grösseren ersetzen.

Ich habe hier um die Ecke einen Händler der viele im Angebot hat.

Kennt jemand die originalgröße vom Aero LLK?


Er hat die Netzmaße da:

1.55cmx18cm dicke=65mm (gesamt 70cmx21cm) (anschluß 55mm)

2.45cmx30cm dicke=75mm (gesamt 63cmx33cm) (anschluß 76mm)

3.55cmx23cm dicke=65mm (gesamt 71cmx26cm) (anschluß 56mm)

4.60cmx30cm dicke=75mm (gesamt=78cmx33cm) (anschluß 76mm)


Welcher wäre denn von diesen hier am geeignetesten für einen Aero?

Auch von den Einbaumaßen her, der normale ist ja recht dünn, wieviel Platz ist denn da zwischen den Kühlern?

Oder gibt es vor dem Wasserkühler Platz?

Bitte nur kontruktive Antworten.

Gruß P.
 
Ich wuerde Dir davon abraten, einen LLK zu "basteln" oder basteln zu lassen, mal ganz davon abgesehen, dass ich Deine Groessenangaben nicht ganz verstehe. Der 9-5 ist vorne ziemlich verbaut, so dass Nervereien mit mangelnder Passgenauigkeit eigentlich vorprogrammiert sind. Stattdessen wuerde ich lieber zu einem LLK greifen, der komplett fuer den 9-5 gemacht wurde. Die "ueblichen Verdaechtigen" fuehren sowas ja im Programm: Elkparts, Abbott, Taliaferro, Speedparts, Maptun.... Besonders guenstig ist der von Extreme Turbo Systems.

Alle dieser LLK aehneln sich von den Abmassen, teilweise kommen sie auch von den gleichen Herstellern. Hervorzuheben ist der LLK von Abbott, schlicht weil er nicht 50mm dick ist wie alle anderen mir bekannten, sondern nur 40 mm. Das macht den Einbau leichter. Da beim LLK nicht das Gesetz gilt, dass groesser automatisch besser ist, kann es auch gut sein, dass der Abbott-Kuehler seinen Konkurrenten ebenbuertig ist.

Und dann gibt es natuerlich noch die Moeglichkeit, vorne quer einen LLK einzubauen. Den konnte man ueber Nordic in 2 Groessen beziehen, wobei die groessere nur ab MY 2004 oder in Verbindung mit dem Hirsch-Bodykit passte. Die (etwas) kleinere Version passte hinter alle anderen Versionen, wobei die Motorabdeckung direkt hinter dem Spoiler jedoch etwas modifiziert werden musste und etwas ausbeulte. Beiden Versionen gemein war, dass sie sehr effizient waren (nie mehr als 40 Grad Celsius Ansaugtemperatur an meinem Wagen, und das unter tropischen Bedingungen), jedoch nur in Verbindung mit einem offenen Luftfilter funktionierten. Der Ansaugkanal fuer den Standard-LuFi war sonst im Weg.

Eine schlechte Investition ist so ein Alu-LLK jedenfalls dann nicht, wenn man mit 1,3 bar coder mehr unterwegs ist. Das halten die Endtanks erfahrungsgemaess nicht aus.
 

Anhänge

  • DSC01173.jpg
    DSC01173.jpg
    225,9 KB · Aufrufe: 34
(nie mehr als 40 Grad Celsius Ansaugtemperatur an meinem Wagen, und das unter tropischen Bedingungen)

sorry,etwas neben dem Thema, aber an eher dreistellige Temperaturen gewöhnt würden mich die Messbedingungen interessieren.
 
Danke für die Erklärung.

Mir wäre ein Front Mount eigentlich lieber, und dann den originalen rausbauen um so etwas Luft zum Atmen zu schaffen.

So sollten auch die Temperaturen in dem Bereich runter gehen oder? (evtl. bessere Ablüftung):confused:
 
sorry,etwas neben dem Thema, aber an eher dreistellige Temperaturen gewöhnt würden mich die Messbedingungen interessieren.

Gemessen wurde ueber einen am OBDII angeschlossenen PC waehrend der Software-Abstimmung durch die Herren von Nordic. Keine Ahnung, wo das System da konkret seine Daten herzieht bzw. wo da der Sensor ist. Aber kann es sein, dass es sich hier nicht um eine absolute Temperatur handelt (mein schlechtes Gedaechtnis....), sondern um ein Delta aus Temperatur vor und nach dem LLK?


Mir wäre ein Front Mount eigentlich lieber, und dann den originalen rausbauen um so etwas Luft zum Atmen zu schaffen.

Ich hatte meinen drinnengelassen. Irgendetwas war auch daran aufgehaengt, meine ich, fuer das man sonst eine extra Halterung haette fabrizieren muessen.
 
Ich denke mal das da die Temperatur ausgelesen wurde die auch das LiveSID anzeigt und das ist die Temperatur im Einlass, nach dem LLK.
 
Und wie hoch war die bei Dir, typischerweise, vor dem Brand?
 
@Sling

kennst du zufällig noch die Daten vom Front Mount Intercooler?
 
Und wie hoch war die bei Dir, typischerweise, vor dem Brand?

Ich habe das LiveSID ja erst seit mitte November, direkt vor dem *bum* lag sie bei ca. 30°C, direkt nach einer Baustelle, davor Vmax ca. 200, Aussentemp. waren etwa 12°C.
 
Welche Daten? Abmessungen meines FMIC habe ich mir nicht notiert.
 
Ich habe das LiveSID ja erst seit mitte November, direkt vor dem *bum* lag sie bei ca. 30°C, direkt nach einer Baustelle, davor Vmax ca. 200, Aussentemp. waren etwa 12°C.



30°?? Wie lange war denn die Baustelle?
 
30°?? Wie lange war denn die Baustelle?

Ich glaube so um die 5km....

Ich hatte aber erst in der Baustelle auf den Wert umgestellt, welche Temp. vor der Baustelle angelegen hat weiß ich daher nicht. Bei einer anderen Fahrt war aber sehr gut zu beobachten wie die Temp. nach einer Etappe mit höheren Geschwindigkeiten, an der folgenden Ampel sehr schnell sehr stark angestiegen ist (innerhalb der Rotphase um +10-15°C)
 
Ich glaube so um die 5km....

Ich hatte aber erst in der Baustelle auf den Wert umgestellt, welche Temp. vor der Baustelle angelegen hat weiß ich daher nicht. Bei einer anderen Fahrt war aber sehr gut zu beobachten wie die Temp. nach einer Etappe mit höheren Geschwindigkeiten, an der folgenden Ampel sehr schnell sehr stark angestiegen ist (innerhalb der Rotphase um +10-15°C)

Kannst du mir mal bitte sagen welcher Punkt im Live Sid die Ansaugtempü ist?
 
Von den Prüfstandsläufen in meiner Firma sind mir Werksvorgaben für die Ladeluftkonditionierung von 35...55°C geläufig - gemessen nach LLK.
 
Von den Prüfstandsläufen in meiner Firma sind mir Werksvorgaben für die Ladeluftkonditionierung von 35...55°C geläufig - gemessen nach LLK.



Als MIN...MAX- Wert??


Mich würde mehr ein vergleichbarer Praxiswert nach einer Stunde unter Last (bei z.B. 20C° Aussentemperatur) interessieren.
 
30°C sind eher der minimale Wert. Tritt nur auf wenn das Auto dem Fahrtwind ausgesetzt ist und die Belastung des Turbos gering ist. Sonst geht es schnell höher, im Stand steigt die Temperatur auch deutlich an.
 
Meine Angaben beziehen sich auf einen quasi-stationären Drehzahlhochlauf in der Volllast, z.B. 1000-6000 1/min linear in 90 oder 120 Sekunden. Warmer Motor, 90°C Öltemperatur. "Fahrtwind" wird quasi vorausgesetzt. Gegen Ende Hochlaufes liegt die Temperatur auch je nach Startwert auch schon mal bei 70°C, wenn die Kondi das Temperaturniveau nicht halten kann (manchmal wird auch eine ungefähre Temperaturrampe vorausgesetzt, das Driften der Konditionierung ist dann sogar erwünscht). Dauervollast oder Stillstand nach langer Volllast werden bei uns in der Akustik nicht berücksichtigt
 
Im Stadtverkehr war die Temp. bei meinem auch eher Richtung 50°C (bei etwa 15°C Aussentemp)
 
Zurück
Oben