Verbrauch - wie liegt er bei euch?

'Schnell' ist halt relativ.
Also für einen Schnitt (!) von über 200 halte ich 17,5l/100km noch für überaus verträglich.

Es waren 230 - 245 km/h bei recht freier Autobahn. Mehr wie 14,5 l/100 km waren nicht drin. Wichtig ist der Druck aufs Gaspedal. Mal testen.
Wenn man immer bis zum Anschlag durchtitt, dann schluckt er richtig viel.
 
Nein, wichtig ist der Verstand. Auch und gerade beim Schnellfahren muss man mal die Geschwindigkeit drosseln, und das geht mit Voraussicht ohne oder mit wenig Bremse, ohne eben nur mit und DAS kostet Energie und damit Geld...
 
Nein, wichtig ist der Verstand. Auch und gerade beim Schnellfahren muss man mal die Geschwindigkeit drosseln, und das geht mit Voraussicht ohne oder mit wenig Bremse, ohne eben nur mit und DAS kostet Energie und damit Geld...

Stimmt. Mann sollte immer wissen was man macht bzw. wie der Bremsweg ist. Vorausschauend fahren.
 
Wenn man immer bis zum Anschlag durchtitt, ...
Mache ich nicht. Der AERO läuft bei Tempomat 200 weit weg von jeglichem Vollgas

btw: wollte immer mal testen, ob er da überhaupt schon im OpenLoop ist - leider immer wieder verpannt!
 
Ein Schnitt von 200 km/h ist mit dem 9000 auf öffentlichen Straßen nicht zu schaffen. Außer man wählt die Messstrecke günstig im einstelligen Kilometerbereich. In Talladega ging es... Und der Versuch bedeutet Drosselklappe ständig voll offen und damit Minimum 25l/100 km/h.
 
also meine Stammstrecke Kassel - Frankfurt ist meistens so frei das so schnell fahren kann wie ich will
im normal fall, wenn ich nicht auf Krawall gebürstet bin brauche ich für die Strecke 1.30h, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von gut 130 entspricht, dann liegt der Verbrauch bei grob 11 Litern.
Wenn ich langsam unterwegs bin also Tacho max. 120, brauche ich 2h (Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 100) der Verbrauch sinkt dann allerdings auf 8L oder weniger.
Im Extrem fall gehts halt auch doppelt so schnell und auch mehr als doppelt so teuer.
 
Nochmal was zu den mythischen Durchschnittsgeschwindigkeiten. Der einzig sinnvolle Versuchsaufbau ist doch folgender: ich schaue auf die Uhr oder resette den BC, drehe den Zündschlüssel und fahre zum Ziel, dreh den Zündschlüssel und schaue auf die Uhr und den Kilometerzähler oder frage den BC.
Alles andere ist mehr oder weniger Beschiß, aber ohne Aussagekraft. Das ich mit einem fliegenden Start bei vmax und Reset des BC, wenn ich das Gas dann vielleicht 20 km lang voll durchtreten kann einen Durchschnitt von 230 km/h auf dem BC erzeugen kann ist doch völlig irrelevant.

Und was den Vollastverbrauch angeht: das kann man sich ja auch anschauen, nur ist es dann schon gelogen wenn man nach Erreichen der vmax wieder vom Gas geht, den Momentanverbrauch anschaut und dann beginnt wegzuschauen wenn das Auto wieder Geschwindigkeit verliert.
 
Ein Schnitt von 200 km/h ist mit dem 9000 auf öffentlichen Straßen nicht zu schaffen. Außer man wählt die Messstrecke günstig im einstelligen Kilometerbereich.
Tja, es gibt eben sone und solche Straßen.

- ca. 18 min bis zur A10 in Erkner (14 km, 47 km/h)
- ca 9 min bis zum Dreieck Schwanebeck (29 km, 193 km/h)
- ca. 37 min bis zum Kreuz Uckermark zur A20 (80 km, 130 km/h)
- ca. 41 min bis zur Abfahrt von der A20 (134 km, 196 km/h)
- ca 18 min bis zur Fähre in Stahlbrode (22 km, 73 km/h)

Gut, die Werte stammen jetzt mal so exakt mit den km aus einem (mit fahrzeugspezifischen Daten gefütterten) Routenplaner.
Aber:
Bis zur A11 brauche ich der Erfahrung nach knapp 1/2 h (nach obiger Rechnung 27 min) und bis zur A20 schaffe ich es meist nur knapp unter 1 Stunde (nach obiger Rechnung 1:04), bin aber zuallermeist nach unter 2:00 (nach obiger Rechnung 2:03, Minimum iin der Paxis 1:45) an der Fähre.

Sicher ist für die komplette Strecke niemals ein 200er Schnitt drinnen. No way! Egal was man da fährt, und egal wie weit mal alle Begrenzunge mißachtet.
Aber z.B. auf der o.g. Strecke der A20, und das ist immerhin schon ein (wenn auch kleiner) dreistelliger (!!!) km-Bereich, wäre mit dem AERO auch ein Schnitt von meinetwegen 220 oder 230 sicher locker drin. Denn die o.g. 196 folgen aus sturem Tempomat200-Gezuckel (allerdings Navi, nicht Tacho!). Aber ich mag da weder Streß, noch möchte ich dem Motor dies antun (gerade auch unter LPG), so dass ich die 200 im Tempomaten für einen guten Kompromiss halte.

Und ja, die A20 ist tasächlich eine öffentliche Straße. :smile:

Und der Versuch bedeutet Drosselklappe ständig voll offen und damit Minimum 25l/100 km/h.
Das ist doch sicher eine Frage des Autos bzw. der Motorisierung. Klar, der 2,0t muss bei 200 den Schlund schon recht weit aufreißen und dreht auch schon recht weit oben. Aber der AERO? Wohl eher nicht. Denn die 150 Pferdchen des 2,0t schaffen das ja auch.
Was den Verbrauch angeht, liege ich auf der A20 allerdings sicher eher über als unter 25l/100 km. Denn ein Stückchen weiter auf Rügen, in Putbus gehen nach fast exakt 300km dann 60 l Gas in die Kiste. Als ich mal testweise mit Tempomat 160 hochgezuckelt bin, lag ich der Erinnerung nach in Putbis dann irgendwo zw. 40 & 45 l. Macht also schon einen Unterschied. Das ist völlig klar und absolut unwidersprochen.

Nachtrag zu #327: volle Zustimmung
 
Dann sind wir uns ja einig. :-)
 
Nochmal ein schönes Rätselchen mit Bezug zum Thema: Ich fahre auf einer (fiktiven) Rennstrecke von 100 km Länge eine Runde in einer Stunde und erreiche damit eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h. Wie schnell muß ich in der 2. Runde fahren um einen Gesamtdurchschnitt von 200 km/h zu erreichen?
 
Nochmal ein schönes Rätselchen mit Bezug zum Thema: Ich fahre auf einer (fiktiven) Rennstrecke von 100 km Länge eine Runde in einer Stunde und erreiche damit eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h. Wie schnell muß ich in der 2. Runde fahren um einen Gesamtdurchschnitt von 200 km/h zu erreichen?
Das ist kein Rätsel, sondern stumpfe Rechnerei und ein ganz klein wenig Mathematik:
- 2 Runden = 200 km
- bei 200km/h darf ich also 1h brauchen
- da die erste Runde schon 1h gedauert hat, bleibt mir 0:00 über.
- hier geht es dann vom Rechnen zur Mathematik und wir teilen 100 km durch 0 min
- läuft auf eine Grenzwertbetrachung hinaus, bei welcher bei t gg. 0 dann v gg. unendlich tendiert
- Fazit: jeht nich!
 
Die Ausnahmestrecke A20, jaja. Im Osten ist halt nix los. Sobald da mal irgendwo ein Tempolimit kommt ist es dann wohl auch vorbei, aber trotzdem: von Tür zu Tür ist das dann immer noch nicht, wenn auch ein längeres Autobahnstück. Wenn man das bei uns möchte fährt man vom Weinsberger Kreuz nach Würzburg, stellt den BC nach dem Tunnel auf 0 und bleibt auf dem Gas.
Ab und zu werden ein paar Lamborghinis vorbeifahren, ansonsten schafft man bis Würzburg auch einen Schnitt über 200. Aber dann noch vielleicht insgesamt 20 km von und zur AB und der Schnitt ist wieder völlig verdorben.
 
naja, wenn man mit Runde und Stunde durcheinanderkommt ist das was dabei rauskommt zwar mathematisch richtig , im Zusammenhang aber Blödsinn.....aber solange ich´s noch merke hat der Kalk nicht gewonnen.
 
von Tür zu Tür ist das dann immer noch nicht, ...
Natürlich nicht. Dazu müßten die Türen schon jeweils direkt an der Abfahrt liegen und durch eine offenen BAB verbunden sein.
Aber das mit dem 'einstelligen Kilometerbereich' ist eben auch ncht richtiger. Denn es ging ja nicht um 'geht überall', sondern darum, ob es überhaupt auf öffentlichen Straßen geht. Und ja, die A20 ist da schon eine Ausnahme. Eine derart lange freie Strecke habe ich auf andewren BABs wirklich noch nie irgendwo erlebt.
naja, wenn man mit Runde und Stunde durcheinanderkommt ist das was dabei rauskommt zwar mathematisch richtig , im Zusammenhang aber Blödsinn.....aber solange ich´s noch merke hat der Kalk nicht gewonnen.
AchSo. Du meinst, es hätte wie folgt heißen müssen:
Wie schnell muß ich in der 2. Stunde fahren um einen Gesamtdurchschnitt von 200 km/h zu erreichen?
Na gut, dann brauchen wir gar keine Mathematik, sondern nur ganz triviales Rechnen:
- 2 Stunden mit Schnitt 200 km/h macht 400 km, bzw. 4 Runden
- abzgl. der Runde in der ersten Stunde macht es dann 3 Runden für die 2. Stunde, bzw. einen Schnitt von 300 km/h
- Fazit: die Realisierbarkeit ist rein strecken- und fahrzeugabhängig
 
Ich glaube wir driften einfach nur in eine sinnlose Diskussion ab, in der man wie auf der BAB auf den entgegen gesetzten Fahrbahnen aneinander vorbei rauscht....

Da spielt die Geschwindigkeit keine große Rolle mehr, da die Verständigung gegen Null geht :tongue:
 
Och nö, eigentlich waren wir doch wieder im Konsens.
 
Zurück
Oben