Umluftklappen-Stellgeräusch

Registriert
31. Okt. 2014
Beiträge
599
Danke
119
SAAB
9-5
Baujahr
2001
Turbo
FPT
Tach zusammen,

hört mal ist das normal, dass bei jeden Stellvorgang der Umluftklappe ein relativ lautes Surren ertönt? Oder hat der Stellmotor vielleicht ein Schmierproblem?
 
Nein, normal ist das nicht. Diese vorgänge sind ganz leise und bei laufende Motor so gut wie gar nicht zu hören.
 
Danke, kaffeesatt. Vielleicht ist es auch gar nicht der Stellmotor. Mir war nur aufgefallen, dass jedes mal, wenn ich dieses Geräusch höre, was so ungefähr 3-4 s dauert, das Symbol des Umluftbetriebes im SID erscheint. Kann ja auch sein, dass gleichzeitig irgendwas in der Klima passiert.
 
Im Stellmotor für die Umluftklappe bricht ab und zu ein Hebel und auch zwei Zahnräder scheinen anfällig zu sein.
Bin leider schon wieder nur mit dem Telefon online und hab den link nicht parat.
War aus GB oder USA, muß ich nachliefern.
Skandix bietet einen entsprechenden Überholsatz an. Hebel und zwei Zahnräder.


Nachlieferung LINK: http://www.saabservices.com/SAAB 5334719.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist der Hebel abgebrochen, ich habe der Motor erst mal ausgebaut gelassen weil im Winter braucht man die Umluftklappe eigentlich selten.
 
Nach einem Jahr Umluftklappen-Stellgeräusch (siehe oben) ist es nun wohl soweit: Sie summt nicht mehr, vielmehr knarrt sie wie eine "Grufttür", und ein paar mal hat es auch schon gerochen (tippe auf den Schutz-Widerstand vor dem Stellmotor). Kurzum, ich geh da mal dran und schau mir mal die Zahnräder und den Stellhebel an.

Ich bin über den Link von GSUS 2 Beiträge weiter oben drauf gestoßen, dass die Umluftklappe in der Klimaanlagensteuerung auf einen Umluftbetrieb unter 30 oder 10 km/h programmiert sein könnte. Bei mir schaltet sie sehr oft ein und aus, wahrscheinlich viel zu oft - meist an einer Kreuzung, wenn ich anhalte - was ggfs. auch den hohen Verschleiß und den Fehler erklärt.

Hat jemand Erfahrung, wie ich herausbekomme, wie die Umluft programmiert ist bzw. wie man das ändert? Der Zusammenhang zwischen Umluft und Geschwindigkeit scheint mir jedenfalls unlogisch zu sein, denn die schlechte Luft wie in Kalifornien im Stau in den 90ern gibt es hier auf dem Lande nicht.
 
Hat jemand Erfahrung, wie ich herausbekomme, wie die Umluft programmiert ist bzw. wie man das ändert? Der Zusammenhang zwischen Umluft und Geschwindigkeit scheint mir jedenfalls unlogisch zu sein, denn die schlechte Luft wie in Kalifornien im Stau in den 90ern gibt es hier auf dem Lande nicht.

Steht in der Bedienungsanleitung unter Programmieren II

1. Zündung POS ON
2. Taste Umluft solange gedrückt halten, bis das Symbol im DIsplay 4x aufgeblinkt hat und ein Tonsignal erklingt
3. es muss im Display stehen :
"ACC : UMLUFT
NORMAL"


steht dort
"ACC UMLUFT
GESCHW. ABH."
das Procedere wiederholen !

Die Umluftfunktion wird von einer separaten Klappe gesteuert, die über/neben dem Innenluftfilter sitzt. Beim Aktivieren/Deaktivieren fährt eine Art Jalousie auf bzw. zu und regelt die Luftzufuhr, im Normalfall Frischluft von Aussen und im Umluftbetrieb wird nur die Innenraumluft umgewälzt. Das geht nicht geräuschlos über die Bühne, gerade, wenn zusätzlich der Lüfter hochschaltet. Dann entsteht im Klimakasten ein Unterdruck, der sich manchmal so puffernd, schnaufend anhören kann. Gerade bei den Vor-Faceiftmodellen der Jahrgänge 1997-2001. Hierzu gab es auch mal ein Service Bulletin und die Werkstätten haben bei Kundenbeschwerden Löcher in den Klimakasten gebohrt.

Ich würde mir da keine Sorgen machen. Einfach wie oben beschrieben die geschw.abh. Umluftsteuerung deaktivieren. Umluft würde ich nur im Notfall benutzen, wenn vor mir ein Wagen abfackelt oder ein VW Diesel mit Bluemotion Zeichen fährt.
 
Status-Meldung: Umprogrammierung erfolgreich!! Die Umluftklappe stört nun nicht mehr mein ästhetisches Geräusch-Empfinden.

Nochmals Dank für den Tipp!
 
Ich habe auch seit Längerem Geräusche wenn ich Zuluft/Umluft umschalte. Jetzt habe ich dem Mechanismus mal zugesehen. Der Motor fährt den Arm in die Endstellung und versucht weiter zu drehen. Dabei springen die Zahnräder über. Einige Zähne fehlen auch schon, deswegen wackelt der Arm auch hin und wieder.
Ist es so normal, dass der Motor nicht stoppt, wenn die Endstellung erreicht ist? Der Servo selbst hat da keinerlei Schalter an den Endstellungen. Gibt es an der Klappe etwas was der Steuerung mitteilt, die Klappe ist ganz auf oder zu?
 
Wie das beim Saab 9.5 funktioniert könnte ich leider aus dem WIS nicht feststellen. Bei manche Autos wird die Endabschaltung genauso wie der Einklemmschutz über die Messung der Stromaufnahme des Motors gesteuert.
Anderen funktionieren mittels ein Bimetall was dann der Stromzufuhr unterbricht.

Gruß, Frank
 
  • Danke
Reaktionen: T0M
Doch, das WIS schreibt's doch, dass es sich (anders als bei den Stellmotoren für die anderen Klappen) hier um einen Gleichstrommotor handelt, der vom Steuergerät fest für jeweils 10 sek. eingeschaltet wird. Richtungswechsel durch Umpolung.
 
  • Danke
Reaktionen: T0M
in mein WIS habe ich das nicht gefunden...............
 
8. Karosserie - Klimatisierungsautomatik ACC - Technische Beschreibung - Gleichstrommotor Umluftklappe
 
ach da......OK habe ich überlesen. Also wenn die Klappe z.B. in 5 Sek. zu, oder, auf geht. druckt der Motor noch 5 Sek. nach?
Ich fürchte, da hast du recht. :redface: Wobei ich aber davon ausgehe, dass die Laufzeit des Motors nur geringfügig länger eingerichtet ist als das komplette Umschalten der Klappe erfordert (hier an der Umluftklappe ist ja jeweils nur die Endstellung vorgesehen).

Einerseits dient offenbar die Kalibrierung dazu, die Endstllungen Klappen einmal zu erkennen bzw. zu erreichen, um in der Folge sowohl komplettes Öffnung/Schließen zu erreichen als auch (nebenbei) dieses Laufen gegen die bereits geschlossene Klappe zu minimieren. Ich gehe davon aus, dass dabei der Motor noch länger läuft, um mit Sicherheit diese Endstellung zu erreichen und von dort aus dann die normale Betätigung erfolgen kann, was gerade auch bei den Schrittmotoren der anderen Klappen nötig ist, da diese nur durch eine bestimmte Anzahl von Impulsen vom Steuergerät in eine definierte Stellung gebracht werden.
Einerseits kann die Kalibrierung also (neben der Gewährleistung der korrekten Funktion) offenbar die mechanische Belastung im Normalbetrieb reduzieren, andererseits scheint sie selbst aber eine (einmalige) erhöhte Belastung darzustellen. So meine Überlegung, die sich mit der Beobachtung deckt, die ich hier im Forum irgendwo (im Zshg. mit Fehler 08 ?) meine gelesen zu haben, dass nach einer Kalibrierung einer bis dahin problemlos funktionierenden ACC Probleme auftreten können - wohl durch Beschädigung in Folge dieser einmalig erhöhten Belastung(?).
 
Tja, bei mir ist während der Kalibrierung der Hebel gebrochen. Man konnte deutlich hören das da was abbrach, und danach stand die Klappe halboffen so dass ich beim fahren kalte Füssen bekam. Ich habe, als ich das rausbekommen hatte, der Stellmotor erst mal ausgebaut und die Klappe geschlossen.
 
Hab ich mich also nicht geirrt - scheint ja meine Annahme zu bestätigen.
 
Ich habe eben den reparierten Servomotor eingebaut. Vor der Kalibrierung wurde der Motor weit über die Endlage hinaus noch angesteuert, nach der Kalibrierung ist kurz nach der Endlage schluß. Der Motor ist nun nur noch für ca. 5 Sekunden in Betrieb.

Ich sehe das auch ganz klar bestätigt, eine Kalibrierung der Klimaanlage von Zeit zu Zeit ist dringend ratsam, um die Belastung auf die Bauteile gering zu halten. Aber wie oft sollte das sein? Einmal im Jahr? Oder nach jedem Abklemmen der Batterie?
 
Zurück
Oben