Thermoschalter K-Jetronik beim 8v mit KAT

Registriert
07. Mai 2004
Beiträge
2.504
Danke
788
SAAB
96
Baujahr
1976
Turbo
weiß nicht
Hallo,

der 8v mit Kat hat ja bekanntlich 2 Thermoschalter und einen Thermozeitschalter für die Bosch K-Jetronik.

Ein Thermoschalter (TS1) ist direkt mit dem Steuergerät verbunden und schaltet die Lambda-Regelung ab einer gewissen Temperatur ein.

Der Thermozeitschalter (TZS) sorgt dafür dass das Kaltstartventil nur im kalten Motorzustand und nur bis max 9s beim Anlassen abspritzt.

Die Funktion des anderen Thermoschalters (TS2), der mit dem TZS in Reihe geschaltet ist ist mir etwas schleierhaft.

Bei meinem 87er T8 mit KAT ist der TS1 (Schwarz, schaltet bei 25 Grad) oben auf dem Ansaugrohr, der TS2 (Rot, schaltet bei 45 Grad) ist direkt neben dem TZS am Thermostatgehäuse.

Was mich etwas verwundert ist, dass in meinem Fall der TS2 mit dem TZS in Reihe geschaltet ist, obwohl diese beide bei ca. 45 Grad schalten. Hat da Saab einen redundanten Thermoschalter verbaut oder sind meine Thermoschalter evtl. falsch angeschlossen ?

Bitte schaut mal in Eure 8v und schreibt welche Farbe die Thermoschalter wo haben !

Gruss und Danke schonmal !

Ingo
 
Hallo,

hatte lange einen G-Kat 8V Turbo MJ 89. der 'in reihe' liegende zweite schalter am TSG ist M.E. dafür gedacht, den TZS nur unter 40° einschalten zu lassen (sonst säuft er ab).

der schwarze erhöht bei kalten temperaturen auch das taktverhältnis (anreicherung).

grüsse,

Matthias
 
Hallo Matthias,

stimmt genau, der TS2 schaltet den TZS ab ca. 40 Grad ab. Der Witz daran ist nur, dass der TZS ab ca. 40 Grad auch immer offen ist ! (Die Anti-Absauf Funktion ist im TZS schon integriert!) Was bringen zwei Schalter in Reihe, die beide bei der selben Temperatur abschalten, und auch noch an der selben Stelle messen ?
Der TZS allein würde genau dieselbe Funktion erfüllen wie mit diesem dubiosen TS2 in Reihe, und andere Autos mit K-Jetronik (VW,Audi) haben auch nur den TZS.
Ich glaube langsam die mussten mehr Thermoschalter abnehmen als sie verbauen konnten, da haben sie die Dinger halt irgendwo drangeklatscht, wegwerfen ist zu schade :)

Gruss

Ingo
 
Hallo, habe mal das Servicemanual angeschaut. Sieht ja tatsächlich sehr redundant aus. Aber denkbar wäre folgendes: Thermozeitschalter schliesst definiert nach einer Kennlinie unter 45°. Der Thermoschlter II lässt das aber nur zu, wenn die Temperatur von warm nach kalt wieder unter 38° gefallen ist (Hysterese 45° bis 38°). Vielleicht soll das 'Halbwarmabsäufer' verhindern (also wenn der Motor nur kurz in Betrieb war und dann wieder Angelassen wird). Die ganze Elekrik am GKAT 8V ist ja sowieso ein riesiger Workaround, um mit einem nicht KAT- fähigen System irgendwie doch eine Lambdaregelung zu verbauen, die wenigstens im Teillast und Leerlauf arbeitet.

Grüsse

Matthias
 
Hallo ihr Lieben,
ich hab einen alten Saab, Baujahr 83, der zeitweise herumstottert, hustet und damit droht, schier auszugehen. An was kann das liegen, wenn es nicht das Alter ist...ich hab die Zündkerzen ausgewechselt, Motor-und Getriebeöl is neu, Luftfilter is neu, sowie auch der Verteilerdeckel-und Finger... kann mir jemand helfen, oder besser gesagt, Hilfe zur Selbsthilfe leisten?
ich hab noch ne Frage, gibt es im www irgendwo ein Reparaturbuch für den alten 900er? Oder kann mir es jemand via Email zukommen lassen? Wäre super.
Eine Frage hab ich noch, über dem Zündschloss befindet sich ein kleiner, grauer Schalter, der ein winzigen roten Punkt aufweist, jener Schalter, denkt man sich die Ummantelungen hinweg, führt unter die beiden Vordersitze...ist das der berüchtigte Schleudersitzt??
Alles Gute, Sara
 
Hi Matthias,

die hysterese, das isses ! Ja die Lambdaregelung beim 8v ist schon krampfig, aber zeig mir mal ein Auto was bei Vollast noch Lambda=1 fährt :) Theoretisch hat ja auch der 8v das Zeug zu Euro2, viele Kisten mit K-Jetronik lassen sich aufrüsten (Volvo, Audi, VW, MB) !

Danke und gruss

Ingo
 
Zurück
Oben