Tauschen Bedientafel Heizung/Lüftung 902

Moin KleinSchreiber... ;)

Natürlich zu spät habe ich bemerkt, daß Du schon eine coole Anleitung zum Ausbau gebastelt hast. So habe ich mich selbst durchgequält.

Hier ein paar ergänzende Fotos und Erfahrungen von meinen Basteleien am 9-3 Bj 1998 mit Arme-Leute-Ausstattung...:

Handschuhfach und Seitenteil der Mittelkonsole war schnell raus, da ich mir vor einiger Zeit glücklicherweise einen TorxSatz besorgt hatte. Da ich ein TauschBedienteil schon liegen hatte, wußte ich, wo ich von hinten drücken mußte, um es nach vorne schieben zu können. Wenn eine Seite mit Druck auf die Widerhaken gelöst und ein Stück nach vorne geschoben ist, kann die andere Seite -- in meinem Falle die hintere lenkradnähere, da ich im Beifahrerfußraum angefangen habe -- einfach nach vorne geschoben werden.

ausbau01.jpg


Übrigens! Wofür ist der blaue Stecker...? Ein bißchen versteckt ist der eine Übeltäter der nicht funktionierenden Luftverstellung zu sehen: das weiße PlastikTeleskopVerbindungsstück.

ausbau02.jpg


Hier der zweite Übeltäter der nicht funktionierenden Heizungsregelung, die aus dem ABS-Kunststoff gebrochene Halterung des Außenzuges der Verstellung.

ausbau03.jpg


Im Hintergrund obere Bildmitte die rückwärtige Aufnahme des LuftverstellungsPlastikTeleskopVerbindungsstückes.

ausbau04.jpg


Und hier das geniale Teil selbst. Idiotensicher einzubauen, absolut lightweight, quasi unkaputtbar!
 
Hier noch ein paar Details zur Ausstattungsanpassung des TauschPanels.
Da der Spender ohne Klima, aber dafür mit Blindtaste war, mußte ich die Drei-Tasten-Kombi aus meinem umbauen, was problemlos ging.

ausbau05.jpg


Rechts mein altes Teil, links das Tauschteil.

ausbau06.jpg


Oben Tausch, unten Alt. Selbst die LeuchtenPlatine ist baugleich mit gleicher Nummer dank des frühen 9-3er Baujahres. Achso! Das Tauschteil stammt laut Aussage des Verkäufers aus einem 902. Wobei ich eigentlich dachte, daß die 900er serienmäßig Klima hatten...

ausbau07.jpg


Die Schalterplatinen haben unterschiedliche Nummern, wie rechts im Bild zu sehen.
Der PlastikTopf, in dem der Lüfterstufendrehschalter sich dreht, ist aus einem Bakelit-artigen Kunststoff, der wohl gerne reißt und bricht, wie bei beiden Exemplaren, die ich liegen hab. Was aber weder der Funktion noch der Demontage-Montage-Fähigkeit Abbruch tut.

Schön, daß getz alles geht, als nächstes muß ich dem mysteriösen Wasserverlust auf die Spur kommen und die Klima ans Laufen kriegen...:rolleyes:
 
Hier! *schnipp* *schnipp* Ich weiß auch was:

Der blaue Stecker ist die Freisprecheinrichtung, so mit Strom und Mute und so.

Vor den Bluetooth-Zeiten habe ich dort die Kabel für meine Siemens-FSE abgezwackt.

Viele Grüße und guten Rutsch

Andreas_HH
 
Guter Einsatz, Andreas... ;)
Bist Du sicher, daß dieser fast Streichholzschachtel-große blaue Stecker für sone kleine Sache da rumhängt...? Andererseits, Geld war damals auch noch doppelt soviel...
 
Guter Einsatz, Andreas... ;)
Bist Du sicher, daß dieser fast Streichholzschachtel-große blaue Stecker für sone kleine Sache da rumhängt...? Andererseits, Geld war damals auch noch doppelt soviel...

Ja, es gab von Saab eine FSE mit ensprechendem Gegenstück.

Klar, von der Größe her könnte man die ISS andocken, aber es soll ja auch halten. :cool:

Viele Grüße

Andreas_HH
 
Moin KleinSchreiber... ;)
ausbau04.jpg
Und hier das geniale Teil selbst. Idiotensicher einzubauen, absolut lightweight, quasi unkaputtbar!
An meinem 98er 9-3I ist dieses Teil kaput (auf dem Foto linkes Kupplungsstück abgebrochen). Die runde Aufnahme tief im Armaturenbrett bekam ich mit einem langen Schraubenzieher nur mit viel Kraft bewegt, sodaß es kein Wunder ist, daß das Verbindungsstück als schwächstes Glied abbrach. Einsprühen mit Silikonspray brachte nicht viel. Frage an die Erfahrenen: muß wohl den dahinterliegenden Klappenmechanismus zuerst mal gangbar machen? Viel Arbeit - wie geht man bei der Demontage vor?
Danke für Hinweise
 
Einsprühen mit Silikonspray brachte nicht viel.
Was hast du eingesprüht? Den Anschluss für die Welle oder innen die Führungen der Mischtrommel? Ersteres wird nicht viel helfen. Die Mischtrommel ist dann schwergängig.
 
der Bedienschalter vorne geht wunderbar. Aber hinten drin die Aufnahmeausbau03.jpg ,
in die das Teleskop Verbindungsstück gesteckt wird, dreht sich nur schwer. Muß man wohl den ganzen Kram aufmachen - Demonatge des Armaturenbrettes. Gibts dafür ne Anleitung?
 
Muß man wohl den ganzen Kram aufmachen - Demonatge des Armaturenbrettes.
Meine mich zu erinnern, dass da mal jemand beschrieb, dass er ein Loch in den Kanal gebohrt hat, um durch dieses den Mechanismus im Inneren mit Kriechöl zu versorgen...
 
und die offizielle Anleitung zum Ausbau des Klimaggregates ist wohl mehr als Abschreckung gedacht. Da baust du reichlich Kram aus. Ich meine auch, das hier mal jemand so was beschrieb. Könnte aber auch im Bereich 9-5I gewesen sein.
 
Ich meine auch, das hier mal jemand so was beschrieb. Könnte aber auch im Bereich 9-5I gewesen sein.

Nein, das war nach meiner Erinnerung jemand mit einem gelben 9³I CV (also eine Anleitung nach Erfahrung). MartinSaab oder so, kann das sein? Die Anleitung wurde aber nur per PN verschickt, gesehen hab ich sie noch nicht...
 
ja @martinsaab hatte das jemandem per PN zugeschickt.
Man fast sich an den Kopf, wenn man diese unnötig komplizierte Konstuktion mit der Teleskopverbindung sieht. Mir hat sich noch garnicht erschlossen, warum Teleskop..? Drehen sich Bedienschalter und das kreisrunde Aufnahmeteil tief drinnen aufeinander zu/weg. Wenn nicht würde es mit einer festen Verbindung auch klappen.
Ich überlege 4 Varianten:
1. Bedienschalter ausbauen und durch das Loch die Verstellung mit einem dann ewig mitgeführten langen Schraubendreher bewerkstelligen - ist nicht schön und während der Fahrt nicht machbar.
2. feste Verbindung aus Kunststoff/Blech basteln und zwischen Bedienschalter und dem inneren Teil befestigen.
3. Armaturenbrett demontieren und da alles gängig machen.
4. jetzt einmalig mit Schraubendreher die Luft auf 1/2 nach unten und 1/2 nach oben stellen, in der Hoffnung, daß eine stark beschlagene Windschutzscheibe trotzdem schnell genug frei wird. Bei Eis und Schnee dürfte das aber ab und zu schwierig werden.
 
ja @MartinSaab hatte das jemandem per PN zugeschickt.
Man fast sich an den Kopf, wenn man diese unnötig komplizierte Konstuktion mit der Teleskopverbindung sieht. Mir hat sich noch garnicht erschlossen, warum Teleskop..? Drehen sich Bedienschalter und das kreisrunde Aufnahmeteil tief drinnen aufeinander zu/weg. Wenn nicht würde es mit einer festen Verbindung auch klappen.
Ich überlege 4 Varianten:
1. Bedienschalter ausbauen und durch das Loch die Verstellung mit einem dann ewig mitgeführten langen Schraubendreher bewerkstelligen - ist nicht schön und während der Fahrt nicht machbar.
2. feste Verbindung aus Kunststoff/Blech basteln und zwischen Bedienschalter und dem inneren Teil befestigen.
3. Armaturenbrett demontieren und da alles gängig machen.
4. jetzt einmalig mit Schraubendreher die Luft auf 1/2 nach unten und 1/2 nach oben stellen, in der Hoffnung, daß eine stark beschlagene Windschutzscheibe trotzdem schnell genug frei wird. Bei Eis und Schnee dürfte das aber ab und zu schwierig werden.

Zu 2.: Eine feste Verbindung ist nicht realisierbar, da die Plastik-"Welle" zwei Gelenke hat. Irgendwer hat mit viel Geduld und Geschick mal eine Welle aus einen Inbusschlüssel und kleinen Federn gebastelt; weiß nur nicht mehr, wer das war...
Zu 4.: So ist es bei mir gelöst, allerdings auf der 5-vor-Stellung. 1/3 Fußraum und 2/3 Scheibe. Hat den Vorteil, dass man im Herbst/Winter die Scheiben beschlagfrei hält und die Füße wärmt. Im Sommer hingegen pustet einen die eisige AC-Luft nicht direkt an (wohl aber die Füße, was auch nicht jedem angenehm ist...).
 
ja !!
Glinzo's Version sieht richtig "schwedisch", sprich stabiler Eisenbau, aus. So fest kann das Drehrad innen gar nicht sitzen, als daß man es mit "dem" Stück Eisen nicht bewegt bekäme
 
Zurück
Oben