Tankanzeige Geber/Poti Bezugsquelle

Registriert
09. Okt. 2017
Beiträge
5
Danke
0
SAAB
900 I
Baujahr
1993
Turbo
FPT
GUten Abend,

bei meinem 93er 900 Turbo steht die Tank Anzeige auf null obwohl der Tank voll Ist. Habe jetzt mal den bzw Schwimmer überprüft und als in Ordnung eingestuft. Ich vermute daher stark das Poti/Signalgeber. Weiß jemand woher ich den bekomme? Kann irgendwie nix dazu finden. Teielnummer wäre auch top!

Danke

René
 
Hallo Namensvetter!

Wie hast Du denn den Schwimmer überprüft? Genau dieser ist doch auch der Geber.
Hast Du die 'Dose' geöffnet? (Falls noch nicht, dann dabei absolute VORSICHT, sonst zerrupfst Du das Teil)

TeileNr ist die 89 80 393. Ist aber meines Wissens bestenfalls aus Schlachtungen lieferbar.
 
Wie hast Du denn den Schwimmer überprüft?

Ich schmücke mich hier ein wenig mit fremden Federn, den mein Schrauber hat mir das mitgeteilt. Ich zitiere ihn mal aus seiner Nachricht
"Poti kaputt Schwimmer geht hoch" und " alten raus neuen rein das bekommst du auch hin "

der René
 
Meine Erfahrung: Der Tankgeber für den 900er scheint nach spätestens 25-30 Jahren am Ende zu sein. Jedenfalls war das bei meinem 900 Sedan von 1989 und meinem 900 CV der Fall. Insbesondere der Geber für die letzten Modelle scheinen besonders rar zu sein, die für ältere Modelle tauchen gelegentlich im Netz auf. Meinen letzten habe ich über das Netz aus Russland bekommen.
Für eine Quelle wäre ich dankbar.
 
Ich schmücke mich hier ein wenig mit fremden Federn, den mein Schrauber hat mir das mitgeteilt. Ich zitiere ihn mal aus seiner Nachricht
"Poti kaputt Schwimmer geht hoch" und " alten raus neuen rein das bekommst du auch hin "

der René
Komischer Schrauber...

Der Schwimmer ist quasi das Poti....
 
Leider gebraucht. Davon habe drei im Keller, alle nicht zuverlässig.
 
Ich schmücke mich hier ein wenig mit fremden Federn, den mein Schrauber hat mir das mitgeteilt. Ich zitiere ihn mal aus seiner Nachricht
"Poti kaputt Schwimmer geht hoch" und " alten raus neuen rein das bekommst du auch hin "
Wenn die Tankanzeige dauerhaft voll anzeigt, heißt das Masseschluss. Defekter Geber ist eigentlich immer offen, d.h. Anzeige zeigt leer.
Zum Testen kannst Du mal den Stecker vom Geber abziehen: Anzeige muss auf 0 fallen. Mit einem Kabel den schwarzen und den grauen Kabel kurzschließen: Anzeige muss auf voll gehen. Wenn das alles geht, ist es wirklich der Geber.

Die neuen Geber lassen sich relativ einfach komplett zerlegen und reparieren. Meistens reicht eine Reinigung und ein Nachbiegen der Kontakte. Manchmal zerfällt der Geber in seine Einzelteile, dann müssen eben ggf. die abgerissenen Verbindungen wieder geflickt werden.
Wirklich irreparabel sind die eigentlich nie.
 
Dabei ist mir die Feder rausgesprungen. Die bekamm ich dann nicht wieder rein.
Die Fehler bei meinen Tankgebern äußern sich darin, dass nach dem Volltanken häufig die Nadel der Anzeige häufig - nicht immer - nicht auf "voll" seht. Nach 150 oder so Kilometern steht die Nadel häufig - nicht immer - auf 1/4, geht aber manchmal wieder auf 1/2 oder höher. Das Spiel setzt sich fort. Ich tippe auf einen hängenden Schwimmer. Wenn ich aber den Geber ausbaue und wiederholt um 180 Grad drehe, höre ich den Schwimmer auf seiner Stange rauf- und runtergehen. Er scheint also frei zu sein.
Also bleibt mir nur die Tageskilometeranzeige zur Kontrolle des Benzinstandes.
 
@kratzecke - kannst Du mal definieren welche Geber Du unter "neu" verstehst bzw. ab welchem Baujahr?
 
Wirklich irreparabel sind die eigentlich nie.
Hast Du 'zufällig' auch eine Lösung für eine nicht mehr funktionierende Reserve-Anzeige? Ich habe einen Geber hier, bei welchem dieser einfach nicht mehr will. Habe mich bisher aber nicht getraut, in das innere des dünnen Röhrchens vorzudringen.
Die Fehler bei meinen Tankgebern äußern sich darin, dass nach dem Volltanken häufig die Nadel der Anzeige häufig - nicht immer - nicht auf "voll" seht. Nach 150 oder so Kilometern steht die Nadel häufig - nicht immer - auf 1/4, geht aber manchmal wieder auf 1/2 oder höher. Das Spiel setzt sich fort. Ich tippe auf einen hängenden Schwimmer.
Ich tippe irgendwo auf einen, teils variierenden, Übergangswiderstand. Denn die Abweichungen vom Ist-Wert scheinen ja immer in Richtung höherem Widerstand aufzutreten.
@kratzecke - kannst Du mal definieren welche Geber Du unter "neu" verstehst bzw. ab welchem Baujahr?
Meines Wissens 2. Hälfte MY '88 (also das, was im EPC '88B' ist)
 
An so etwas habe ich auch gedacht. Aber ich weiß nicht, wo ich suchen soll.
Meine Geber des neuen Typs sind die mit einem Stecker. Früher waren es ja 3? einzelne Steckverbindungen.
 
An so etwas habe ich auch gedacht. Aber ich weiß nicht, wo ich suchen soll.
Meine Geber des neuen Typs sind die mit einem Stecker. Früher waren es ja 3? einzelne Steckverbindungen.
Die kann man adaptieren....
 
@kratzecke - kannst Du mal definieren welche Geber Du unter "neu" verstehst bzw. ab welchem Baujahr?
Wie René schon sagte - die Plastikteile ab 89. Die anderen sind genauso aufgebaut, kein Problem - nur ist da oft die obere Metallplatte weggerostet und der Stecker abgerissen etc.. Passiert bei den Plastikteilen nicht.
Hast Du 'zufällig' auch eine Lösung für eine nicht mehr funktionierende Reserve-Anzeige? Ich habe einen Geber hier, bei welchem dieser einfach nicht mehr will. Habe mich bisher aber nicht getraut, in das innere des dünnen Röhrchens vorzudringen.
Unten im dünnen Röhrchen ist ein Reedschalter, im Schwimmer ein Magnet. Der Schalter ist in der unteren Kappe vom Röhrchen verklebt, manchmal löst er sich und schiebt sich zu weit nach unten - dann wieder hochschieben, bis er zuverlässig auslöst. Oder der Reedschalter ist defekt - dann austauschen. In meinem Tankgeber steckt seit Jahren ein Reedschalter aus einem Schrott-Notebook. :biggrin:
Dabei ist mir die Feder rausgesprungen. Die bekamm ich dann nicht wieder rein.
Mit Geduld und ruhigen Händen geht das. :smile:
Ansonsten: Ja, das klingt nach schlechtem Kontakt irgendwo. Der Stecker und die Kontakte am Geber sind sauber & blank? Wenn es das nicht ist - zerlegen und die Drahtspirale putzen.
 
@kratzecke @René - Kann man im 87er Bj. auch ein neueres Modell des Tankgebers einbauen (mein jetztiger funzt zwar und irgendwo habe ich noch einen Reserven, aber was mach ich in 50 Jahren wenn die alle sind :biggrin: ) ?
 
@kratzecke @René - Kann man im 87er Bj. auch ein neueres Modell des Tankgebers einbauen (mein jetztiger funzt zwar und irgendwo habe ich noch einen Reserven, aber was mach ich in 50 Jahren wenn die alle sind :biggrin: ) ?
Ja, wenn Du den Stecker am Auto anpasst. Von Abmessungen & Funktion sind die Geber exakt gleich - nur die Stecker sind jetzt Rundkontakte statt Flachkontakte.
 
Unten im dünnen Röhrchen ist ein Reedschalter, im Schwimmer ein Magnet.
Klar, ich könnte erstmal mit 'nem externen Magneten versuchen, ob sich etwas tut. Könnte zur Eingrenzung helfen. Würde momentan aber tippen, dass der Reedkontakt selbst die Hufe hochgerissen hat. Könnte mir den Eimer bei der Kälte mal zur näheren Betrachtung in den Keller holen.
 
An so etwas habe ich auch gedacht. Aber ich weiß nicht, wo ich suchen soll.
Meine Geber des neuen Typs sind die mit einem Stecker. Früher waren es ja 3? einzelne Steckverbindungen.

Könnte jemand nochmal alt vs. neu bebildern? Die im Bild gezeigt Variante ist Modell 8980393 bzw. 1020387 mit drei Steckern – gab es da noch ältere Varianten? Suche für mein 85er-Baujahr, da die Tankanzeige nicht will.

1020387.jpg
1020387.jpg
 
Hier ein Foto von der älteren Variante, da gibt es einen Stecker mit 3 Kontakten. Sind meine ich 4,x mm Flachstecker in einem gemeinsamen Plastikgehäuse. Der gezeigte Geber ist für Fahrzeuge mit Vergaser, daher das zusätzlich Anschlußrohr für den Rücklauf.

521848977.jpg
 
Zurück
Oben