Elektrik Sitzheizung "brennt": Warum?

Registriert
02. Apr. 2011
Beiträge
131
Danke
84
SAAB
9-5
Baujahr
2011
Turbo
TTiD
Hallo liebe Forumskollegen,

nachdem meine Frau sich mehrfach darüber beklagte, daß die Sitzheizung in ihrem 2001er Anni ihr sprichwörtlich "Feuer unterm Hintern" machte, habe ich mir das mal angesehen.
Und in der Tat eine Stelle im linken, hinteren Bereich der Sitzfläche ist in der Tat unerträglich heiß.

Also hab ich kurzerhand den Sitz ausgebaut und zerlegt. Folgendes kam zum Vorschein:


DSC_2215.jpg DSC_2214.jpg
Es ist gut zu sehen, daß der Draht auf einer längeren Strecke "durchgeglüht" ist. Er ist aber nicht unterbrochen, lediglich einige wenige Litzen sind durch.

Ich frage mich nun: Wie entsteht so ein Schadensbild? Was sind die Ursachen?
Ich dachte an dieser Stelle würde ich wie beim 900I den Thermoschalter vorfinden und dort auch eine erkennbare Ursache.

Mein erster Gedanke war die Schadstelle auszutrennen und zu ersetzen, aber das ist sicher kein Standard Kabel (Widerstandsheizdraht?). Und ohne zu wissen was da passiert und warum...
Nicht daß der selbe Schaden dann 5 Zentimeter weiter hinten wieder entsteht.

Also, irgendwelche Ideen?
Danke schonmal und viele Grüße, Dennis

PS: mein Aero hatte an fast der gleichen Stelle einen Kabelbruch, liegt wohl daran daß die linke Sitzflächenhälfte durchs Ein- und Aussteigen stärker beansprucht wird, oder?
 
Wie das entsteht? Punktförmiges Aufstützen auf der Sitzfläche, z.B. mit den Knien, weil man noch schnell was witer hinten aus dem Auto angeln will - dass killt die Drähte besonders schnell... Wenn der Draht dann nicht komplett reißt, sondern nur einige Adern, dann erhöht sich der Widerstand durch den verringerten Querschnitt so, dass es dann anfängt zu glühen.
AFAIK ist das normale Litze, Ersatz mit vom Querschnitt passender hochflexibler sollte problemlos sein.
Dass es, v.a. bei sorgloser Behandlung (s.o.), alsbald wieder einen Defekt gibt, davor bist du nie sicher. Bei meinem 900II hielt die Reparatur kein halbes Jahr - da ich sie aber nicht brauche, habe ich die neuerliche Reparatur bisher nicht in Angriff genommen.
Wenn, dann kriegt meiner eine Carbon-Heizmatte.
 
Tja..das mit dem Reparieren...ist so ne Sache. Die Drähte..oder besser "der Draht" ist mit der Matte und dem Sitz verklebt. Man könnte ggf. die defekte Stelle heraus trennen und mittels Schrumpfschlauch und Lötkolben verlöten. Wäre zumindest einen Versuch wert. Ich hab mir den ganzen Schwund nicht angetan , sondern gleich die originale Heizmatte durch eine No Name Carbon Matte ersetzt.
Hatte diese erst letztes Wochenende wieder in Betrieb und kann nur Gutes darüber berichten.
http://www.saab-cars.de/threads/sitzheizung-reparieren.52225/#post-1012483
 
Ja, die Sache mit dem Aufstützen und auf den Sitz knieen ist ja der Klassiker. Das hab ich immer vermieden und auch der Frau "eingebläut".

Trotzdem hätte ich nicht gedacht daß das Fehlen von ein paar Adern schon zum schmoren führt :eek:.
Interessant fand ich aber, daß bei zwei 9-3ern an nahezu derselben Stelle der Defekt auftritt.

Von den Carbonmatten hab ich schon gelesen. Der verlinkte Thread ist mir aber irgendwie durch die Lappen gegangen. Auch hier der Defekt an nahezu der gleichen Stelle.

Da mein Frauchen morgen gerne wieder fahren würde werd ich erstmal nur das schadhafte Stück Draht ersetzen. Da war die Info daß es sich um normales Kabel handelt natürlich sehr nützlich. :top:
Beim nächsten Defekt besorg ich dann die Carbonmatte bevor der Sitz rauskommt.

Besten Dank euch beiden :hello:
 
Ich finde die Carbon-Dinger echt toll....ABER: man sollte sie nicht zu lange an lassen - ich kann mir nicht vorstellen, dass es dem Leder zuträglich ist.
 
Werden die so extrem heiß?
Im Sommer wird das Leder, nicht zuletzt bei unseren Cabrios, ja sowieso mitunter recht heiß.
Ich denke aber bei regelmäßiger Lederpflege sollte das nichts ausmachen...
 
Naja, es ist im Gegensatz zur Orginal Sitzheizung ist die Carbon ein NTC, die Matte verringert durch die Wärme immer mehr seinen Widerstand, wodurch noch mehr Strom fließt, es noch heißer wird,.....

Probier es aus, länger als 10 'Min habe ich es nie geschafft.
 
Hm, Saab-Frank hat in seinem Thread ja erwähnt daß er den originalen Saab-Sensor weiterverwendet hat und daß die Regelung so "wunderbar funktioniert". Wenn ich mich nicht irre haben die 9-5er ja auch mehrere wählbare Stufen.
In unseren 9-3ern können wir ja nur an/aus. Vielleicht liegt da der Hund begraben.
Wie hast du verkabelt?
 
Genau, ich habe den beiliegenden kabelbaum verwendet und den Sitzheizungsschaltrr dazwischen geschliffen.
 
Also beim 9-5 werden die Matten angenehm warm...niemals aber zu heiß. Man müsste mal schauen, ob man die mitgelieferten regelbaren Schalter irgendwie in die 9-3er frickeln kann
 
Hm, in unserem Anni könnt ich das grad noch verschmerzen die mitgelieferten Schalten reinzufrickeln, in meinen Aeros eher nicht. Vielleicht lassen sich die 9-5 Schalter aber verbauen!? Das wär optimal.

Die Lötaktion war übrigens erfolgreich, ich habe das durchgeglühte Stück herausgetrennt und die beiden Drahtenden direkt miteinander verlötet. Da der Draht im Zickzack verlegt ist kann man den ohne weiteres ein Stück herausziehen (vorsichtig!).

Mal sehen wie lange es hält. Beim nächsten Defekt werd ich mich dann mal intensiver mit der Schaltergeschichte befassen...
 
Zurück
Oben