Motor .- Singendes Geräusch im kalten Zustand

Registriert
19. Juli 2014
Beiträge
2.633
Danke
989
SAAB
900 I
Baujahr
1990
Turbo
FPT
Hallo Gemeinde,
schon länger zeigt mein 97er Softturbo im kalten Zustand ein doch relativ lautes Singen. Es kommt aus dem Bereich Riementrieb. In den letzten 2 Jahren wurden bereits LiMa und Klimakompressor sowie die Umlenkrollen getauscht, Riemen ist ein halbes Jahr alt. Das Singen ist nicht vom Kraftschluss des Getriebes abhängig, tritt auch im Leerlauf und bei getretener Kupplung auf, sollte also unabhängig vom Getriebe sein. Merkwürdigerweise ist es nach dem Tausch der grottigen Batterie etwas leiser geworden, okay, die LiMa ist nicht mehr so strapaziert. Letzte Woche hatte ich mal den Riemen runter und habe alles was sich da dreht mit der Hand bewegt. Ich kann keine Auffälligkeiten an Lagern feststellen. Wenn ich im Stand die Lenkung bewege, verändert sich die Frequenz ganz leicht, kaum hörbar. Ob das an der Servopumpe liegen kann? Okay, bei Bewegung der Lenkung wird ja auch der Riemen und der ganze Antrieb stärker beansprucht. Ein eindeutiger Hinweis auf eine defekte Servopumpe ist das wohl auch nicht. Oder? Der Gutste sieht in den letzten Jahren fast nur Kurzstrecke, Öl wird jedes Jahr gewechselt, Ölwanne war vor ca. 70.000 das letze Mal unten, auffällig war da nichts. Da er fast nur Kurzstrecke bewegt wird und damals am Sieb nichts auffälliges war, hab ich mir das in den letzen Jahren auch gespart.
 
Ist genug Flüssigkeit in der Lenkung? Hast du den Füllstand kontrolliert?
 
Ja, ist genügend drinnen. Zwischen Min. und Max., sehe dort auch keinen Verlust am Geschläuch und Lenkgetriebe. Der letzte Wechsel total ungewiss, könnte theoretisch noch Erstbefüllung sein. Falls Wechsel notwendig, gibt es da eine Empfehlung außerhalb der "Norm"?
 
Ja, ist genügend drinnen. Zwischen Min. und Max., sehe dort auch keinen Verlust am Geschläuch und Lenkgetriebe. Der letzte Wechsel total ungewiss, könnte theoretisch noch Erstbefüllung sein.......................

Geh mal mit einem längen "Q-Tipp-Wattestäbchen" ähnlichen Stift auf dem Grund, unter den Teller im Ausgleichsbehälter und nimm einen Abstrich.

Vermutich parkt dort eine dicke fette Schlammgrütze, die nicht wirklich dünnflüssig ist. Sollte es so sein = Servo-Ölwechsel.
 
Öl nochmal geprüft. Nicht verfärbt, es ist schön klar, kein Modder am Boden des Behälters. Hm.... ob ein Wechsel Sinn macht? Was könnte dieses Singen im kalten Zustand noch verursachen? Es ist ja auch nicht wirklich auf die Servopumpe eingrenzbar.
 
Wie hast er sich denn ohne Riemen angehört?
 
Ohne Riemen war Stille an der Stelle. Da Umlenkrollen getauscht sind, LiMa und Kompressor kein Jahr alt sind, bleibt ja nur noch Servopumpe und Wasserpumpe übrig. Oder? Singende Wasserpumpen kenne ich so nicht. Tja....
 
Du hast geschrieben, dass die Rollen zwei Jahre alt sind...warum genau sollten sie nicht schon wieder kaputt sein? Abhängig von der Laufleistung würde ich das für sehr wahrscheinlich halten...
 
Hm, haben vielleicht 10.000 auf der Uhr. Das Singen beobachte ich schon länger, trat bisher nur sporadisch bei Kälte unter 5 Grad auf. Jetzt über den Sommer war es beim Kaltstart immer präsent. Ich hatte nur mit dem 901 so viel um die Ohren und der 9-5 war nur Einkaufswagen. Die Umlenkrolle oberhalb der Riemenscheibe (Kurbelwelle), die ist ja recht elend zu tauschen.... wenn ich mich recht erinnere. Letztes Jahr ist ja der Klimakompressor abgeraucht, hat sogar gebrannt. Da habe ich nur den Riemen erneuert.
 
Hm, auch wenn die Ölwanne schonmal runter war.

Wie war damals der Befund?
Und wie ist seitdem die Nutzung gewesen? Wie das Wechselintervall? Gesamtlaufleistung?
 
Hm, stimmt, auch wieder wahr.
 
Also wenn da noch das originale Öl drin ist, dann schadet ein Wechsel sicher nicht. Ich hab das gerade an zwei nach Defekten gemacht und da kam schon schöne eine Dreckbrühe raus.

Hm, haben vielleicht 10.000 auf der Uhr.
Auch wenn die mittlere bei mir auch keine 110tkm mehr hält, so lange sollten sie schon halten.

Die Umlenkrolle oberhalb der Riemenscheibe (Kurbelwelle), die ist ja recht elend zu tauschen.... wenn ich mich recht erinnere.
Wenn das die glatte Rolle ist, dann wurde die später weg gelassen und ein kürzerer Riemen verbaut. Gibt es hier in einigen Threads Hinweise zu. Man kann die alte Rolle auch einfach drin lassen, der kürzere Riemen läuft dann einfach darüber weg, die ist also nicht im Weg will ich damit sagen.

Ja, Geräusche aus der Ferne. Immer ein Problem. Motorstethoskop besorgen?!
 
Hab auch schon an einen langen Schraubenzieher gedacht, hört man einiges raus. Ich muss mal sehen. Falls noch jemand Anregungen hat, immer her.
 
Hm, auch wenn die Ölwanne schonmal runter war.

Wie war damals der Befund?
Und wie ist seitdem die Nutzung gewesen? Wie das Wechselintervall? Gesamtlaufleistung?
Das war damals bei ca. 110.000 km, Turbo verreckt. Die Ölwanne war aber okay, das Sieb nicht zu. Die Werkstatt war weit weg, ich konnte es selbst nicht prüfen, da ich nach dem Schaden mit Leihwagen heimgefahren bin. Fotos gab es auch keine. Die Ölwanne war aber mit Sicherheit raus. Jetzt ist das ca. 80.000 km und ca. 9 Jahre her und der Wagen wurde fast nur Kurzstrecke gefahren, außer 4-5 Touren nach Italien. Da bekommt er aber auch immer eine lange Auskühlphase... 40 km Uferstraße mit max 60 km/h. Ich wechsele jedes Jahr das Öl, unabhängig von der jeweiligen Jahreslaufleistung.
 
Zur Zeit ist es mir einfach zu kalt für weitere Tests mit und ohne Riemen. Vielleicht war das Singen auch ohne Riemen nicht vorhanden, weil der Motor noch nicht kalt genug war. Werde jetzt mal folgendes machen, um die Ölpumpe auszuschließen.
Werde den Motor mit Eurosol Ölzusatz für ca. 10 Min laufen lassen, dann Ölwechsel mit 0W 30 durchführen, momentan ist 5W40 drinnen. Mal sehen ob sich etwas an der Frequenz oder Lautstärke des Singens ändert. Das mit dem evtl. zugesetzten Ölsieb lässt mir keine Ruhe. Es bildet sich zur Zeit auch extrem viel Ölschaum im Einfüllstutzen, wohl auch der Witterung geschuldet. Kühlwasser verliert er ja nicht.
 
Ich hab ein solches Geräusch zwar bei keinem Saab, aber bei meinem Voyager, ausschließlich bei tiefen Temperaturen, und da kommt es mit Sicherheit von der Servopumpe.
 
Kurzstrecke ist ja eher das Nutzungsprofil, das Ölschlamm begünstigt... :rolleyes: aber um das Singen eingrenzen zu können, sollte doch ein kurzer Lauf ganz ohne Riemen Aufschluss geben, wenn die Schraubenziehermethode keinen eindeutigen Hinweis gibt...
 
Zurück
Oben