Motor .- Schlag im Motoraum beim starten

Auch in der Urlaubszeit sollte man zeitnah eine vorläufige Diagnose erstellen können. Und da ist der VD-Deckel wirklich keine großartige Aktion.
Danach weiß man jedenfalls, wohin die Reise hingeht. Reparatur oder Schrott...oder doch dazwischen.
2-3 Tage sehe ich da auch noch ein, damit der Werkstattverlauf nicht beeinträchtigt wird. Aber die eine Stunde ist ein Job für einen Lehrling, der grade angefangen ist.
(sorry an alle Hobbyschrauber, die sich bei solchen Arbeiten schon das Höschen nass machen)
Solche Arbeiten kann sogar mein Sohn, der nur Personalchef über 750 Mitarbeiter von 6 oder 7 Krankenhäusern ist...aber eben mein Sohn, der zwangsläufig mit dem schwedischen Virus groß geworden ist.
Aber wem es egal ist und 3-4 Wochen warten kann, zeitgleich läuft die Versicherung und die Steuer weiter, ohne das Fahrzeug zu bewegen...dann ist das Portemonnaie groß genug und es trifft keinen armen Menschen. :smile:
Dann kann man auch großzügig sein und gute und teure Werkstätten empfehlen. :smile:
...
In Kiel soll noch was anständiges sein...und in 46446 Emmerich gibt es auch noch eine Insel mit Wissen...wobei ich persönlich langsam zweifel.

Dann gab es noch einen Griechen in Stuttgart oder Esslingen...aber ob der noch lebt und existiert?
was ist denn mit dem Marchi in Essen oder Gelsenkirchen? Da hat doch der Sohn den Laden übernommen, oder? Da hört man auch nix mehr.
C&N in Neuss...war hier auch Thema, aber in den letzten 12 Monaten nicht mehr.

Die richtig Guten SAAB-Spezialisten sterben aus. Und wenn da keine Nachkommen sind, ist das Wissen irgendwann weg.
Dann wird es zwangsläufig nur noch 4 Werkstätten in ganz Deutschland geben....von ehemals 120.
Und da ist Paderborn ganz vorn dabei. :smile:
 
Meine Werkstatt im Dorf hat mir mitgeteilt, dass sie die Arbeit nicht machen möchten.
Deshalb gestern Termin in Paderborn gemacht. Transportiere ihn mit Trailer dort hin. Und dann schauen wir mal.....
 
Meine Werkstatt im Dorf hat mir mitgeteilt, dass sie die Arbeit nicht machen möchten.
Deshalb gestern Termin in Paderborn gemacht. Transportiere ihn mit Trailer dort hin. Und dann schauen wir mal.....

Das ist immerhin eine Aussage mit der man leben kann. Wobei das Aufschrauben oben immerhin auch eine 1/4 Stunde leicht verdientes Geld gewesen wäre. So was mache ich sonst selbst.
Aber wer nicht will, der hat schon.
Immerhin kommt der Saab jetzt zu Experten, dann kann man weiter sehen.
 
Na ja...wir wissen nicht, womit die Dorf-Schmiede sonst ihr Geld verdient. Landmaschienen oder Rasenmäher passen nicht zu normalen PKW.
Und wenn sie dann lieber verzichten ist es besser, wie wenn sie Murks machen. Man kennt ja auch die Gründe nicht genau.
Vielleicht ist die Schmiede durch die Sommerzeit und defekter Erntemaschienen überlastet...oder man traut sich wirklich nicht an dieses doch seltene PKW-Modell.
Vor knapp 40 Jahren ist ein Ford Mustang von 1968 mit defekter Zylinderkopfdichtung auf der BAB liegen geblieben. Die ortsansässige Ford-Werkstatt wollte da nicht drangehen, weil es ein US-Modell war, also habe ich das Auto repariert. Solche Geschichten gibt es auch.
Wenn ein Mechaniker oder Meister seine technischen Kompetenzen gut einschätzen kann und auch das Werkzeug in der eigenen Bude kennt und da lieber abwinkt, ist es eher positiv zu bewerten.
Man muss nicht jeden Auftrag annehmen! Erst recht nicht, wenn man nicht weiß, wo die Reise hingeht.

In Paderborn wird man auch nicht händeringend auf Arbeit warten. Da wird das Auto vielleicht zwischendurch mal teilzerlegt um eine Diagnose stellen zu können...und dann hinten angestellt.
Deutschland leidet unter Fachkräftemangel, auch in KFZ-Werkstätten.
Es wird reichlich ausgebildet. Aber kaum ein Geselle bleibt in dem Gewerbe. Aus meiner Klasse mit knapp 30 Lehrlingen waren es nur 3 Gesellen, die übernommen wurden. Und heute sieht es nicht viel besser aus.
Die Guten landen auf der Uni und studieren Maschinenbau, etc. ...und der Rest landet vielleicht als Mechatroniker in irgendwelchen Fabriken...und der schäbige Rest bei den Ketten mit 3 Buchstaben.
Es ist unsagbar schwer gute Leute zu bekommen und diese auch zu halten.
Wenn die Dorfschmiede lieber abwinkt, statt selber Geld zu verdienen, kann ich es zumindest teilweise gut verstehen.
 
Na ja...wir wissen nicht, womit die Dorf-Schmiede sonst ihr Geld verdient. Landmaschienen oder Rasenmäher passen nicht zu normalen PKW.
Und wenn sie dann lieber verzichten ist es besser, wie wenn sie Murks machen. Man kennt ja auch die Gründe nicht genau.
Vielleicht ist die Schmiede durch die Sommerzeit und defekter Erntemaschienen überlastet...oder man traut sich wirklich nicht an dieses doch seltene PKW-Modell.
Vor knapp 40 Jahren ist ein Ford Mustang von 1968 mit defekter Zylinderkopfdichtung auf der BAB liegen geblieben. Die ortsansässige Ford-Werkstatt wollte da nicht drangehen, weil es ein US-Modell war, also habe ich das Auto repariert. Solche Geschichten gibt es auch.
Wenn ein Mechaniker oder Meister seine technischen Kompetenzen gut einschätzen kann und auch das Werkzeug in der eigenen Bude kennt und da lieber abwinkt, ist es eher positiv zu bewerten.
Man muss nicht jeden Auftrag annehmen! Erst recht nicht, wenn man nicht weiß, wo die Reise hingeht.

In Paderborn wird man auch nicht händeringend auf Arbeit warten. Da wird das Auto vielleicht zwischendurch mal teilzerlegt um eine Diagnose stellen zu können...und dann hinten angestellt.
Deutschland leidet unter Fachkräftemangel, auch in KFZ-Werkstätten.
Es wird reichlich ausgebildet. Aber kaum ein Geselle bleibt in dem Gewerbe. Aus meiner Klasse mit knapp 30 Lehrlingen waren es nur 3 Gesellen, die übernommen wurden. Und heute sieht es nicht viel besser aus.
Die Guten landen auf der Uni und studieren Maschinenbau, etc. ...und der Rest landet vielleicht als Mechatroniker in irgendwelchen Fabriken...und der schäbige Rest bei den Ketten mit 3 Buchstaben.
Es ist unsagbar schwer gute Leute zu bekommen und diese auch zu halten.
Wenn die Dorfschmiede lieber abwinkt, statt selber Geld zu verdienen, kann ich es zumindest teilweise gut verstehen.

Nö, alles gut. Ich kann die Dorfschmiede auch verstehen.
Aber ich wollte es vorletztes Jahr im Rahmen einer Umschulung gern machen. Und dann lief dank Corona die Zeit für Förderung davon, da keiner mehr Azubis eingestellt hat. Den letzten beißen noch nicht mal mehr die Schweine.
Das Elend ist selbst gemacht und verursacht. Das Gejammer über Fachkräftemangel ist auf konstant hohem Niveau.
 
@Saabine71 Schön, daß Du meine Denkweise verstehst. :smile:
Der Fachkräftemangel im Handwerk ist aber auch nicht neu. Das Problem ist schon seit 20 Jahren vorhanden.
Es gibt schon seit Jahren offene Ausbildungsplätze in den unterschiedleichsten Gewerken, die nicht besetzt werden können...weil die jungen Leute eher einen Bürojob suchen und nicht körperlich arbeiten möchten.
Dasselbe gilt für die Pflegeberufe.
Im KFZ-Gewerbe wird im ersten Gesellenjahr grade mal 1300,- netto bezahlt. Bei den Ketten mit 3 Buchstaben noch weniger.
Da darf man sich nicht wundern, wenn die Leute sich anders orientieren...und nebenher schwarz schrauben. :biggrin:
 
Gute Entscheidung. Hast Du auch schon mal den Bausparvertrag gekündigt?
Oder einen Kredit angefragt?
Wenn nicht, bist Du reich.
 
Sorry Chris, dass ich das so direkt sage, aber das ist Quatsch!
Wenn ich sehe, daß Werkstätten ihre Stundenlöhne um 10 bis 50 Prozent angehoben haben, im Laufe der letzten 2 Jahre, sehe ich da keinen Quatsch sondern Realität.
 
Wenn ich sehe, daß Werkstätten ihre Stundenlöhne um 10 bis 50 Prozent angehoben haben, im Laufe der letzten 2 Jahre, sehe ich da keinen Quatsch sondern Realität.
In dem Punkt der Preissteigerungen hat du Recht. Meine Rechnung vom 23.07.2020 weist bei Borghardt einen Stundenlohn von 79,83 € aus. Die Rechnung vom 03.06.2022, die von der Wiederinstandsetzung meines 902 CV nach dem Unfall, weist einen Stundenlohn von 135,50 € aus. Das sind sogar mehr als 50% Steigerung. Aber IMHO ist deine Aussage dennoch übertrieben. Andererseits kenne ich ja auch deine Art von Humor ;-))
Ich gehe aber auch davon aus, dass Borghardt seine Kosten genau kalkuliert, und wenn man sich ansieht, was in der Zeit alles passiert ist, mehrfache behördlich angeordnete Schließung des Betriebs wegen Corona etc., dann kann ich die Kostenerhöhung nachvollziehen. Würde er aufgeben, wäre das ein sehr großer Verlust für die SAAB-Gemeinschaft, da es immer weniger Werkstätten gibt, die sich so besonders gut auch noch mit den Besonderheiten der Original-SAABs auskennen.
 
Habe zwei Fragen:
1. Kann mir jemand die Anschrift von Saab Paderborn geben oder Tel./Url.
2. ÖLSIEB
Habe gelesen, daß einer nach dem Ölsieb hier fragte. Meinen 9-3er habe ich als Neuwagen gekauft und alle 10-12.000 km mit LM Leichtlauföl 10 W40 und neuem Ölfilter gewartet. Kann das Ölsieb denn zu einem Motorkiller werden?
 
Zu 1: Kennste Google?
Zu 2: Dazu gibt es hier im Forum schon Beiträg bis zum erbrechen, die man über die Suche auch findet. Wenn wirklich alle 10-12.000km das Öl gewechselt wurde und nicht ausgesprochen Kurzstrecke gefahren wurde, ist da in erster Näherung normalerweise nichts zu befürchten. Aber genau weiß man es nur, wenn man die Ölwanne abnimmt und nachschaut.
 
So eher nicht. Aber spätestens wenn der Motor und/oder das Getriebe raus ist, mach es Sinn die Ölwanne zu kontrollieren und die Dichtringe mit zu erneuern.
 
In dem Punkt der Preissteigerungen hat du Recht. Meine Rechnung vom 23.07.2020 weist bei Borghardt einen Stundenlohn von 79,83 € aus. Die Rechnung vom 03.06.2022, die von der Wiederinstandsetzung meines 902 CV nach dem Unfall, weist einen Stundenlohn von 135,50 € aus. Das sind sogar mehr als 50% Steigerung. Aber IMHO ist deine Aussage dennoch übertrieben. Andererseits kenne ich ja auch deine Art von Humor ;-))
Ich gehe aber auch davon aus, dass Borghardt seine Kosten genau kalkuliert, und wenn man sich ansieht, was in der Zeit alles passiert ist, mehrfache behördlich angeordnete Schließung des Betriebs wegen Corona etc., dann kann ich die Kostenerhöhung nachvollziehen. Würde er aufgeben, wäre das ein sehr großer Verlust für die SAAB-Gemeinschaft, da es immer weniger Werkstätten gibt, die sich so besonders gut auch noch mit den Besonderheiten der Original-SAABs auskennen.

@jfp Ich habe nicht direkt diese eine Werkstatt in Paderborn gemeint, sondern alle Werkstätten überhaupt.
Kann die Dorfschmiede in Norderstedt sein, oder die Luxus-Bude in Berlin oder München.
ALLE klagen über Fachtkräftemangel und steigenden Kosten, die sie demnach auch über ihren Stundenlohnverrechnungssatz ausgleichen müssen, um gesund zu bleiben.
Bei Deiner letzten Rechnung waren Karosserie und Lackierarbeiten aufgeführt...die sowieso deutlich höher angesetzt werden.
(Und wenn eine Versicherung zahlen muß, dann auch gerne zum Querschnitt der Region, die manchmal deutlich höher liegen kann)
Im Lippe-Bereich vielleicht nicht so tragend, aber in Ballungsräumen mit ländlichem Umkreis durchaus lukrativ.

@Alle User
Es gibt nur noch wenige Werkstätten, die sich wirklich mit SAAB auskennen. Die Werkstätten sind noch vorhanden, aber die Leute nicht mehr.
Da gab es im Ruhrgebiet einen Marchi, der mal in Krefeld und Essen und Dortmund angestellt war...und sich anschliessend selbstständig machte.
Hoffentlich lebt der Marchit noch...ansonsten war sein Klingelton "Kein Schwein ruft mich an..."
Der Sohn hat den Laden irgendwann übernommen...im Raum Essen/Gelsenkirchen. Ob die Werkstatt noch besteht...keine Ahnung.

Ich kann noch hunderte Insolvrenzen durch GM anführen. Will ich aber nicht. Die Leute sind damals an benachbarte Opsel-Saabsel Händler abgewandert.
Ich sehe es also recht normal, wenn jemand seinen Lebensunterhalt mit anderen Marken verdienen kann, ist es okay.
Und warum es nun so klein ist...dahaben meine dicken Finger eine Kombi gedrückt, die ich nicht kenne.
 
  • Danke
Reaktionen: jfp
Ich mache im Thema Technik allgemein einen neuen Thread auf. Wer mag, kann sich daran beteiligen.
Möchte hier nicht weiter schreiben um das Forum nicht zu spalten.
 
stellt mal wer in Frage was ich in einer Stunde bekomme?!
Die Stunde sagt doch null über Leistung aus, OT Ende
 
@bantansai Dann kannst Du nun Deine eigene Arbeitsleistung mit rund 120 € verrechnen und damit den Gasversorger oder den heimischen Grill versorgen.
Aber dabei musst Du noch Deine Frau versorgen...weil diese ja auch vom Grill essen möchte.
Und in den Werkstätten haben wir ja auch noch ein paar Mädels, die hinter dem Thresen stehen und die Tippse mimen.
Und ein bißchen Energie und Internet haben wir ja auch noch an Kosten, usw.
Ein Lehrling...wird ja häufig als billige Arbeitskraft angesehen...kostet im Laufe von 3,5 Jahren reichlich Geld.
Sowas macht nur Sinn, wenn der Lehrling gut ist und auch im Betrieb bleibt.
Aber die richtig Guten wandern sofort ab ins Studium oder auf die Meisterschuile.
...
Eine Werkstatt hat im Monat reichlich Kosten zu stemmen, die ein Selberschrauber nicht hat.
Und die Qualität einer Arbeitsleistung hat da keinen Einfluss.
Deine Oma ist bestimmt nicht dicker, wie meine. :smile:
(deine eigene Schrauber-Qualität wird nicht besser sein, nur preiswerter)
Und ob dies den rund 30% der User hilft, die nicht selber schrauben und null Ahnung der Materie, würde ich mal bezweifeln.
DU und ICH können uns prima selber helfen. Und rund 60-70% aller anderen User hier auch.
Und was machen die restlichen 30-40% der User, die zweifelhaft nach Werkstätten suchen, die sich mit Saab auskennen?
...
Denk mal leise darüber nach im stillen Kämmerlein, bevor Du nochmal einen blöden Spruch los lässt.

Ansonsten war und bin ich eigentlich mit Dir und Deinen Beiträgen sehr zufrieden...und wünsche Dir ein schönes Wochenende.
Vielleicht am Samstag noch schrauben...und abends grillen...und Sonntags ausruhen?
Es sei Dir gegönnt.

Gruß, Chris
 
Zurück
Oben