Scheunenfund 900 Turbo 16 Aero Baujahr 1984

Ach sooo... :-) Das Gegenteil würde auch nicht zu diesem Forum passen
 
Man man man... das geht ja hier zu wie im Chat. Das liest sich ja wie ein Buch; Seite für Seite.
 
@Klaus: Dann lieber den Scheunen 900 vollkommen neu schweißen:eek:
 

Hab ich auch schon gesehen, der scheint interessant zu sein. Jedoch habe ich erstens schon einen Sedan (2-Türer) und zweitens möchte ich eigentlich ein 3-Türigen Combi-Coupé als 16v Turbo, ohne Automatik, mit Leder etc. Um ehrlich zu sein, ich wollte eigentlich eher ein 901er-Cabriolet kaufen, einen Volvo 262C oder einen 780er als Viert-Fahrzeug :smile: doch als sich mir diese "Gelegenheit" bot... naja, mal schaun :-)
 
Hab ich auch schon gesehen, der scheint interessant zu sein. Jedoch habe ich erstens schon einen Sedan (2-Türer) und zweitens möchte ich eigentlich ein 3-Türigen Combi-Coupé als 16v Turbo, ohne Automatik, mit Leder etc. ...


War mehr für die Allgemeinheit verlinkt.
Ein früher TU8 Automatik-Sedan lässt sich nicht direkt einem TU16S vergleichen.
 
500 als Teileträger/Projekt ist ok.Wenn der Lack insgesamt brauchbar ist und etwaige Schweissarbeiten an Tunneln oder Unterboden zu mahen sind dämpft das die Kosten erheblich.Technik, Interieur und fehlender Chichikram wie Planken oder ungetitschte Stossfänger sind in meinen Augen das teuerste an der ganzen Geschichte.Ein platter Motor kostet, wenn man den originalen Bock beibehalten will.Allerdings hast Du dann den Chef der linken Spur von 84.Als mein 84er noch das original Motorensetup hatte, war das ein richtig schnelles Ding.
Ich kann das nur begrüssen, wenn jemand sowas angeht und mit den bauartbedingten Tücken leben kann, wie die Bremse z.B..
 
@idee: ... ich misch mich mal ein (siehe Projekte in meiner Signatur). Mach es, wenn...

... es genau dieses Modell, diese Farbcombi sein soll
... es dir egal ist, ob du den Wagen geschenkt bekommst, oder die gleiche Summe für den Transport etc. benötigst
... du deine Freizeit für die nächsten (mindestens 2, bei mir waren es 4) Jahre planen kannst
... du in der Zeit keine weiteren Projekte angehst
... du über genügend Freunde vs. Kollegen (und!) Spezialisten verfügst, die dir einigermaßen Termin gebunden helfen können
... es dir egal ist, dass du mindestens (!) 5.000 Euro benötigst, um ein brauchbares Fahrzeug (für welchen Zweck auch immer) dabei heraus zu bekommen.

Den Photos nach sehe ich das Investitionsvolumen eher in doppelter Höhe. Vorausgesetzt, das Antriebsaggregat ist kein Kernschrott. Wenn doch, wirst du eher in der Größenordnung 12-15.000 Euro landen.

Viel Glück
 
Kaufen

Schade das man im Forum keine Umfrage starten kann.
 
Ich bin da nicht so pessimistisch.

Man mßte das Dings erstmal gesehen haben.


Ansonsten kann ich nur dazu auffordern, auch auf den ersten Blick gewagte Projekte anzugehen. Der Schlampenschlepper stand z.B. sich z.B. auch acht Jahre mit einem Motorschaden die Reifen eckig...
Achtventiler, dann noch ohne Kat, ein Sedan auch noch - sowas will doch keiner haben.

Und?
Die Kiste fährt seit 2004 wieder. Und weder der jetzige Eigner noch der Vorbesitzer haben das je bereut. Ich hatte zwar da Glück, daß an der Karosse nix geschweißt werden mußt, aber der Lacker mußte auch ran...
Bei der Bewertung auch eines nicht vergessen: kaum ein Saab ist so verrottet, daß er mit einem gut abgehangenen Altbenz mithalten kann. Man schaue sich einfach mal an, was z,B. in der w123-Szene gerettet wird - dagegen sind ein paar angenagte Radläufe doch Erdnüsse.
 
Eigentlich scheint es ganz einfach. Da gibt es einen 900er zu einem fairen Preis auf der einen Seite und einen motivierten Restaurateur auf der anderen Seite.

Schlußfolgerung: Dieser Saab könnte erhalten werden. Das wäre schön!:smile:


PS: Falls die Alternative für den SAAB die Schrottpresse bedeutet, dreht einen Film davon und stellt ihn hier im Forum ein.:eek: Dann werden alle einer Meinung sein.
 
wenn ihr ihn nicht wollt. ich zahle 500€ und hol ihn mit dem hänger ab! das wäre als längerfristige bastelarbeit eine schöne alternative zu allem anderen!
 
1.eine Scheune, die an einer Seite offen ist, hat einen Vorteil: es gibt keine Staunässe.
Also wenn der Wagen beim abstellen einigermaßen rostfrei war, könnten die Teile, die dem
Niederschlag nicht direkt ausgesetzt waren recht gut erhalten sein.
Eine geschlossene Garagew ist da oft schlimmer.

2.Das Leder vom Fahrersitz hat's wohl hinter sich:frown:

Es wäre schön, wenn der Wagen einen Liebhaber findet, der ihn wieder herrichtet. Mit einem Kat von Klaus müsste er ja eigentlich auf Euro 2 aufzurüsten sein.

So ein Projekt ist nie "wirtschaftlich", sondern halt ein Hobby.
Aber ob man einen originalen turbo 16s als Steilschnauzer, bei dem nicht einige Investitionen warten???
 
1.eine Scheune, die an einer Seite offen ist, hat einen Vorteil: es gibt keine Staunässe.
Also wenn der Wagen beim abstellen einigermaßen rostfrei war, könnten die Teile, die dem
Niederschlag nicht direkt ausgesetzt waren recht gut erhalten sein.
Eine geschlossene Garagew ist da oft schlimmer.

Das habe ich mir auch gedacht, es scheint in der Tat so zu sein, dass am Wagen "nur" Karosseriearbeiten "an der Oberfläche" zu machen sind, der Wagen wurde vor 12 Jahren rostfrein in die Scheune gestellt und hat nur auf der offenen Seite am "Blechkleid" gelitten. Der Unterboden und die Träger scheinen ok zu sein. Das ist doch was, oder ?

Mit einem Kat von Klaus müsste er ja eigentlich auf Euro 2 aufzurüsten sein.

Ach geh fort ! Um Himmels Willen keinen Kat, ich verstehe diese Besessenheit auf Kats in Deutschland nicht, bei uns in Luxemburg gilt das Fahrzeug als Oldtimer (da 25 Jahre alt) und wird wie alle anderen Oldtimer mit 25 Euro im Jahr besteuert :-)
 
Das sollte man mal unseren Politikern vorschlagen. Frei nach dem Motto, "wer keine Steuern zahlt, kann auch keine hinterziehen"

*duckundweg*
 
Das sollte man mal unseren Politikern vorschlagen. Frei nach dem Motto, "wer keine Steuern zahlt, kann auch keine hinterziehen"

*duckundweg*

Steuerparadies Luxemburg! Klischee... keine Steuern? Im Bezug auf Oldtimer und Youngtimer muss ich dir Recht geben aber bei neueren Autos die nicht umweltfreundlich sind, wird man seit ein paar Jahren ordentlich zur Kasse gebeten und auf meinem Lohn zahle ich als Junggeselle schliesslich auch so um die 30 Prozent Steuern - wenn das ein Steuerparadies ist, frage ich mich, wie hoch die Steuern in anderen EU-Ländern sind.

Steuerhinterziehung? Die wird doch wohl von nicht-luxemburgischen EU-Bürgern bei uns und in der Schweiz etc. begangen und nicht von uns Luxemburgern !

Sei mir bitte nicht böse aber das musste einfach gesagt werden... :-)
 
Zurück
Oben