Elektrik Scheinwerferwischer

Registriert
18. Feb. 2008
Beiträge
7.169
Danke
1.668
SAAB
900 I
Baujahr
1987
Turbo
FPT
Kann mir jemand mit Gewissheit sagen ob die Scheinwerferwischer beim TÜV geprüft werden? Wenn ja und einer funktioniert nicht (Fahrerseite hat leider heute den Geist aufgegeben:frown:) ist das ein Grund die Plakette zu verweigern?
Wenn ja, hat jemand noch einen funktionierenden auf Lager liegen? Muss für den Tausch mehr als der Scheinwerfer raus? Stoßfänger? Habe leider momentan keinen Zugriff aufs WIS.
 
Mach mir keine Angst! :tongue:
Ich habe vor rund 2 Monaten mit einem Scheinwerferwischermotor gekämpft, offen gehabt usw. Der wollte einfach nicht mehr so laufen wie er sollte. Kurzerhand und schweren Herzens musste ich dann beide ausstecken (Sicherung hätte wohl gelangt). Derartiges habe ich meiner Saabine noch nie angetan, aber ich habs einfach nicht gepackt den einen Wischer richtig zum laufen zu bringen. Der hat gemacht was er wollte.:frown:
 
Scheinwerfer raus reicht, um an die Wischermotoren ranzukommen.
 
Grundsatz meines Tüver: alles was verbaut ist, sollte ordnungsgemäß funktionieren.
schnelle Nummer, mein Fazit: das Gegenteil wird helfen, bei Rückenproblemen, nur das Ärmchen ab, über die verbleibende Stange ein Schläuchlein..;-) wegen den scharfen kanten.
wie jetzt keinen Schlauch zur Hand?.......:confused:......:biggrin:------> doch, der wo gewöhnlich das Wasser kommt..;-)....spart ungemein Wasser u Zeit!..:biggrin::ciao:

Nach dem Termin alles wieder nett machen und freuen, denn es wird niemand geben, der Dir vorschreibt wie die/deine Düsen den Scheinwerfer befeuchten/reinigen....:biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:
 
Der TÜV wird lediglich neugierig, wenn die Scheibenwischer nicht in Ruheposition stehen. Denn dann schmälern die Wischer dauerhaft die Leuchtstärke. Also habe ich einen passenden Moment abgewartet,bis die Wischer mal in Ruheposition standen, dann schnell die Stecker gezogen. Die Reparatur war mir zu aufwändig.

Gruß Jens
 
Tüv relevant ist es nur bei Xenon (wobei es stimmt, das alles was verbaut ist auch funktionieren muss..), hab meine abgeklemmt und bei der HU noch keine Probleme gehabt..
 
Tüv relevant ist es nur bei Xenon (wobei es stimmt, das alles was verbaut ist auch funktionieren muss..), hab meine abgeklemmt und bei der HU noch keine Probleme gehabt..
es liegt doch wie immer im Ermessen des Ing. daher doch egal, hin fahren u schauen was kommt, behelfen kann man sich, was diese Sache anbelangt, doch in kürzester Zeit. Somit fallen 10€ max für die Nachuntersuchung an und gut.

pps @Kon Kalle ich schrieb
Grundsatz meines Tüver: alles was verbaut ist, sollte ordnungsgemäß funktionieren.
 
Funktioniert haben zB. meine noch.
Aber die richtige Parkposition kannte einer nicht mehr. Ich vermute das kommt daher, weil ich meine Wischerblätter ziemlich straff an der Gummilippe parken ließ. Sodass sie nicht so weit ins Glas ragen würden. Die stehen ja nicht gerade 90° zum Glas sondern ~10°-20° und das sieht auch irgendwie doof aus. Die Wischereinheit mochte wohl aber diese Gegenkraft nicht.
 
In den wischern sind solche Plätzchen drin und in der Anleitung heißen diese mental square, weiß jemand wo man so etwas kaufen kann?
 
Habe bei meinem 901 Problem, dass der rechte SWW nicht aufhört zu waschen bis man mit Schlüssel den Kontakt abschaltet....Zahnrad C??
 
Ja genau. Auf S. 16 d. pdf ist auch die Kontaktzunge gut zu sehen, die von diesem Zahnrad betätigt wird. Wenn die dauerhaft Kontakt behält, dann läuft der Motor durch.
 
Ja genau. Auf S. 16 d. pdf ist auch die Kontaktzunge gut zu sehen, die von diesem Zahnrad betätigt wird. Wenn die dauerhaft Kontakt behält, dann läuft der Motor durch.
Verstehe ich richtig, dass sich dann das Zahnrad C nicht dreht oder die Zunge am Zahnrad den Kontakt nicht berührt?
 
Ja, irgendsowas muss es sein, so dass der Kontakt nicht unterbrochen wird, wenn die Ausgangsstellung erreicht ist.
 
Zurück
Oben