Elektrik Saab will manchmal „Raucherpause“ beim Start

Registriert
01. Dez. 2012
Beiträge
122
Danke
28
Hallo,

mein Schwedenpfeil hat eine neue Marotte: Normalerweise startet er sofort beim Umdrehen des Schlüssels. Manchmal mag er aber nicht starten. Dann orgelt der Anlasser und nichts passiert. Beim ersten Auftreten des Phänomens habe ich umsonst verzweifelt georgelt, auch Auto auf- und abschließen, Schlüssel raus- und reinstecken brachte nichts. Und am nächsten Tag startete er ganz normal.

Inzwischen weiß ich, daß es nicht so schlimm ist: Wenn er wieder seine (im wahrsten Sinne des Wortes) fünf Minuten hat, stelle ich das Orgeln umgehend ein, gehe eine rauchen, kehre dann zum Auto zurück, stecke den Schlüssel ein – und er springt beim Drehen sofort an. Das hatte ich jetzt schon mehrmals.

Diese Sache tritt unregelmäßig vielleicht einmal pro Woche auf, ansonsten ist alles unauffällig.

Dafür interessieren, woran das liegen könnte, würde ich mich aber schon… kennt das jemand?

Es ist ein 1994er 2,3-16-Sauger mit Schaltgetriebe.

Viele Grüße
Nils
 
Alarmanlage mit roter LED auf dem Armaturenbrett und "Frosch"...?
 
Eine rote LED habe ich noch keine gesehen, Alarm hat es in den gut zwei Jahren bei mir auch noch nie gegeben – und was meinst Du mit Frosch?
 
Gut - damit hat sich die Frage ja beantwortet - bei dem frühen Modell auch zu erwarten, dass keine WFS verbaut ist.
Dann bliebe der Zündanlassschalter, der gerne mal Probleme macht.
Oder sterbender KW-Sensor - aber von dem hört man üblicherweise, dass er eher in warmem Zustand zunächst Probleme macht.
Benzinpumpe - hör mal, ob die beim Zündungeinschalten anläuft. Meine starb zwar von jetzt auf sofort, aber wäre eine mögliche Ursache. Kann man im Falle des Nichtanspringens unter der Klappe unter der Rücksitzbank auch nachmessen, od dann (kein) Strom ankommt.
 
1994 lassen wir die VSS mal außer Betracht, es sei diese wurde in Deinem getestet, die wurde mit MJ 96 eingeführt.
Zu dem Problem, schau Dir mal die Niedervoltanschlüsse Deiner Zündspule an. Semigut zugänglich unter der Batterie.
Du Raucher Du.
Ich oute mich auch:ciao:

Meine Erinnerung, das obere Kabel, gedacht war da eine "Isolierung", die da aber meist nicht existent ist
 
Zuletzt bearbeitet:
He, wer verwendet denn da den Begriff VSS so undifferenziert... :ciao::vroam:
 
Danke schön… der Motor war, wenn ich mich recht erinnere, schon immer warm mit etwas Standzeit. So Supermarktsituationen. Heute war es der dritte Zwischenhalt, wo er dann das Päuschen wollte. Danach mußte ich noch zweimal weiter, da gab es kein Problem mehr.

Das erste Mal war bei der Arbeit, ich weiß aber leider nicht mehr genau, ob ich da auch noch zwischendurch wo hingefahren war, was auch für einen warmen Motor spräche. Aber da hätte ich ja schon einmal Ansatzpunkte, um die ich mich kümmern könnte, wenn es schlimmer wird.

Für Motorelektrokram würde ich wohl den Boschdienst nerven. Ich kann nur Trabis schrauben. :rolleyes:

Was macht eigentlich ein Kurbelwellensensor (ich hatte vorher nur richtig alte Autos) – kann der auch während der Fahrt ausfallen und dann läuft der Bock nicht mehr?

Das Zündschloß ausbauen zu müssen, stelle ich mir bei der Menge Verkleidung drumherum auch recht lustig vor.
 
Kurbelwellensensor kann das auch.

Die Kabel sieht man sofort. Typisches Phänomen, Auto läuft normal kurz aus und nichts geht mehr. Warten angesagt. Irgendwann hilft warten auch nicht.
Dazu ein Blick, wenn ein Stecker schön grün, meine der obere, ist das eine schnell ein- auszuschließende Möglichkeit.
 
Dann muß ich wohl mal die Tage unter der Batterie schauen… einen korrodierten Anschluß erkenne ich schon noch. :rolleyes:

Dieser Sensor ist bei Skandix lieferbar und das kann zur Not auch mein Hausschrauber.
 
Zuletzt bearbeitet:
KWS ist eine Induktionsspule, ein kleiner Generator. Wenn der Motor erst mal läuft, dann ist das Signal meist stark genug. Es reicht aber wenn er warm wird nicht mehr zum Starten, irgendwann gibt es dann auch Aussetzer bei laufenden Motor. Testweise mal vorsichtig abkühlen.
 
so in der Art. Da steht aber was von Zündkassette, die hat dein Sauger nicht. Ruf an und nen deine Schlüsselnummern. Oder jemand nennt hier die richtige Type.
 
Ja, ist der richtige, EPC liefert den auch über die Nummer.
 
Dann muß ich wohl mal die Tage unter der Batterie schauen… einen korrodierten Anschluß erkenne ich schon noch. :rolleyes:
was willst du unter der batterie finden? da ist nichts......zündspule ist unter dem servobehälter.
jepp ist der richtige, steckverbindung findest du oben mittig, neben dem ventildeckel unter dem luftfiltertrichter mit einem kabelbinder an der einspritzleiste.
verteilerkappe wird sicherlich innen nicht verölt sein...oder?
 
verteilerkappe wird sicherlich innen nicht verölt sein...oder?

Das könnte allerdings auch noch was sein – mein (an der Ampel sehr halbstark wirkendes) Leerlaufhochdrehproblem lag schließlich auch an zu viel Öl infolge von Ölverdünnung (infolge von Kurzstrecken), dadurch schmadderte die Drosselklappe ständig zu. Seitdem ich den Ölwechsel halbjährig mache, ist das weg.
 
He, wer verwendet denn da den Begriff VSS so undifferenziert... :ciao::vroam:
VSS ist VSS und die gab es in dem MJ nicht. Und klarstellend, ich differenzierte immer in der Ausführung der Wegfahrsperre, Motormanagment integriert oder nicht.
Das mache ich immer noch:cool:
 
Zurück
Oben