Motor .- Saab Motoren..

Registriert
05. Juli 2009
Beiträge
665
Danke
71
und die ewig währende Geschichte einer Fehlkonstruktion.

Mein 9-5 hat alle Wartungsarbeiten beim Saabhändler genossen.
Doch seit kurzem qualmt er weissen Rauch (Kopfdichtung?) mit
heftigem ruckeln beim kaltstart. Die ruckelei legt sich sobald der
Motor eine gewisse Wärme erreicht, geschätzt nach 2 Minuten.

So, das 1. mal war so dass ich beim kaltstarten erst einen dumpfen
Knall gehört habe und die Karre dann - sobald die Kühlwasser-
anzeige im 2. bereich war - heftig anfing zu qualmen. Dann noch-
mal den Motor aus und wieder an, und gequalmt hat's nicht mehr.

Dann 1 Tag ruhe und am nächsten Tag wieder das gleiche Spiel;
Der Motor hat beim anlassen für 3 Sekunden ein Geräusch gemacht
als wie wenn ein Hydraulik-Fahrstuhl anfängt zu laufen (Pumpe>Druck>
Druckregulierung>Anheben) - und wieder weisser Rauch und ding dong
>> Kühlwasser auffüllen. Der Behälter war leer bis runter zum Sieb!
Als ich den Deckel abnahm hat es heftig geknallt, also war Über-
druck im System. Sobald der Motor aus der 1. Markierung der
Temperaturanzeige raus ist fängt er an zu qualmen. Und stinkt verbrennt.
Seither steht der Wagen und Kühlwasser ist immer gleich viel im Behälter.

Wasserflecken hat es keine unterm Auto. Was denkt ihr, ist
die ZKD hinüber oder ist irgendwas verstopft oder verkehrt
montiert, weil die VDD erst kürzlich erneuert wurde.
Einen Lecktest im Kühlsystem kann ja mit UV-Mittel für die Klimaanlage
gemacht werden, leider hat der Mechaniker erst am 8.5. zeit.
 
Turbolader....wie alt?
läuft er denn rund nach dem kaltstart, waren die kerzen mal raus....angeschaut?
ein blick ins kerzenloch bzw auf den kolbenboden könnte den verdacht einer def kopfdichtung erhärten.
 
Die (höchstwahrscheinlich) defekte Kopfdichtung hat nichts mit der Wartungshistorie zu tun.
Frühzeitig erneuern und Weiterfahren.

Das "Singen" könnte allerdings von der Ölpumpe stammen. Möglicherweise gibt es also ein Öldruckproblem.
 
Beim Öldruckproblem sollte doch aber die rote Ölkanne aufleuchten, oder?
 
Dachte, die Öl-Lampe leuchtet, wenn es schon fast zu spät ist? :confused:
 
Als Warnlampe taugt die nur im Leerlauf. Bei steigender Drehzahl und Last steigt auch der Öldruckbedarf des Motors, dann kommt die Lampe zu spät.
 
Also, spass beiseite
1. aus dem Kopf weiss ich es nicht mehr genau aber der Lader hat 40-60'000KM runter.
2. Beim kaltstart ruckelt der Motor, eben bis verm. die Verbrennungstemperatur Kühl-
wasser im Brennraum verdampft. Auf jeden Fall regelt es in dem Bereich die Drehzahl
streng rauf und runter. Im Februar hatte ich 3 mal limp home, 1x beim anlassen aber
keine ruckler während der Fahrt, später dann 2x nacheinander beim starten. :hmpf:
Zündbox und DroKla schliesse ich aus weil am Wagen gemäss Serviceheft beides
schon getauscht wurde. Und limp home löst es auch aus wenn z.B. die Batterie
entladen ist. Diese elektronikautos brauchen eine Spannung von mind. 11.8 Volt,
alles darunter produziert die "tollsten" Fehler.
Bei der Kopfdichtung tippe ich eher auf das Alter als auf Verschleiss. Denn die
Servicemänner bei Hirsch sagten mir auch, dass defekte Kopfdichtungen beim 4 Zylinder
eher selten seien. Und eher wegen dem Alter kaputt gehen als wie durch verschleiss.
Mein Troll hat die 300'tausender Marke runter und noch die 1. ! Kopfdichtung drin. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Kopfdichtung tippe ich eher auf das Alter als auf Verschleiss.
Wo ist da der Unterschied? Hat das Auto 300Tkm nur gestanden? :rolleyes:
Mein Troll hat die 300'tausender Marke runter und noch die 1. ! Kopfdichtung drin. :top:
Und warum ist das dann...
...die ewig währende Geschichte einer Fehlkonstruktion.
?? Die meisten Autos landen mit der Hälfte der km in der Presse...
 
...Zündbox und DroKla schliesse ich aus weil am Wagen gemäss Serviceheft beides
schon getauscht wurde... ...Bei der Kopfdichtung tippe ich eher auf das Alter als auf Verschleiss... ...Mein Troll hat die 300'tausender Marke runter und noch die 1. ! Kopfdichtung drin. :top:

Defekte von Bauteilen auszuschließen, weil die schon mal getauscht wurden, ist ein schlechter Ratgeber.

Wenn Du selbst nicht schrauben kannst, was keine Schande ist, dann hätte ich aber schon längst jemand Kompetenten vor Ort die ganze Sache anschauen lassen, bevor es zu spät ist. Ferndiagnose im Forum kann nicht immer DER Weg sein.

300tkm??? Du jammerst auf sehr hohem Km-Niveau.
Lass so eine Laufleistung von so einem der neuen Turbo/Kompressormotörchen von VW/MB/Ford und Co. aus 2015 erreichen Die allermeisten werden sich schon nach der Hälfte selbst pulverisieren....
 
Zuletzt bearbeitet:
Und warum ist das dann...?? Die meisten Autos landen mit der Hälfte der km in der Presse...

vielleicht vorher 9k gefahren und dem B235er traue ich selbst nicht zu, was der B234er in Talladega geleistet hat, ach nee, das war ja sogar "nur" der 2.0Liter-Motor, der da 18Tage lang "vollgas" getreten wurde.
 
B234 in Talladega?

Meines Wissens nach ist der einzige B234i (1996 in einem 900NG) dort verunfallt (Wildunfall).

Edit, hab gerade noch mal geguckt. Auch 1996 war kein B234 dabei. 3 Turbos, 2 V6 und ein 2.0i. Verunfallt ist #2 im Regen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also zunächst mal 300tausend Kilometer sind ne sehr gute Leistung und da kann man nicht mäkkern wenn mal die Kopfdichtung daher kommt,
wann soll den die mal daher kommen? Bei 850.000KM oder bei einer Million ? ? ?

Was ich da schon beunruhigender bzw seltsamer finde ist das man mit einem Auto einfach weiter fährt wenn es solche Probleme macht,
wenn man weis ups mein Auto macht komische Sachen dann fahr ich nicht einfach weiter und warte bis das Problem von alleine verschwindet,
das ists egal welche Automarke man fährt.

Beim wechseln der VDD kann man nix falsch machen und wenn dann hast du dort ein
Ölproblem und kein Wasserproblem.

Es gibt eigentlich für dieses Problem nur zwei offensichtliche Ursachen:
1. Zylinderkopfdichtung defekt egal ob durch Alter oder Verschleiß
2. Kühlwasserkreislauf undicht oder zu, doch wenn man im Motorraum kein Wasser hat und du wären der Fahrt keinen Dampf aus der Haube steigen hast, dann ist es die ZKD.
und glaub mir das hättest du gemerkt wenn da dampf aufsteigt.

Wie hegt und pflegt man sein Auto???
Wenn man z.B. einen Neuwagen hat mit Garantie dann steht man jeden Tag beim Händler wenn etwas nicht funktioniert oder komisch ist, ist
die Garantie vorbei spart man Geld und läßt nix mehr anschauen oder wartet bis es nimmer geht, das ist nicht der richtige Weg.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist das ein echter Aufreger, sorry, wenn ich das hier so offen mitteile. Egal wie das jetzt bei deinem Motor endet. Diesen Motor kann man beim besten Willen nicht als Fehlkonstruktion betiteln. Wenn hier mal bei höherer KM-Leistung die ZKD kommt, dann ist das mehr als im grünen Bereich.
Und wie es aussieht, hat er Dir sogar BIS JETZT verziehen, dass du dich noch nicht um das Problem wirklich gekümmert hast. Er gab dir doch sämtliche Warnhinweise, schüttelt sich da vorne, gibt Flüssigkeiten ab und gibt sogar noch hilferingend Rauchzeichen und läuft anscheinend dennoch tapfer weiter in seiner dunklen Höhle. Da sollte man eher ein großes Lob an diesen Motor aussprechen:tongue:.
 
Zurück
Oben