Saab 9000 Aero

Registriert
23. Feb. 2024
Beiträge
24
Danke
18
SAAB
99
Baujahr
1979
Turbo
FPT
Hallo zusammen,

wie einige von euch vielleicht schon mitbekommen haben, habe ich mir einen roten Saab 9000 Aero zugelegt.

Nachdem ich sieben Jahre lang einen BMW M550d als Alltagsauto gefahren bin und etliche Firmenwagen genutzt habe, habe ich mich entschieden, komplett zu meiner alten Leidenschaft Saab zurückzukehren.

Mein Wunschobjekt sollte ein 9000 Aero sein. Ich habe ihn in Kassel gefunden, mit der Erstzulassung in Malmö, Schweden. Der Wagen ist gut eingefahren und hat kein TCS :laugh:

Nach drei Jahren Stillstand beim Vorbesitzer sind die ersten Hürden überwunden.

Letzte Woche habe ich den Wagen abgeholt und die ersten 100 Kilometer auf eigener Achse erfolgreich zurückgelegt.

Über das Wochenende habe ich mir einen Überblick verschafft und einige kleine Reparaturen und Verbesserungen vorgenommen.

Am Montag ging es zur Hauptuntersuchung, leider mit zwei erheblichen Mängeln.

Nach ein wenig weiterer Arbeit und dem Einbau neuer Teile folgte am Mittwoch die Nachprüfung – jetzt ist er komplett mängelfrei :top:.

Und heute habe ich die erneute Zulassung erfolgreich abgeschlossen.

Nun freue ich mich darauf, den Youngtimer als Alltagsauto zu fahren. Fasten Seat Belts :driver:

Nebenbei habe ich natürlich noch meinen Saab 99 Turbo von 1979, der allerdings eine 'Motorüberholung' benötigt. Es gibt also noch genügend zu tun.
 
Na dann, gute Fahrt mit dem 9000!
Und gute Besserung für den 99!
 
Kleines Update: Die Lackaufbereitung ist erledigt. Als nächstes werden die Dellen entfernt. Jetzt kann man sich wieder damit sehen lassen. Die erste Reaktion vom Nachbarn war: "Ist das ein anderes Auto? Oder was hast du gemacht?"



IMG_7778.jpegIMG_7779.jpegIMG_7773.jpeg
 
Ja, der 9000 in imola kommt gut, hatte ich auch mal.
Der Einschicht-Lack ist allerdings recht pflegebedürftig, damit er immer so aussieht.
 
Steiler Ofen, gratuliere! Er hätte mir auch gut gefallen.
 
Ja, der 9000 in imola kommt gut, hatte ich auch mal.
Der Einschicht-Lack ist allerdings recht pflegebedürftig, damit er immer so aussieht.

Ich mag den 9000 in Rot wirklich gerne. Hatte erst ein bisschen Bedenken, dass es im Vergleich zu neueren Autos zu große Unterschiede gibt, aber ich muss sagen, er läuft sehr gut. Und die Qualität ist einfach großartig! 😍
 
Ja, brauchbarer Lack macht sehr viel.
Der Einschicht-Lack ist allerdings recht pflegebedürftig, damit er immer so aussieht.
Habe die Erfahrung gemacht, dass man mit bloßem Abkneten und Wachsen schon sehr weit kommt.
Der rieisge Vorteil ist, dass man hierbei dem Lack gegenüber nicht wirklich abrasiv arbeitet. Würde man selbiges Ergebns mit Politur erreichen wollen, würde das bei längerer Haltedauer der Kiste einfach an fehlender Schichtdicke des Lackes scheitern.
 
Rot ist eine der schönsten Farben für einem Saab! Sieht wirklich toll aus der Rennsaab, Glückwunsch!
 
Ja, brauchbarer Lack macht sehr viel.

Habe die Erfahrung gemacht, dass man mit bloßem Abkneten und Wachsen schon sehr weit kommt.
Der rieisge Vorteil ist, dass man hierbei dem Lack gegenüber nicht wirklich abrasiv arbeitet. Würde man selbiges Ergebns mit Politur erreichen wollen, würde das bei längerer Haltedauer der Kiste einfach an fehlender Schichtdicke des Lackes scheitern.
Ja ab jetzt geht wieder Abkneten und Wachsen. :biggrin: Der Lack erst teilweise sehr tot, Poliergang hat es halt gerichtet.
 
Ich würde VOR der nächsten Reinigung zumindest mal die Radlaufleisten und vorderen Radhausschalen abnehmen und die Kotflügel mit Fett konservieren...und falls es perfekt und dauerhaft sein soll, auch die hintere Stosstange und die Schwellerverkleidungen.
 

Anhänge

  • IMG_0840.JPG
    IMG_0840.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 36
  • IMG_0846.JPG
    IMG_0846.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 35
Danke für den Tipp. Die Kotflügel vorne sind in Top-Zustand, sie wurden vor ein paar Jahren ausgetauscht. Ich werde sie aber trotzdem abnehmen und ein wenig konservieren. Die Schweller hatte ich schon runter, außer ein wenig Flugrost ist alles top. Hinten wurden die Endspitzen neu eingeschweißt. Der Unterboden hat ein paar Stellen, wo der Rostschutz weg ist. Nichts durchgerostet, aber ich werde es trotzdem behandeln und versiegeln. Was sich hinter der Heckstoßstange verbirgt, darauf bin ich mal gespannt.
 
Die Radlaufleisten sollte man eh regelmäßig demontieren. Da sammelt sich, grade bei Aero und Anni, sehr schnell Dreck
 
Wie ihr wisst, bleibt ein Saab selten alleine. Angefangen hat das Ganze mit der Abholung eines '79er 99 Turbo, den ich vor 25 Jahren mit meinem Vater fertig gemacht habe. Nach den letzten 17 Jahren, die er fast nur im Keller verbracht hat, war der Motor leider platt. Dafür habe ich jetzt einen Technikspender besorgt: einen '97er Aero ohne TCS. Da ich leider bei meinem roten mit der Tech 2 einen Kurzschluss im Kabel hatte (Motorsteuergerät zerschossen), ist das gar nicht mal so schlecht. Die Karosserie ist an sich gar nicht so schlecht, Schiebedach vorhanden und natürlich noch viele kleine Teile, die vielleicht besser sind als bei meinem roten Aero. Oder eben zum Einlagern. Auf jeden Fall kann ich morgen mal schauen, was so alles kaputt gegangen ist.

Hat jemand noch Interesse an einer 9000er Aero-Karosse mit Papieren?IMG_7700.jpegIMG_7924.jpeg
 
Sorry, ich kann Dir nicht folgen:
Hast Du nun zwei rote Aeros...oder zerlegtst Du den gerade frisch Erworbenen...wegen eines defekten Steuergeräts...?


Die Farbe des 99TU kann ich auf dem Bild nicht einordnen, es müsste eigentlich akaziengrün sein, wirkt aber anders.
 
Ich habe nur einen Rote Aero.
Der 99 ist wirklich akaziengrün und der schwarze 9000 Aero spendiert sein Herz für meinen 99. Trionic 5 werde ich auch übernehmen. So wird es mir neben Hausumbau nicht langweilig :biggrin:
 
Ein B234 im 99...die Getriebeanpassung wird spannend.

Und das Problem mit dem roten Aero habe ich noch immer nicht verstanden.
 
Ja da hast du recht, das werden noch einige Tage im Garage :beer:
 
Ein B234 im 99...die Getriebeanpassung wird spannend.
Sollten wir ihn nicht vielleicht auf ein "kleines" dabei auftretendes Problem hinweisen?
Ja da hast du recht, das werden noch einige Tage im Garage :beer:
Du bist Dir sicher, dass Du weißt, worauf Du Dich da einläßt?
Der Sicherheit halber ein kleiner "Hinweis" dazu:
Falls der Spender tatsächlich ein Aero ist, und damit einen B234 (egal ob long oder short) hat, fehlt Dir einfach der nötige Platz in der Ölwanne im Getriebe des 99ers (beim 900 selbiges Spiel). Den Platz per Adapterplatte durch hochsetzen des Motors zu erreichen würde diese Problem zwar so weit lösen, allerdings fluchten dann Kurbelwelle und Kupplung nicht mehr. Du müßtest also mehr oder weniger ein völlig neues Primärgehäuse bauen.

Und das Problem mit dem roten Aero habe ich noch immer nicht verstanden.
Ich, ehrlich gesagt, auch nicht.
 
Zurück
Oben