saab 900 baujahr 83

Registriert
14. März 2005
Beiträge
1.491
Danke
203
Hallo ihr Lieben, nocheinmal jetzt, nun hab ich das System auch verstanden...also...ich hab einen alten Saab, Baujahr 83, der zeitweise herumstottert, hustet und damit droht, schier auszugehen. An was kann das liegen, wenn es nicht das Alter ist...ich hab die Zündkerzen ausgewechselt, Motor-und Getriebeöl is neu, Luftfilter is neu, sowie auch der Verteilerdeckel-und Finger... kann mir jemand helfen, oder besser gesagt, Hilfe zur Selbsthilfe leisten?
ich hab noch ne Frage, gibt es im www irgendwo ein Reparaturbuch für den alten 900er? Oder kann mir es jemand via Email zukommen lassen? Wäre super.
Eine Frage hab ich noch, über dem Zündschloss befindet sich ein kleiner, grauer Schalter, der ein winzigen roten Punkt aufweist, jener Schalter, denkt man sich die Ummantelungen hinweg, führt unter die beiden Vordersitze...ist das der berüchtigte Schleudersitzt??
Alles Gute, Sara
 
Meine 900er-Zeit liegt zwar doch schon ein Weilchen zurück, aber der graue Schalter ist für die Innenbeleuchtung. Soweit erinnere ich mich noch.
Zeitweise? Bei welchen Bedingungen? Feuchtigkeit? Zündkabel oder besser die gesamte Hochspannungsanlage (auch Zündspule, Verteiler) sollten sicher mal genauer untersucht werden. Ein Turbo? Dann sind noch die Unterdruckschläuche zu kontrollieren. Welches Modell denn genau?

Ralf
 
Hallo,

Wurden die Zündkabel überprüft, ebenfalls wäre es ratsam Zündzeitpunkt und Gemischeinstellung zu kontrollieren.
Bezüglich einer Rep. Anleitung weiß ich nur von einer Ausgabe für die US-Modelle von 79-85:

Chilton's repair and tune-up guide
ISBN 0-8019-7572-7

Mfg

Daniel ;-)
 
Hallo Sara, wilkommen im Forum!

" '83 Saab 900" ist leider ein wenig eine knappe Umschreibung deines Schlittens, ists ein Vergaser oder Einspritzer?

Ein gutes Handbuch, der Bentley, scheint momentan nicht mehr erhältlich zu sein...
 
hallo,
herzlichen dank für eure zahlreichen antworten...nun jener saab ist kein turbo-bock, er hat 4 gänge, ein 2 Liter-motor, 100 PS, er hat nen vergaser...und keinen kat.
Nun, wie kann ich die Zündkabel überprüfen? Und wie kann ich Zündzeitpunkt und Gemischeinstellung kontrollieren? Ich bin doch ne olle Niete in solchen Dingen, ich kann auswechseln, aber mit dem Einstellen oder Kontroliren hab ichs nich so. An die Zündspule trau ich mich nicht ran und an den Vergaser auch nicht. Ich brauch dafür die Anleitung oder einen Fachmann, aber das is immer so teuer.
Alles was ich möchte, is dass der gute Bock in Ordnung läuft. Manchmal, wenn ich anfahre, hopst er, aber das ist unabhängig vom Wetter, ich lasse den Choke eine Weile gezogen, aber selbst das hilft im Härtefall nicht, ihn ruhig zu fahren.
Und wie bekoome ich dieses grau Schalterding zum vorgesehen Stecker? Das Licht tut nur, wenn ich es am Licht selbst einschalte, der graue Schalter scheint mir unabhängig davon zu sein.
Na denn ma Butter bei die Fische. Alles Liebe, sara
 
ündkabel testen ist nicht so einfach. Wenn die Ummantelung schon etwas spröde ist (auch wenn noch nicht sichtbar), kann der Widerstandswert durchaus noch in Ordnung sein, aber im Betrieb (vor allem bei Feuchtigkeit) Probleme machen.
Könnte auch der Unterbrecherkontakt sein.

Habe ein Reparaturanleitung für die alten 900er auf deutsch. Kann evtl. eine Kopie machen.
 
Die Vergasereinstellung sollte man mit einem Abgastester überprüfen, do it youself wird hier schwierig. Ist aber eine Sache von wenigen Minuten, wenn dir eine Werkstatt mehr als ein Trinkgeld verlangt, machen die was falsch ;-)
Kontrolliere mal, ob die Vergasermembran noch dicht ist. Dazu einfach die vier Kreuzschrauben oben am Vergaser lösen, und den Deckel anheben. Drunter ist so ein schwarzes Gummiteil, welches in den Falzen gerne mal Risse bekommt.
 
Hallo,

zu dem grauen Schalter:
Du sagst ja das Licht tuts nur wenn du es am Licht selbst einschaltest.
Meines Wissens gibts da drei Stufen, unten mittel und oben.
Auf einer Stufe musst du es lassen damits der graue Schalter übernimmt.
Wars die Mittlere? Bin mir nicht mehr ganz sicher, aber du kannst es ja einfach ausprobieren.

Liebe Grüße, Linda
 
@lichtschalter: das ist auch so ein konstrukt von saab, hab ich noch nie funktionierend gesehen! hab da jetzt ne blackpanel beleuchtungsschalter draus gemacht.......
 
hab da jetzt ne blackpanel beleuchtungsschalter draus gemacht.......

Wie muss ich mir denn das im 900/I vorstellen? Schaltest du einfach die komplette Armaturenbeleuchtung aus? :lol: oder steuerst du das Birnchen für den Tacho irgendwie separat an?

Meines Wissens gibts da drei Stufen, unten mittel und oben.
Auf einer Stufe musst du es lassen damits der graue Schalter übernimmt.

Ja, so langsam kommt die Erinnerung. Ich meine auch, der graue Schalter ist irgendwie parallel zu den Türkontakten geschaltet. Jedenfalls war da was in Verbindung mit dem Hauptlichtschalter, und Mitte stimmt glaube ich auch... ;-)
 
@ kleiner grauer Schalter
Bei meinen SAAB 99 wird damit die Leseleuchte hinter dem Spiegel bei geschlossenen Türen und die Beleuchtung des Zündschlosses eingeschaltet.
 
Hallo,
ich bin voller Freude angesichts solch vieler Ratschläge. Ich habe gerade die Sache mit dem Licht ausgetset, hab alle Variationen durchgespielt, da tut sich nix, das Licht geht nur dann, wenn ich es am Licht selbst nach oben oder eben nach unten drücke..ich schätze mal, bei dem grauen Schalter is die Elektronik futsch.
Turbo9000, hast du die Anleitung auf deinem PeCe, falls ja, schick sie mir doch als Mail an Sarahberna@aol.com, ansonsten geb ich dir gern meine Adresse, wäre klassegenial.
Die Ummantelung der Zündkabel is in ordnung soweit, allerdings will sie nicht so recht auf die Zündkerzen drauf, mir kommt es so vor, dass die Zündkabelstecker zu lang sind. Kann das sein?
Kann ich den vergaserdeckel einfach so und ohne gefahr abheben? Ich hab etwas schiss, da mir das was weghopsen will.
Einen hab ich noch...er hat keinen Kat, heißt also, ich zahl mich dumm und dusselig dabei, mir sagte jemand, dass ich für dieses Modell einen sogenannten Universalkat einbauen lassen müsste...das teure daran sei aber erst das Gutachten, dass dann erstellt werden müsste. Kennt ihr euch mit dem Einbauen von Katalysatoren und nachfolgenden Gutachten aus. Ist das tatsächlich so teuer wie angenommen?
Liebe Grüße an euch, sara
 
Hallo sara,
Erstmal Willkommen im Forum. Wo in BW bist Du denn? Wohne im Kreis Konstanz. Meines Wissens gibt es einen sog. Mikrokat auch für Dein Auto, aber ein aufwendiges Gutachten wirst Du hoffentlich nicht brauchen, das Typgutachten müsste es schon geben. HJast Du mal die Spritversorgung unter die Lupe genommen? Je nach Vorbesitzer ist sowohl der Benzinfilter als auch die Leitung alt und undicht resp. verstopft. Bei so einem alten Auto soll man den Tank nicht mehr leerfahren, da sammelt sich allerhand im Tank an...
 
Hallo Sara, erstmal herzlich willkommen hier in trauter Runde.

Der graue Schalter beim Zündschloß -- das hast Du schon richtig erkannt -- ist der Schleudersitz ;) Spaß beiseite: es ist natürlich der Lichtschalter, wie die anderen Dir es schon geschrieben haben. Im Blockschaltbild hat er die Nr. 53 und er ist parallel zu den Türkontakten geschaltet, d.h. Du kannst ihn testen indem Du seine Anschlüsse mit einem beliebigen metallisch blanken Karosserieteil (Masse) in Verbindung bringst: Dann muß das Licht angehen, wenn nicht, liegt der Fehler in der Verkabelung.

Zu dem stottern, hüsteln und ausgehen des Motors:
Teste als erstes mal die Zündkerzenstecker. Sind das noch die originalen Stecker aus rotem Bakelit? Dann raus damit, die sind mit ziemlicher Sicherheit inzwischen so hochohmig daß keine zuverlässige Zündung mehr stattfindet. (daran hat sich bei meinen 900 der ADAC mal derart die Zähne ausgebissen und zu der Behauptung verstiegen, daß die behaupteten, der Motor sei komplett hinüber weil er nur noch aurf drei Töpfen hüstelte... Diese "Künstler" da! Nachdem dieser "Spezialist" weg war bin ich halt auf drei Pötten nachhause gehumpelt und hab selber nach dem rechten geschaut... Keine 20 Minuten und der Saab lief wieder wie am Schnürchen :)
Weiter: Der Vergaser. Ein nicht ganz einfaches Kapitel... Ich hab schon hier im Forum ein paar mal was dazu geschrieben... Schau mal, was Du davon verwerten kannst...
Als erstes hätte ich mal die große Vergasermembrane im Verdacht. Wenn die verhärtet, aufgequollen oder spröde ist kommt es auch zu dem stottern, im Extremfall läßt sich der Wagen dann gar nicht mehr fahren, aber vorher zeigen sich oft die Symptome wie von Dir beschrieben. Schraube also mal die Glocke vom Vergaser ab (da ist eine große aber schwache bzw. weiche Spiralfeder drunter, aber wegspritzen kann da eigentlich nichts) und schau Dir diese Membrane an. Sie ist auch sehr leicht selbst auszutauschen, beim Wiedereinsetzen muß man nur darauf achten daß ihr Rand glatt in der Rille liegt, auf einer Seite hat sie eine Nase die in Aussparung in der Rille muß. Reinigen *nur!* mit Petroleum, niemals mit flüchtigen Reinigern.
Als nächstes die Ölfüllung für den Dämpferkolben des Vergasers. Das sind nur ein paar Milliliter, aber die sind entscheidend. Nach jeder Einstellung muß sie ergänzt werden. Wenn Du den Kunststoffstopfen auf dem Vergaser herausgeschraubt und ihn mitsamt dem kleinen Dämpferkolben am Führungsstab entfernt hast kannst Du von oben hineinblicken. In der Tiefe siehst Du irgendwo einen schmalen Absatz. Das ist die Oberkannte des Dämpferzylinders. Die Ölstand muß exakt 10mm unterhalb dieser Kante liegen. Wenn es leer ist, solltest Du öfters mal kontrollieren, denn im Boden des Zylinders gibt es einen O-Ring der die Verstellschraube der Vergasernadel abdichtet, und wenn der durchläßt kann die Füllung schon bei einer einzigen Fahrt von wenigen km verschwinden... Alles schon gehabt :) Ölsorte: (ich weiß, jetzt schreien gleich die Fetischisten laut auf die auf das Original-Saab-Vergaserdämpferöl schwören) einfach ATF gemäß Ford-Spezifikation M2C.33F oder GM-Spezifikation Typ A, Suffix A oder Dexron, soll heißen: ein gutes Automatikgetriebeöl. So steht es im jedenfalls Werkstatthandbuch. Genauso gut geht auch Ballistol, aber *keinesfalls* normales Motoröl, Öl fürs Schaltgetriebe, Nähmaschinenöl o.ä.
Ja, ich hab selber so einen 900 von 1982... Ist Deiner mit Einzel- oder Doppelvergaser? Bei dem Doppelvergaser den ich drin habe kommt es zusätzlich noch auf die Synchronisation der beiden Strombergvergaser an...
Ach ja, daß Du den Choke *sehr* gefühlvoll handhaben mußt hast Du ja sicher selber schon herausbekommen ;) Meine Erfahrung damit: Bei kaltem Motor immer ganz herausziehen, und dann nach einigen Kilometern nach und nach hineinschieben, so wie der Motor "es haben will"...

So und zuletzt: Es gibt einen Katalysator für diesen Vergasermotor, mit Zulassung und allem drum und dran. Frag mal beim "1.dt. Saab-Club" nach, Klaus Weißbauer müßte darüber etwas konkretes wissen, insbesondere ob noch Exemplare zu haben sind... Sie wurden noch zu DM-Zeiten als Kleinserie gefertigt und lagen irgendwo jenseits von DM 1000,-- oder DM 1200,-- für den "nakten" Kat... Seine Anschrift findest Du hier: http://www.astro.ruhr-uni-bochum.de/klw/Saab-Club.htm

Viel Erfolg, und viel Spaß beim Basteln
Ron

P.S.: Wenn Du noch Fragen hast: Ich teile meine langjährigen Erfahrungen die ich mit diesem Vergasermotor gesammelt habe gerne :) Also frisch drauflosgepostet.
 
Wenn ich schon mal dabei bin, und damit Du Dich zurechtfindest: Hier hast Du eine Übersicht über die einzelnen Teile Deines Vergasers. Danach hatte ich meine beiden mal komplett zerlegt und mit neuen Dichtungen, Membranen und Schwimmerkammerventilen versehen...

Nochwas: such mal hier im Forum, ich hatte kürzlich etwas zu den Achsstummeln und Scheiben der Kaltstarteinrichtung geschrieben... die leiern gerne aus und dann ist der Choke kaum zu kontrollieren, d.h. man weiß dann nicht ob er bei ausgeschaltetem Choke wirklich keinen Zusatzkraftstoff durchläßt und dann stottert der Motor auch... Das Aufspüren dieses Fehlers war bei mir der Hauptgrund gewesen, warum ich die Vergaser überhaupt zerlegt hatte... Von außen sieht man das nicht, die Chokeachse dreht sich ganz brav, nur halt die Ventilscheibe innen nicht..

Grüße
Ron
 

Anhänge

  • 231-09_kopie_2.jpg
    231-09_kopie_2.jpg
    95,8 KB · Aufrufe: 181
Hallo Ihr Lieben.
bei soviel Hilfe, den ich von euch bekomme, kann eigentlich fast gar nichts mehr schiefgehen, ich werde mich jetzt an die arbeit machen und dies alles ausprobieren, ich hab sonst nie an autos herumgescharubt, aber ich sehe nun, ich komme da nicht drumherum.....ich werde euch berichten...ach ja, ich lebe in stuttgart, der schönsten stadt deutschlands. Ron, vielen Dank für diesen Plan des vergasers, das hilft mir sehr viel. Alles Liebe für euch. sara
 
Les mal Deine PN's.

Hab ne kopierte Repanleitung bei mir auf'm Büro liegen und warte auf die Adresse zum Losschicken...
 
Zurück
Oben