Sonstiges - Resonanzproblem

Registriert
18. Feb. 2008
Beiträge
7.166
Danke
1.668
SAAB
900 I
Baujahr
1987
Turbo
FPT
Mein Wagen hat ein kleines Resonanzproblem...das führte bisher dazu, dass sich die Leerlaufschraube an der Drosselklappe gelöst hat, eine Schraube der Lima-Halterung die einen Ölkanal abdichtet sowie an der Servopumpe. gut, das ist alles behoben und wieder fest. Jetzt höre ich aber bei 135km/h, und nur dort, nicht bei 134 und auch nicht bei 136 ein seltsames Geräusch vorne rechts. Ich dachte erst, es kommt aus Richtung Handschuhfach, meine Frau verortete es aber eher aus der Richtung der runden Einströmöffnung auf der rechten Seite im Beifahrerraum unterhalb des Kniebretts.Ist da irgend etwas besonderes?
Geräusche sind ja schwer beschreibbar aber es ist ein pulsierendes, gleichmäßiges Geräusch ähnlich wenn eine Waschmaschine Wasser abpumpt (zumindest meine) nur eben ohne das Wassergeräusch. Ähnlich diesen dünnen Spiralfedern die man so schön die Treppenstufen runterhüpfen lassen kann. Wenn man beide Geräusche kombiniert hat man ein nerviges, pulsiernendes Brr...Brr...Brr...Brr...etc...

Kennt das zufällig jemand?
 
Nicht wirklich.
Liest sich aber lustig.:cool:
 
Ich nehme dich gerne mal auf eine Probefahrt mit :smile:
 
Ist der Flammrohr-Halter noch dran? Auch am Getriebe? Der rostet aufgrund der dortigen Bedingungen nur zu gerne durch und reißt dann irgendwann wegen der Vibrationen.
 
Bei solchen Sachen sucht man sich verrückt, geht wohl nur mit Beifahrer und evtl. entfernten Kniebrett. Das kann ja alles und nichts sein. Da unten drin ist nicht viel, aber solche Geräusche können sich auch von außen übertragen und man meint, das kommt ganz sicher von innen. Sicherheitsrelevante Teile sind ja relativ leicht untersucht, siehe Flammrohr-Halter. Vielleicht auch mal im Stand das Drehzahlband durchlaufen, falls es doch nur drehzahlabhängig ist und ggf. bei der verdächtigen Drehzahl die Kupplung vorsichtig schleifen lassen, damit der Motor auf den Rahmen drückt. Das natürlich nicht übertreiben, die Kupplung dankt es:rolleyes:
 
Beim Flammrohrhalter löst sich ganz gerne mal einfach nur die Verschraubung am Getriebe. Mein Flammrohr hatte mal einen Riss auf der, dem Getriebe zugewandten Seite - "sehr gut" zu sehen... das machte auch eigenartige Geräusche.
 
Ich habe dort im Moment eine provisorische Schelle Marke Eigenbau dran, da der alte Bügel beim Anblick meines Schraubenschlüssels gerissen ist. Seitdem habe ich dort auch ein Geräusch, allerdings nur bei erhöhtem Leerlauf. Eine Schraube hatte bei mir übrigens auch gefehlt.
Ansonsten wäre in dieser Ecke noch der Innenlüfter. Den kann man recht schnell überprüfen.
 
Ist der Flammrohr-Halter noch dran? Auch am Getriebe? Der rostet aufgrund der dortigen Bedingungen nur zu gerne durch und reißt dann irgendwann wegen der Vibrationen.
Das sieht so aus als ob da alles in Ordnung ist. Halter ist dran, Schrauben auch. Wenn ich am Flammrohr wackle scheint das bombenfest.
 
Zum Thema Resonanz hatte ich heuer folgendes "lustiges" Erlebnis: Nach Motor- und Getrieberevision war ich auf dem Weg zur Dekra als plötzlich beim Gaswegnehmen ein Geräusch auftrat als sei ein Plauellager kaputt. "Scheibenhonig!" dachte ich mir hast den Antrieb zum Einstellen und Dichtigkeitsprüfung ja erst 1 Stunde im Stand lassen (müssen), kann doch nicht sein! Trotzdem HU und AU! HU ohne Mängel, AU im erhöhten Leerlauf perfekt, im Leerlauf Lambda 1,05! Max. sind 1,03 erlaubt. Frage an den Prüfer: Was kann da sein? Antwort: Abgasanlage undicht. Zurück in die Halle und auf die Hebebühne, Rohr zwischen Lader und Kat raus, der Rest ist Edelstahl und erst 1,5 Jahre drinnen, und siehe da genau oben wo man ohne Spiegel unmöglich hinsieht ein ganz dünner ca. 4 cm langer Riss der genau an das Bodenblech bläst! Anderes Rohr rein (hatte zufällig eines!) und wieder zur Dekra.

1.) Pleuellagerschaden ist weg! Es war in diesem Fall das Sauggeräusch durch den Schlitz in Abhängigkeit der Drehzahl.
2.) AU mit besten Ergebnissen bestanden.

Es ist zwar ein bisschen Arbeit, aber ziehe alle Schrauben und Muttern mit dem geforderten Drehmoment an. Für mich liest sich Deine Beschreibung wie wenn eine solche locker wäre, das gibt dann so ein Brrr, Brrr. Vergiss nicht auf die Befestigung der Motorlager.
 
Es ist zwar ein bisschen Arbeit, aber ziehe alle Schrauben und Muttern mit dem geforderten Drehmoment an. Für mich liest sich Deine Beschreibung wie wenn eine solche locker wäre, das gibt dann so ein Brrr, Brrr. Vergiss nicht auf die Befestigung der Motorlager.
Du meinst so ziemlich alle Schrauben die sich im Motorraum finden lassen?
 
Ja! Und zwar wirklich alle!

Bei mir war schon einmal eine Schraube der Ölpumpe hinter der Riemenscheibe locker und hat außer in Linkskurven so ein Geräusch gemacht da sie an der Riemenscheibe anstand, die angezogen und gut war's.
 
Zurück
Oben