Radioblende für 06er 9-3 Cabrio

Registriert
23. Mai 2006
Beiträge
1.227
Danke
74
SAAB
9-3 II
Baujahr
2006
Turbo
FPT
Moin, moin

Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines neuen 9-3 Cabrios. Mit dem Auto ist alles totu bene, allerdings jukt es mir beim Radioausbau immer wieder in den Fingern. Die Teile liegen jetzt schon seit einem ganzem Jahr bei mir im Keller und setzen dort Schimmel an. Dafür sind sie mir aber eigentlich zu schade. Daher würde ich sie gerne wieder verbauen. Allerdings macht mir, diese wie fast in eine Form gegossene Lüfterradioheizungslandschaft, ein wenig Kopfzerbrechen. Wie wird es wohl aus sehen, wenn das Radio nur noch 1/3 so groß ist wie das orginoal. Gibt es dafür passable Blenden, die nicht so fruchtbar billig aus sehen?

Ich bedanke mich für eure Antworten

MfG
 
Icm

Guten Tag,...

das mit dem Radioeinbau kannst du ablegen unter "kannste haken"... Das"Radio", was dort zu sehen ist, ist das ICM (Infotainment Control Module). Es sit eines der beiden Gateways zwischen den 3 Bussystemen im Fahrzeug. Die Tonsignale werden von dort über die EHU per Lichtleiterkabel an die Endstufen gesendet. Ausbauen heißt: nix geht mehr...

Wenn jemand sowas mal geschafft hat, verdient er den Nobellpreis....
 
Moin, moin

Das heißt also, daß ich die Anlage wahrscheinlich nur mit einem Oginoal Radio von Saab aufwerten kann?

Schlimmer geht´s nimmer :mad:

Gut ich hatte schon überlegt mir das Infotainment 300 ein zu bauen. Aber wenn ich das so richtig lese brauche ich dann noch die Multifunktions-Bedienelemente am Lenkrad.
Ui jui jui, das wird dann ja eine richtig teure Angelegenheit.

MfG
 
ICM usw...

Naja, die Funktionstasten sind das preiswerteste am Umbau (kann man auch weglassen). Man braucht zum Umbau ein neuesICM, eine neue EHU, die Endstufe im Kofferraum, den DVD-Player, die CU (Comunication Unit) und ein paar Lichtleiterkabel... Da kommen schnell 4000 Euronen für das Material zusammen... Ist alles ein bißchen blöd gemacht! Dazu kommt, daß das 9-3 Navi von jedem TomTom geschlagen wird...
 
Sportlimounade schrieb:
Naja, die Funktionstasten sind das preiswerteste am Umbau (kann man auch weglassen). Man braucht zum Umbau ein neuesICM, eine neue EHU, die Endstufe im Kofferraum, den DVD-Player, die CU (Comunication Unit) und ein paar Lichtleiterkabel... Da kommen schnell 4000 Euronen für das Material zusammen... Ist alles ein bißchen blöd gemacht! Dazu kommt, daß das 9-3 Navi von jedem TomTom geschlagen wird...
Danke für deine Antwort!


Ich war auch gerade eben beim freundlichem und auch der hat die Hände überm Kopf zusammen geschlagen. Navi sagt er geht gar nicht. "Nehmen sie so ein tragbares". OK!
Der andere firlefans ist mir auch ein wenig zu heftig. So an die 5000€ könne ich rechnen :mad:.

Never!!!

Hinter her wird mir der Klangliche Bereich wahrscheinlich nicht einmal annähernd gefallen. Also werde ich mir etwas anderes einfallen lassen. Entweder Radio ins Handschuhfach oder was mir nocht besser gefallen würde ist der Schacht vom CD-Player. Ist das ein DIN-Schacht?

MfG
 
Eventeull gibt es da Licht am Himmel. Ich habe gerade mit einem Spezi zu dem Thema gesprochen. Ein anderes Radio würde er nicht einbauen. " Sieht doch scheiße aus!" Hey, wo er recht hat, hat recht. Also meine Frage. Kann man die olle Gurke ein wenig aufpolieren. No problem! Ok! Aber wie. Nach seiner Aussage kann man an das Radio handelsübliche Amp´s anhängen. Dann die LS tauschen und eventuell einen Amp mit eingebautem EQ verbauen. Damit zumindest ein wenig Klang in die Hütte kommt. Dann kann man die Bühne zwar nicht komplett verschieben, da rechts links im Radio nicht gertennt sind. Vielleicht aber von hinten nach vorne und das wäre doch schon ein riesen Schritt in die richtige Richtung.
Ich bleibe auf jeden Fall dran, denn so kann es nicht weiter gehen!

MfG
 
Hallo zusammen!
Habe gerade Euern Thread gelesen. Ich hatte bei meinem Alfa (Zweitwagen neben Saab selbstverständlich ) ein ähnliches Problem. Dort ist das ganze fest verbaut (Navi, CD, Cassette, Radio, Klima....) ein Block im Armaturenbrett, bzw. es ist sozusagen das Armaturenbrett. Wir haben dann anstelle einen Aufbau für ein anderes Radio obendraufzupappen das Signal von den Lautsprecherkabeln genommen. Von Caliber gibt es ein Gerät, das wieder ein Linesignal herstellt und wo man gewisse Einstellungen vornehmen kann (im Armaturenbrett versteckt nach Einstellung). Wir haben das Signal von den vorderen LS genommen und die hinteren Originalverstärkt belassen. im Kofferraum haben wir dann das Linesignal von den vorderen LS auf eine aktive Frequenzweiche genommen und getrennt (Subwoofer und Mittel-Höhen). Jetzt indiviuell eingestellt und je auf eine separate Endstufe oder halt eine Vierkanalstufe. Weiter braucht es natürlich ein RemotePlus für die Endstufen und eine 12Voltversorgung für alle Komponenten im Kofferraum. Weiter schöne Lautsprecher in die Türen und ein Subwoofer im Kofferraumboden ebenerdig versenkt. Zugegeben; ich habe das gleich schlechte Gerät vorne im Armaturenbrett und ärgere mich des öfteren über den schlechten Radioempfang! Aber die CD-Qualität ist i.o. und wenn der Pegel für die Endstufen weit genug offen ist, muss der Verstärker vom Radio nicht voll aufgedreht sein und ist weit weg von Verzerrungen. Da das Originalnavi auch nicht so der Bringer ist haben wir effektiv noch ein TomTom falls wir mal wirklich kompliziertere Navi-Aufgaben haben. (kann man zudem noch in andere Autos mitnehmen.) Vielleicht konnte ich Euch ein paar Anregungen bringen (und vielleicht habt ihr ja auch alles schon verbaut, da der letzte Eintrag von Ende Mai ist). Auf jeden Fall viele Grüsse snoopytwo
 
Bitte mal "toller klang in 93 Schritten" bei google eingeben - dann wisst Ihr was geht und was nicht geht.
 
Hallo VWN!
Danke für die Info, interessante Seite! Wusste nicht, dass die Systeme schon die Frequenz auf allen Kanälen eingeschränkt haben. Eigentlich fast schade. Grüsse Snoopytwo
 
Zurück
Oben