Antrieb - plötzliches Rucken/Stottern ...

Registriert
25. Nov. 2013
Beiträge
96
Danke
9
SAAB
9-5
Baujahr
2008
Turbo
TiD
Hallo Leute,

vielleicht kennt jemand dieses "Phänomen" und kann mir einen Tip/p geben, so muß ich nicht gleich zum FSH rennen...

Unser 9-5 1,9l TiD Automatik (ca. 105.000 km, Automatik-Getriebeölwechsel war bei 91 tkm ) hat ab und zu (im letzten Monat jetzt bestimmt 3x kurz) Aussetzer im Vorwärtsschub, d.h. meist auf der Autobahn bei rund 100-120 km/h gehabt.

Da stottert er dann kurz irgenwie und man kann nicht beschleunigen und geht eher vom Gas und reduziert intuitiv die Geschwindigkeit. Es fühlt sich an als wenn die Strasse plötzlich extreme Unebenheiten hat, aber es dennoch der Antrieb der stockt und den Wagen rucken lässt.

Nach einer kurzen Weile ist es dann wieder weg und der Wagen verhält sich dann wieder normal.

Auch gab es neulich bei einer grösserer Auto-Bahn-Tour mit 160 - 200 km/h wiederrum keine Probleme.

Ist also nicht reproduzierbar..

Kennt das jemand?
und weiss was die Ursache sein könnte?

Danke Euch im voraus &
Grüsse aus der Schwiiz,
Stef
 
AGR- Ventil und Ladedrucksensor hätte ich auch zunächst mal geprüft. Das geht auch am leichtesten. Ich nehme an, du hast das Auto auslesen lassen und es ist kein Fehler hinterlegt. Wenn du die Möglichkeit hast, in der Werkstatt den Beladungsgrad des Partikelfilters auslesen zu lassen, mach das vielleicht auch mal, denn unser Dieselsaab ist mal mit vollem Partikelfilter in den Notlauf gegangen, nachdem er auch zeitweise geruckelt hat. Ich persönlich vermute ja, dass das Ruckeln auch vom Regenerationsprozess für den Partikelfilter kommt.

Gruß
Hendrik
 
Hallo Leute,

es gibt ein paar Neuigkeiten zu dieser Sache. Waren gestern von Bayern via Österreich auf einem kleinen Pass unterwegs und es war auch ziemlich heiss.

Da ging der Wagen wiederrum ins Stottern und ich auf "L" mit der Automatik und "stotterte" ein paar 100 m weiter den Berg rauf bis zu einem Berghüttenparkplatz.

Da ich immer noch nicht wusste was das Problem ist, den im Armaturenbrett war nix zu sehen (check engine oder so) hamm wir den ADAC gerufen.

Nach einer ganzen Weile kam der Mann (dieser hatte - wer haetts gedacht - tatsaechlich einen Schraubenschluessel auf dem Unterarm tatoowiert gehabt :))
und sagte mir das dies ein rein mechanisches Problem sei, denn:

er meinte, dass die Ladedruckschaufeln des Turboladers festhaken und dass dann der Ladedruck nicht zu dem vom Fahrer verlangten Gaspedal-Ausdruck passt und geht dann in den Notlauf, sprich der Turbolader entfällt und der Wagen gerät ins Stottern. Da dies aber ein rein mechanischer Fehler ist, hat die Elektronik darüber keine weitere Erkenntnis und kann auch keine Fehler anzeigen...

Weiterhin passiere dies bei gleichbleibender Drehzahl und hohen Aussentemperaturen eher.

D.h. Direkte Gegenmassnahmen und Workarounds vom Wagenlenker sind nur den Wagen kurz abzustellen und auszumachen und erneut zu starten, und/oder drehzahlvariabel zu fahren, wenn das auftritt.

Seine Empfehlung war den Turbolader reinigen zu lassen, meinte aber auch dass dies eine "normale Werkstatt" (hier: FSH) das eher nicht machen würde und empfahl einen Kleinbetrieb.

Er sagte auch das man den Motor wenn er sich im Notlauf befinden würde so erst einmal nicht kaputt machen könnte.

Er war aber über den technisch guten Zustand des Motors erstaunt und hatte eigentlich damit gerechnet das ich mit diesem Modell schon 2-3 mal auf AGR/Drallklappen-Probleme (was den hier besprochenen Punkt nicht betrifft) gestoßen sein sollte - was aber nicht der Fall ist...

(hatte dem Diesel schon 2x übers letzte Jahr 2 Taktöl zugefügt und werde dies wieder öfters machen...)

Hab jetzt nächste Woche nen Termin
bei meinem FSH.

Mal sehen was die sagen...
(werde berichten)

Weitere Inputs von Euch sind aber weiterhin sehr willkommen... :)

Danke & LG an alle,
Stef
 
Oha, krasser Fehler. Wie hat er das denn festgestellt??? Hat er von außen die Betätigung beobachtet oder die Freigängigkeit geprüft? Ich finde das interessant, weil ich mich mal mit dem Gedanken getragen habe, die Ansaugbrücke von innen zu reinigen und zwar mit so einem Spray, bei dessen Anwendung man die Brücke nicht ausbauen muss. Da hat mir der Werkstattmeister dringend von abgeraten, da er befürchtete, das alles, was sich dann da löst, natürlich durch den Motor und den Turbolader muss, um dann irgendwo im Auspuff, ggf. vor dem Partikelfilter zu landen. Wenn das wirklich dieser Schaden sein sollte, würde ich doch mal forschen (lassen), was das ausgelöst hat, denn da gibt es genügend Möglichkeiten, um Öl oder Ruß oder beides dorthin zu bringen. Sowas geht ja nicht von allein fest. Außerdem ist die Verstellung wohl unterdruckgesteuert, was ja auch geprüft sein will. Aber das hat er ja wohl hoffentlich gemacht.
 
..... weil ich mich mal mit dem Gedanken getragen habe, die Ansaugbrücke von innen zu reinigen und zwar mit so einem Spray, bei dessen Anwendung man die Brücke nicht ausbauen muss. Da hat mir der Werkstattmeister dringend von abgeraten, da er befürchtete, das alles, was sich dann da löst, natürlich durch den Motor und den Turbolader muss, um dann irgendwo im Auspuff, ggf. vor dem Partikelfilter zu landen. Wenn das wirklich dieser Schaden sein sollte, würde ich doch mal forschen (lassen), was das ausgelöst hat, denn da gibt es genügend Möglichkeiten, um Öl oder Ruß oder beides dorthin zu bringen. Sowas geht ja nicht von allein fest. Außerdem ist die Verstellung wohl unterdruckgesteuert, was ja auch geprüft sein will. Aber das hat er ja wohl hoffentlich gemacht.
Was glaubst Du denn bitte, wo der ganze Schmand hingeht, wenn die Brücke angebaut bleibt?

Davon würde ich die Finger lassen.
 
Hey Hendrik,

meinst Du der ADAC Mann hat einen, wie Du sagst "krassen Fehler", gemacht?

>>> Oha, krasser Fehler.

Oder wie hast Du es gemeint?

Er hat die Zündung betätigt und vorn geschaut... er hat auch gemeint er kenne sich mit Opel-Motoren aus..

Wie ich's verstanden hab, hat das Stottern nix mit den Drallklappen und oder AGRs zu tun, sondern mit der unterdruck-betriebenen Dose im Abgas-Turbolader... und dessen Klappen-Reinigung er empfiehlt.

Hab extra ne Audio-Aufnahme seiner "Diagnose" gemacht...
 
Nein nein, der hat keinen krassen Fehler gemacht. Ich meinte eher so, dass der Fehler krass teuer werden kann, wenn der Lader Schaden genommen hat. Wenn er dir den Hinweis gegeben hat, dass man den Lader reinigen kann, dann hoffe mal, dass der beim Ausbau auch rausgeht und nicht - wie eigentlich üblich - die Stehbolzen am Krümmer abreißen und so Sachen. Das muss ganz schön fummelig sein, den Lader rauszubekommen, aber ich habe das damals nicht selbst gemacht. Er war auch heil, aber die Stehbolzen waren abgerissen - andere Geschichte. Ich wollte dich aber eher dafür sensibilisieren, dass das auch ein Folgeschaden sein kann durch z.B. hohen Rußeintrag oder porösen Unterdruckschläuchen. Letzteres wird der Mann vom Adac wohl geprüft haben, wenn er sich mit den Motoren auskennt. Also nichts gegen dessen Diagnose! :)

Grüße
Hendrik

@turbo9000: Ja sorry, aber hast du mein Posting bis zu Ende gelesen?? Verstanden hab ichs ja auch UND sogar fachkundige Menschen vorher um Rat gefragt. (PS: außerdem verstehe ich grade nicht ganz, warum ich so angemacht werden muss für meine Antwort.)
 
@turbo9000: Ja sorry, aber hast du mein Posting bis zu Ende gelesen?? Verstanden hab ichs ja auch UND sogar fachkundige Menschen vorher um Rat gefragt. (PS: außerdem verstehe ich grade nicht ganz, warum ich so angemacht werden muss für meine Antwort.)
Hey Hendrik, sorry, war keine Anmache.

Mir geht nur immer die Hutschnur hoch, wenn solche Produkte als "Wundermittel" promoted werden, und den Menschen was vorgemacht wird. Du hast es ja schon richtig gemacht. Ich hatte nur den Eindruck, dass Du noch am Zweifeln warst, daher habe ich es evtl. mit etwas "Nachdruck" geschrieben. :tongue:
Nichts für ungut.
 
OK, hab ich verstanden - alles wieder gut:). Im Grunde hast du ja recht. Ich bin auch nur interessierter Laie und mache soviel, wie geht, selbst. Damals war ich mir angesichts dieses vermeintlichen Wundermittels und seiner ziemlich kruden Anwendung selbst nicht wirklich sicher, deshalb habe ich vorher in der Werkstatt gefragt. Und wenn du mal nachgeforscht hast, was das für ein Klimmzug ist, einen dann evt. zu Schaden gekommenene Turbolader für einen Saab 9-5 tid überhaupt zu bekommen, geschweige denn zu bezahlen, macht man mit sowas schon ganz von selbst keine Experimente mehr. Dafür hätte ich wohl zweimal die Ansaugbrücke tauschen LASSEN können.
Trotzdem bin ich irgendwie gespannt drauf, was am Ende die Lösung für das Geruckel und den Notlauf ist. Unser Saab ( 255000 km, Mj 06) hat da schon eine Reihe Mucken gemacht, von Stehbolzen Turbolader/Auspuffkrümmer über versulzten Ladedrucksensor, vollen Partikelfilter, fertiges AGR-Ventil oder neulich mal ein durchgescheuerter Ladedruckschlauch. Ruckeln und Notlauf war da auch gelegentlich dabei, aber festgegangene Verstellung der Laderschaufeln kannte ich bis dato noch nicht. Somit würde ich mich freuen, wenn der/die TE mal gelegentlich schreiben würde, wie das nun weitergeht und was das Problem löst.
 
Bin am Montag beim FSH

melde mich dann und berichte..

wie gesagt... :)

lg
stef
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin gerade wieder daheim vom FSH.

Die haben nix gefunden, es scheint auch so zu sein dass der ADAC Mann Blödsinn gesagt hat in Sachen Turbo,
denn weder der FSH hier noch der sehr renommierte FSH in Norddeutschland hat je einen kaputten oder verstopften
Turbolader zu Gesicht bekommen.
Auch der Verdacht voller Partikelfilter oder AGRs ist Fehlanzeige.

• Datenliste geprüft
• Partikelfilter geprüft
• Fehlercode ausgelesen

alles ohne Befund.

Da der Fehler nicht reproduzierbar oder provozierbar ist, nützte auch die 10 km Probefahrt des FSH nix.

Motor sieht so aus...

IMG_4177.JPG

Werde jetzt den Schweizer FSH bemühen müssen,
dann vielleicht noch Hirsch in St. Gallen und / oder das Autohaus Lafrenz in Kiel.

Sonst wüsst ich nich'
Danke & LG
Stef

ps.
kennt sich jemand mit dem Ladedruckmagnetventil aus?
Könnte das/dieses Ventil eine Fehlerquelle sein? Danke.
 
Hm, das ist merkwürdig. Ladedruckmagnetventil sagt mir gerade nichts. Eigentlich ist das ziemlich eigenartig, denn der Motor ist an allen möglichen Stellen sensorisch überwacht und schlägt dann Alarm, wenn irgenwelche Werte nicht plausibel zueinander passen. Wenn ich dich richtig verstanden habe, hat weder der ADAC-Mann, noch der FSH irgendweinen abgelegten Fehlercode gefunden, oder? Das ist insofern interessant, da es im Falle einiger Fehler nicht nur dazu kommt, dass der passende Code hinterlegt wird, sondern auch dazu, dass durch die Elektronik veranlasst wird, dass kein Ladedruck mehr aufgebaut wird. Dann fährt die Kiste noch 90, die Warnlampe im Armaturenbrett geht an und er ruckelt dabei nicht. Wenn der Fehler dann nach Abstellen des Motors zur Selbstheilung neigt, läuft er wieder eine Weile, bevor das selbe nochmal passiert. Das AGR-Ventil ist ein Kandidat, der so ein Fehlerbild durchaus erzeugen kann. Aber das heißt, dass bei dir das Geruckel anders ausgelöst wird.
Mir fällt da ein ganz blöder Fehler ein, mit dem mein Auto hier mal ne Weile das Forum beschäftigt hat, weil ich ihn geradezu unglaublich fand: Verliert dein Auto evt. Diesel? Wunder dich bitte nicht über die Frage, denn es gibt Saabs, bei denen springt der Anschluss der Kraftstoffdruckleitung aus der Kraftstoffpumpe, weil die Rastnase, die diesen Anschluss festhält, abbricht. Unser Auto ist damals damit liegengeblieben - unangenehm das. Dafür gibts ne ganz billige Reparaturlösung, aber vielleicht solltest du mal zuerst prüfen. Dazu klappst du die Sitzflächen der Rückbank hoch. Dort siehst du im Teppich in der Mitte der Sitzbank einen vorgefertigten Ausschnitt, an dem man ein rundes Stück Teppich hochklappen kann. Darunter kommt ein Blechdeckel zum Vorschein, der mit einem Gummiring im Fahrzeugboden fixiert ist. Den nimmst du einfach raus (müsste ohne Werkzeug gehen, ist nur reingeklemmt). Da drunter siehst du dann die Oberseite des Tanks und schaust praktisch von oben auf die Kraftsoffpumpe mit den beiden Abgängen für Vor- und Rücklauf. Bitte wackel da nicht zu fest irgendwo dran, sondern kontrolliere nur, ob da schon Diesel oben drinsteht und ob die Plastiknasen, die die beiden Leitungen sichern sollen, noch da sind. Wenn da was undicht ist, bekommt dein Auto nicht genug Sprit. Ich glaube allerdings, dass diese Leitungen eher zu spontanem Herausspringen neigen. Dann ist die Schweinerei groß.
Ansonsten würde ich sicherheitshalber mal selbst eben den Ladedrucksensor ausbauen und sehen, wie der aussieht. Wenn der total versulzt ist, erstmal mit Bremsenreiniger saubermachen, wieder einbauen und probieren, ob das Geruckel wiederkommt. Auch das AGR-Ventil würde ich einmal selbst reinigen.
Ich fahre ja einen Schalter, aber wie sieht das denn mit deiner Automatik aus? Kann die evt. das Geruckel auslösen?
Außerdem gab es für die frühen Z 19 dth eine Serviseaktion an den Steckern der Injektoren. Das trifft zwar auf dein Auto nicht zu, da du schon die neueremn Stecker draufhast (da sind die Sperren blau), aber vielleicht ist da doch einer locker... Das ist aber echt nicht einfach mit deinem Auto.
Edith sagte mir, ich soll mal im WIS nachschauen. Da gab es wohl auch mal eine Serviceaktion, bei der der Kraftstoffdruckregler getauscht wurde. Da wird als Symptom auch "unregelmäßiger Motorlauf" und manchmal auch ein Fehlercode genannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, ... Wenn ich dich richtig verstanden habe, hat weder der ADAC-Mann, noch der FSH irgendweinen abgelegten Fehlercode gefunden, oder? Das ist insofern interessant, da es im Falle einiger Fehler nicht nur dazu kommt, dass der passende Code hinterlegt wird, sondern auch dazu, dass durch die Elektronik veranlasst wird, dass kein Ladedruck mehr aufgebaut wird. Dann fährt die Kiste noch 90, die Warnlampe im Armaturenbrett geht an und er ruckelt dabei nicht. Wenn der Fehler dann nach Abstellen des Motors zur Selbstheilung neigt, läuft er wieder eine Weile, bevor das selbe nochmal passiert. Das AGR-Ventil ist ein Kandidat, der so ein Fehlerbild durchaus erzeugen kann. Aber das heißt, dass bei dir das Geruckel anders ausgelöst wird.
...
Mir fällt da ein ganz blöder Fehler ein, mit dem mein Auto hier mal ne Weile das Forum beschäftigt hat, weil ich ihn geradezu unglaublich fand: Verliert dein Auto evt. Diesel?
...
Ansonsten würde ich sicherheitshalber mal selbst eben den Ladedrucksensor ausbauen und sehen, wie der aussieht. Wenn der total versulzt ist, erstmal mit Bremsenreiniger saubermachen, wieder einbauen und probieren, ob das Geruckel wiederkommt. Auch das AGR-Ventil würde ich einmal selbst reinigen.
Ich fahre ja einen Schalter, aber wie sieht das denn mit deiner Automatik aus? Kann die evt. das Geruckel auslösen?
Außerdem gab es für die frühen Z 19 dth eine Serviseaktion an den Steckern der Injektoren. Das trifft zwar auf dein Auto nicht zu, da du schon die neueremn Stecker draufhast (da sind die Sperren blau), aber vielleicht ist da doch einer locker... Das ist aber echt nicht einfach mit deinem Auto.
Edith sagte mir, ich soll mal im WIS nachschauen. Da gab es wohl auch mal eine Serviceaktion, bei der der Kraftstoffdruckregler getauscht wurde. Da wird als Symptom auch "unregelmäßiger Motorlauf" und manchmal auch ein Fehlercode genannt.

Hi Hendrik,
genau - beide haben nix gefunden/kein Fehlercode nix..
wir sind nur noch mit 20 den Berg rauf-getuckert neulich ... die anderen Sachen waren auf der Autobahn (bei vorschriftsmaessigen schweizerischeb 120 ) ... das nur der Schub weg war und man intuitiv langsamer fuhr ...
keine Warnlampen...

Ja, ich hab den Deckel gefunden und aufgemacht ... ( lad morgen die Bilder dazu hoch wenn Du magst ) aber ausser ein weng Staub und gut sitzender Teile, kein Diesel - und auch kein Dieselgeruch ... (hab ne sehr gute Nase - hätt ich sonst gerochen) nix festzustellen ...

zum Rest: ich bin leider kein Schrauber sondern Apple (Mac/iOS) Experte/Berater, deswegen wüsste ich nicht mal wo die Sachen sitzen, geschweige denn ausbauen & reinigen... :-)

aber danke für Dein Engagement und Deinen Input ...

bisher hat meine Fehlersuche nur dazu geführt wie klasse das Auto für seine knapp 7 Jahre in Schuss ist.

stammt aus einem Bankenfuhrpark der französischen Schweiz (2009-2011)
3 Jahre gefahren (73.000 km)
dann 2 Jahre (2011-2013) beim VW Händler gestanden und
bei uns fährt es jetzt seit 1 3/4 Jahren wieder (73.000 - 106.000 km) ...

Was ist der WIS?

Wer ist Edith? Deine Frau?

Voller Familieneinsatz ... :)

Danke & LG,
Stef
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

WIS ist Workshop Info System, also die Werkstattsoftware von Saab. Normalerweise nicht für Privatleute gedacht, aber im Internet überall als “Sicherungskopie“ zu finden.

Gruß
Thomas
 
Na, als Apple Berater müsstest du aber doch wissen, dass auf dem "Bearbeiten"-Knöpfchen im Forum manchmal auch das englische Wort "edit" steht... Ich hab halt nochmal was hinzugefügt.
OK, zurück zu deinem Problem: Fotos brauchst du nicht hochladen, wenn da unter der Bank alles trocken ist - das war nur eine schwache Vermutung. Wenn du selbst nur wenig schrauben kannst, solltest du dich vielleicht höchstens an den Ladedrucksensor drangeben. Oder jemenden bitten, der das kann. Den Ladedrucksensor sieht man auf deinem Foto am oberen Bildrand in der Mitte. Dort ist eine ovale Gummiisolierung zu sehen, die auf einem abgewinkelten Stecker sitzt. Der Stecker ist verriegelt und muss vor dem Abziehen mit einem kleinen Schraubendreher entriegelt werden. Dann Stecker abziehen und die Halteschraube des Sensors (torx) lösen. Dann den Sensor vorsichtig mit etwas Ruckeln und Drehen herausziehen. Reinigen ggf. mit Bremsenreiniger. Einbau in umgekehrter Richtung, Anziehen der Schraube mit 9 Nm, also vorsichtig und handfest.
Wenn du darin nicht so firm bist, lass es lieber, aber gelegentlich kann man das Teil ruhig vom Sulz befreien.
Ich habe aber nochmal nach dem von dir angesprochenen Magnetventil gesucht, das die Ladedrucksteuerung übernimmt. Das ist auf deinem Bild so gerade nicht mehr sichtbar, hängt aber direkt über den großen Lüftern oberhalb des Kühlers Da ist ein Stecker drauf und mehrere Unterdruckschläuche dran. So, wie das im WIS aussieht, setzt dieses Ding bei Fehlfunktion KEINEN eigenen Fehlercode. Damit käme es als dringend tatverdächtig in Frage. Allerdings bin ich weder Profi im KFZ-Gewerbe, noch in esoterisch basierten Ferndiagnosen. Bislang war alles, was ich beschrieben habe, an meinem eigenen Auto schon kaputt und ich habe mich eingearbeitet. An diesem Ladedruckregelventil war ich aber noch nie dran, weil das an unserem Auto zu funktionieren scheint. Also löcher bitte deine Werkstätten und sag mal, was dabei herauskommt. Hier ist nämlich meine Grenze und alles, was ich dir noch sagen könnte, wäre definitiv unprofessionelles Geschwätz ohne Grundlage. Vielleicht weiß noch jemand anderes Genaueres.
LG
Hendrik
 
Hatte kurzzeitig mal die Injektoren oder deren Stecker in Verdacht .. aber die sitzen eigentlich fest und sehen gut aus.
IMG_7811.JPGIMG_7813.JPG
 
Hm, Android Phone + ELM-OBD-Bluetooth-Dongle + Torque-App. Dann mal die verdächtigen Signale mitschreiben und hoffen, dass das Problem auftritt und man was sieht.

PS: Ein Turbo, der sich verhakt, der verliert bei den Drehzahlen sofort seine Schaufeln. Das gäbe dann einmal einen großen Knall. Er kann bei zu viel Spiel leicht Schleifen und seine Schaufeln oder das Verdichtergehäuse abradieren, aber dass ist eher was kontinuierlich ablaufendes.
 
nach einem zweiten Wechelsn der Lima immer noch Ruckeln meist bei circa 120 km/h auf der Bahn … Super FSH Lafrnz Kiel sagte mir es sei keine reine Saab Sache sondern auch bei Opeln bekannt .. der Motor ist ja nen Vectra Motor ..

km 247.634 also circa 142.000 km (9 Jahre) nach dem ersten Auftreten bei 105.000 km / Mai/Juni 2015

(weiss allerdings nicht ob der franz. Bank Mann (Firmenwagen einer franz Bank) in der Schweiz der ihn bis zur unserer Übernahme Ende 2013 / 73.646 km gefahren hatte auch das Problem schon kannte…) :-/ … lg

AB0E4E71-F81D-49DC-9752-299C9C0CF7C7.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben