OBD Fehlercode P1901

Also, hat sich heute bei einer kleinen Fahrt selber regeneriert. Habe erst danach ausgelesen.
Km seid reg: 10
Füllgrad DPF: 16%

Mal gucken wie er sich die nächsten Tage verhält.

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
@fritzedd
Ich bezweifle doch stark das jeder Saab hier die aktuellste Version drauf hat. Viele wissen es gar nicht und nicht jeder fährt in die Saabotheke zum Service.
Selbst bei meinem Aero (Benzin) hab ich beim Kauf letztes Jahr gleich noch die aktuelle Software installieren lassen. Für Automatikgetriebe gilt das Selbe...
 
Hi Leute,

kurze Rückmeldung.
Da ich mich mal auf die Suche nach der Ursache für die Probleme mit dem DPF gemacht habe, habe ich mal die Werte der Injektoren überprüft.
Folgende Werte sind im Standgas aufgenommen worden.

Was sagt Ihr zu den Werten? Mindestens der erste Injektor müsste wohl gewechselt werden, oder?

LG
Stefan
 

Anhänge

  • 20160729_182717.jpg
    20160729_182717.jpg
    190,2 KB · Aufrufe: 32
Hm, wie war das? Mussten neue Injektoren bei dem Motor nicht im Steuergerät angemeldet werden mit einem Code? Ist dies vielleicht mal nicht gemacht worden? Oder lässt sich damit noch was korrigieren? Oder ist das sogar die Korrektur? Ohne Grenzwerte zu kennen kann ich zu deiner Frage aber wenig zu sagen.
 
Bin seid dem Kauf ca. 90tkm gefahren und habe die Injektionen selber nie gewechselt.

Habe selber mal was von Abweichungen von max. +/- 0,7 gehört.
Kann das jemand bestätigen?

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Ich gucke mal im WIS nach……

Gruß, Thomas
 
Den Klassifizierungscode der Injektoren kann er selbst leicht nachprüfen.
Der individuelle Code ist auf den Injektoren aufgedruckt und sollte natürlich identisch mit den einprogrammierten Werten im Steuergerät sein.
Kann man mit dem OP-COM ganz fix auslesen.
Habe auch schon einmal bei meinem Töffi einen Injektor gewechselt. War überrascht wie easy das ging.

Bezüglich der Abweichung von 4,3 mg/Hub bei Zylinder 1 bin ich auch skeptisch ob das ok ist.
So weit wie ich das noch in Erinnerung habe, ist das zwar nur ein halbwegs errechneter Wert, da die genaue Einspritzmenge an der Düse gar nicht gemessen werden kann. Kommt glaube ich vom Kurbelwellensensor (?). Die Drehzahlwerte dort geben Auskunft ob die einzelnen Düsen richtig arbeiten.
Und die Werte aus dem OP-COM (vo Bild) dürften die "Anpassungen der Einspritzmengen" sein.
Aber m.W. nach sind nur ca. 1mg/Hub Abweichung normal bzw. noch ok.
 
Würde bedeuten, dass 3 Injektoren gewechselt werden müssen.
So langsam nähert sich der Wagen dem wirtschaftlichen Totalschaden. Wenn ich bedenke, dass ich erst vor 5Tkm den Turbo, die vorderen Federn und hinteren Bremsen gemacht habe, hätte ich mir das auch fast schenken können.
 
Na nun mal ganz ruhig ;)
Habe eben mal geforscht und in verschiedenen Quellen heisst es das z.B. Opel für die 1,9 CDTi eine max. Abweichung von 4,5 erlaubt.
Außerdem muss die Summe aller Abweichungen wieder Null ergeben, oder soll zumindest ganz nah dran sein.
Wenn man diese Daten zu Grunde legt sieht es gar nicht so schlecht, oder? :ciao:
 
Das stimmt! Trotzdem eigenartig, dass die einzelnen Werte so stark voneinander abweichen.

Habe heute mal versucht eine manuelle Regeneration anzustoßen.
Nach ca. 30 sek. hat er dann abgebrochen und gesagt, dass die Regeneration erfolgreich war.
Auch nach mehreren Versuchen, immer der gleiche Verlauf.

Woran kann es liegen, wenn er nicht manuell regenerieren will? Hat da einer eine Idee?

Im Tech2 wurde der DPF-Füllstand auch erst mit 50% angegeben, obwohl der Fehler P1901-75 nachdem Löschen und 2km wieder kommt.
Die Schläuche direkt am Drucksensor habe ich auch kontrolliert. Es waren keine Risse etc. zu sehen.

Gibt es irgendwo unterm Auto noch ein Stück Druckleitung, welches mit einem Schlauch oder Kunststoffrohr verbunden ist?

Gruß
Stefan
 
wenn ich das richtig im Kopf habe, dann wird der Füllgrad vom Steuergerät berechnet. Der Differenzdrucksensor wird nur zur Überwachung benutzt, das ändert sich für oder beim manuell angestoßenen freibrennen.
 
Wie lautet den der angezeigte Füllstand, nach dem manuellen Regenerieren?
Normalerweise setzt das Steuergerät bei einer manuell angestoßenden Regeneration den Füllstand immer pauschal auf 80 o. 85% (lt. älteren Quellen auf 70%), damit ziemlich bald die "normale" (weil vollständigere) Regeneration einsetzt.

Sagt dir das Tech II was die Parameter sind um die manuelle Regeneration anzustoßen?
Laut WIS gehört dazu:

- Schalthebel auf P oder N stellen
- Handbremse anziehen
- Zündschlüssel auf ON, Motor aus
- Keine Pedale betätigen

Das ganze soll nach ca. 10 Minuten vorbei sein.

Und hast du den SAAB 9-3 II MY 2005 ???
Dazu steht im Zusammenhang mit dem Fehler P1901-75 was ganz interessantes im WIS:
hier mal als PDF im Anhang...

So aus dem Bauch heraus würde ich zwei Fehler favorisieren:
- Undichtigkeit im Druckbereich des AGR/DPF (dazu zählt auch der Auspuff an sich!) oder
- Fehlerhafte Sensoren (Druckgeber Partikelfalle z.Bsp.)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank erstmal für Eure Unterstützung! Echt Super.

Der Füllstand hat sich durch den Versuch manuell frei zu brennen nicht geändert. Der steht mittlerweile bei 60%

Ich habe einen Schalter,.
im Tech2 stand nicht mehr, als Fahrzeug in Leerlauf stellen und Regeneration starten. Habe den Motor auch an gemacht, sonst funktioniert das doch gar nicht, oder? Zumindest dachte ich das.

Ja, habe Bj 2005. Vielen Dank für die PDF. Das sind ja erstmal neue Ansätze. Werde mal in der kommenden Woche die Punkte sukzessive überprüfen und das Freibrennen nochmals probieren.
 
Was ich noch fragen wollte:
Hast du das OP-COM oder das Tech II?
Habe das manuelle freibrennen mittels OP-COM selber schon ein-zweimal gemacht.
Weiss jetzt aber nicht mehr genau wie das funktioniert hatte. Generell würde ich auch sagen,
der Motor sollte schon mal im Leerlauf laufen.
Im WIS steht aber explizit "Motor aus". Keine Ahnung, vllt. bloss ein Schreibfehler.
 
Habe ein OP-COM.
Kann mir auch nicht vorstellen, wie der mit ausgeschaltetem Motor die Regenerierung starten soll.

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Starten kann er sie da sicher nicht. Könnte höchstens sein, dass sich die Funktion nur dann aktivieren lässt (damit das nicht während der Fahrt geht, oder warum auch immer) und dann aktiv wird, sobald man den Motor startet.

Steigt die Temperatur im DPF denn auf über 550°C bei der Regenerierung? Das müsste nämlich der Fall sein.
 
Ja, das könnte sein.
Werde es gleich mal ausprobieren.

Schläuche, Auspuff etc. Habe ich gerade überprüft. Keine Undichtigkeit festzustellen.

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Geht leider auch nicht.
DPF Füllgrad wird mittlerweile mit 68% angegeben.

Was mir noch aufgefallen ist, das beim Gas geben im Stand der Differenzdruck ansteigt. Würde für einen vollen DPF sprechen.

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Das würde ich sogar bei neuen Filter erwarten. Auch der hat einen Strömungswiderstand. Fragt sich nur wie viel er ansteigt und wie viel Normal ist. Da wären dann Vergleichswerte gefragt.
 
Zurück
Oben