Noch Tips oder Fall für Werkstatt?

Registriert
05. Okt. 2011
Beiträge
35
Danke
8
SAAB
9-3 I
Baujahr
2002
Turbo
weiß nicht
Hallo Forum,

das treue Saab Cabrio sprang vor ca. 14 Tagen morgens plötzlich nicht mehr an, den Abend vorher lief er noch.
Seit dem Motorumbau vor 12 Jahren (seinerzeit kam ein nagelneuer B205 mit 0 km und allen Anbauteilen rein) gab es motormässig eigentlich NIE Probleme, d.h. er lief immer (und bis jetzt ca 170tkm).
Check Engine Leuchte ist seit langer Zeit mal an und mal wieder aus. Ich habe deswegen schon einmal den Luftmassenmesser erneuert weil angeblich ein diesbezüglicher Code ausgelesen wurde aber das hat keine Veränderung gebracht. In letzter Zeit hatte ich das Gefühl dass ich den Anlasser manchmal etwas länger betätigen muss.
Die üblichen Checks ohne Testgerät sowie der Einbau von Neuteilen haben bisher nichts gebracht:

Starthilfespray/Bremsenreiniger - ohne Ergebnis.
Neue Zündkassette und Kerzen - ohne Ergebnis.
Neuer KWS - ohne Ergebnis.
Neue Kassette ausgebaut und Zündfunken (mit Kupferdraht alle 4 Kerzen an Masse) gecheckt - alles ok.
Sprit wird scheinbar gefördert, Spritpumpe fördert hörbar, beim Drücken des Ventils an der Einspritzleiste kommt sofort Sprit raus.
Batterie immer wieder durchgeladen nach vergeblichen Startversuchen.

Was kann ich mit beschränkten Eigenmitteln noch tun?

Saab ist dazu TÜV überfällig - Löcher Radhaus/Schweller hinten beidseitig und Radhäuser vorn wollte ich kurzfristig angehen, Handbremse hinten links ist ohne Funktion, dazu Öl- und Glykolfeuchtigkeit am Motor (verliert latent Kühlwasser, so wie es aussieht Wasserpumpe und an Schlauchanschlüssen, Wärmetauscher ok, kein Qualm aus Auspuff…), ansonsten keine Auffälligkeiten beim Ölverbrauch, kein Kühlwasser im Öl.

Gibt es in der Region Hannover noch eine saabfreundliche Werkstatt?

LG Matthias
 
Hallo Matthias,

was tut er den beim Startversuch bzw.was nicht? Was zeigt er an im Cockpit?
Der Anlasser dreht (müde)? Hat er Automatikgetriebe?

Je nachdem mögliche Kandidaten...Schaltlagensensor, Zündanlassschalter, ...
 
Saab-afine Werkstatt fällt mir zuerst Authaus Stephan in Vienenburg ein. Deren Meister kennt sich mit Saab (noch) aus.

Aber weißt du vielleicht noch wie der Fehler hieß (bzw. die Nummer) welcher die CE ausgelöst hat?
Würde da mal die Luftversorgung genauer in Augenschein nehmen. Also Lader mit Ansteuerung und die Drosselklappe. Umluftventil halte ich für weniger möglich, aber wer weiß...
Auch mal nachsehen, ob die ESV angesteuert werden Benzindruck auf der Rail alleine nutzt noch nix.

Ansonsten noch die Frage ob dir zuvor was aufgefallen ist. Weniger Leistung, unrunder Lauf etc.
 
Anlasser dreht eigentlich munter, weil ich die Batterie immer nachlade....

Was die Diagnose von elektronischen Komponenten angeht muss ich leider passen, ich besitze keinTestgerät. Kann nur auseinander- und zusammenschrauben ;-).
Vor einiger Zeit ging er manchmal beim Ausrollen aus, er lief nach dem Starten besonders nach längerer Standzeit auch schon mal unrund, das hat sich aber wieder ergeben.
Am Tag zuvor war er fast unauffällig, beim letzten Starten musste ich etwas orgeln wenn ich mich recht erinnere.
Am nächsten Morgen ging dann dann gar nichts mehr.
 
.......
Am Tag zuvor war er fast unauffällig, beim letzten Starten musste ich etwas orgeln wenn ich mich recht erinnere.
Am nächsten Morgen ging dann dann gar nichts mehr.

.......Laternen-Parkplatz ?

- schau mal hinten links im Kofferraum, ob feucht ?
 
Moin
Zuckt der Drehzahlmesser denn? Wobei ich das erwarten würde wenn du Zündfunken hast. Und hat er dabei Benzin Dämpfe raus geblasen?
Du hast ja schon einiges geprüft. Was mir noch fehlt sind die Massepunkte am Motor/Ansaugbrücke.
Code wäre natürlich hilfreich, bei dem Modell sollte dafür auch ein universeller OBD Tester/dongle reichen. Zumindest für die Code Nummer. Text sollte man nicht drauf vertrauen.
 
Ich werde morgen noch mal einen Anlauf versuchen...
Ich meine heute ein leichtes Aroma nach Sprit erschnuppert zu haben. Massepunkte am Motor/Ansaugbrücke: Wie diese prüfen?
Ich habe zwar schon alles abgeleuchtet, aber kann es evtl. sein dass etwas von Freund Marder zerbissen worden ist??
Undichtigkeiten gibt es meist nur im Verdeckbereich, das Verdeck ist auch so langsam fällig. Kofferraum schaue ich morgen. Saab steht leider immer draussen...
 
Massepunkte am Motor/Ansaugbrücke: Wie diese prüfen?
Ich habe zwar schon alles abgeleuchtet, aber kann es evtl. sein dass etwas von Freund Marder zerbissen worden ist??

Übliches Problem mit Mardern sind die Unterdruckschläuche in die er mal hineingebissen hat. Man sieht es nicht sofort, aber sie sind halt undicht...

Was die Massepunkte betrifft, so gibt es, zumindest beim 9-5, einen Massepunkt hinten am Thermostatgehäuse. Kabel mit Ringschuh was mit einer Schraube befestigt wird. Der hat mich auch mal "gelinkt" und war nicht richtig verbunden. Starten des B235 im 9-5 war so nicht möglich. Weiß aber nicht genau ob das beim 9-3 genauso gelöst wurde.
 
Ist beim 9-3 genauso mit dem Massepunkt da an der Ansaugbrücke. Und halt auch sonstige Massekabel. Z.B. das vom Getriebe zum linken Radkasten. War bei mir mal abgerissen, damit sprang der Wagen auch schlechter an.

Ansonsten, wie schon genannt, mal alle Schläuche, Unterdruck und Ladeluft, prüfen. Unterdruck wenn nicht absehbar bereits geschehen, dann pauschal neu.
 
So, ich habe alles noch einmal wie von Euch empfohlen durchgesehen, Anschlüsse, Unterdruckschläuche (z.T. sind die wirklich altersschwach, erst mal mit Kabelbindern vor dem Abrutschen gesichert, wird alles umgehend erneuert), Masseverbindungen - und das Wunder geschah, Saab meldete sich wieder :-)!
Zunächst noch etwas holprig aber dann sanft wie immer. Probefahrt ohne Ruckler oder andere Auffälligkeiten.
Ich habe dann nochmal testweise die alte Zündkassette ausprobiert, damit sprang er dann wieder nicht an.
Werde mich dann mal an die TÜV Liste machen...:smile:
Vielen Dank und einen schönen Restsonntag!
Matthias
 
Zurück
Oben