Neues Autoradio eingebaut

Registriert
22. Apr. 2004
Beiträge
74
Danke
2
Ich habe mir in den letzten Tagen das JVC KD-DV6202 gekauft und eingebaut, der Einbau ging dank ISO-Stecker problemlos.

Also gleich mal 4 Alben im MP3-Format auf einen 512 MB-USB-Stick (hatte ich noch rumliegen) kopiert, das JVC spielt die problemlos ab und zeigt auch die Tags im Display.

Dann habe ich einen DVD-Rohling (Minus-Format) randvoll mit MP3s gebrannt (ich habe alle meine rund 500 CDs digitalisiert und im MP3-Format auf Platte liegen), auch die wird vom Player problemlos erkannt und abgespielt.
Allerdings dauert das Einlesen bei einer derart vollen MP3-DVD (JVC nennt das Giga-MP3) rund 30 Sekunden (geschätzt).

Der Player merkt sich beim Ausschalten die Liedposition und spielt an genau der Stelle weiter.

Auch der Radioempfang ist in Ordnung, ich hatte vorher ein 12 Jahre altes Becker Avus im Saab eingebaut und dessen Tuner hat selbst in schwierigen Empfangslagen (ich wohne im Odenwald) noch brauchbaren Empfang geliefert, das JVC ist da keinesfalls schlechter.

Insgesamt bin ich bisher mit dem Gerät sehr zufrieden, allerdings wurde jetzt erst recht deutlich wie schlecht die von Saab verbauten Original-Lautsprecher tatsächlich sind.

Also habe ich heute in einem Anfall von Arbeitswut in beide Türen Lautsprecher eingesetzt und die vorderen Lautsprecher im Armaturenbrett durch Hochtöner ersetzt. Entschieden hatte ich mich für Helix Blue 62 Mk II, ein 165 mm Einbau Lautsprecher mit separatem Hochtöner und Frequenzweiche. Laut den Erfahrungsberichten im Car-HiFi-Bereich des HiFi-Forums recht gute Lautsprecher mit einem ausgezeichneten Preis-/Leistungsverhältnis (ich wollte nicht gleich 300 Euro oder mehr für ein Paar Lautsprecher ausgeben).

Natürlich lagen bei meinem Saab 900 II Cabrio keine Lautsprecherkabel in den Türen (wie sollte es auch anders sein) und das saubere Verlegen eben dieser Kabel hat mich dann auch den weitaus größten Teil der Zeit gekostet.

Die Helix-Lautsprecher passen fast in die Einbauöffnungen, aber eben nur fast. Mit 12 mm Distanzringen geht es dann doch, der Einfachheit halber habe ich vier neue Löcher gebohrt und die Lautsprecher montiert (um mir noch irgendwas zu basteln um die von Saab bereits vorgesehen Schraubenlöcher zu verwenden hatte ich keinen Nerv mehr).

Dann erst mal alles fliegend verkabelt und getestet: läuft :D

Zum Schluss die Kabel bis zur Headunit sauber verlegt und mit Kabelbindern befestigt, die Frequenzweichen natürlich auch und dann die ganzen Verkleidungen wieder dran gebaut. Keine Teile oder Schrauben übrig ;) und auch sonst scheint noch fast alles zu funktionieren.

Fast deshalb weil nach dem Zusammenbau auf einmal der Lichtschalter eine andere Funktionalität wie vorher aufzuweisen scheint: ich kann scheinbar nicht mehr ihne Licht fahren, bei Lichtschalter auf AUS und eingeschalteter Zündung bzw. laufendem Motor ist das Abblendlicht trotzdem an. Ich bilde mir ein, das war vorher aber anders.

Was könnte ich da verbockt haben ?
Ratschläge sind willkommen. ;)

Nachtrag: das Problem mit der Lichtschaltung hat sich gelöst, lesen (im Forum) bildet eben:
während der ganzen Einbauaktion hatte ich das erste Mal überhaupt den Sicherungskasten im Saab zu Gesicht bekommen und gemerkt, das da scheinbar die Sicherung Nr. 15 fehlt. Also flugs eine reingesteckt und jetzt habe ich wohl die schwedische Art der Lichtschaltung. Gefällt mir nicht und wird morgen wieder geändert.

Als nächstes sind auf jeden Fall die beiden hinteren Lautsprecher dran.
 
0meg@ schrieb:
ich wollte nicht gleich 300 Euro oder mehr für ein Paar Lautsprecher ausgeben

Als nächstes sind auf jeden Fall die beiden hinteren Lautsprecher dran.

soll das mit den EUR 300,00 eine anspielung gewesen sein??? ;)

ne, das war einfacher, bringt geniale Leisung und ein Verstärker war ja auch dabei. Keine scherereien mit Kabelverlegen und dem ganzen anderen müll.

Dein Radio gefällt mir. hab in meinem alten opel auch ein JVC. das alte Camelion. anbei die PDF

ein hammer Radio für das alter. spielt jede CD außer MP3s. die gabs damals noch net. ID3 hat er auch schon der Wechsler dazu ist auch genial. desshalb such ich ja für meinen 9-3I auch wieder einen.

Die hinteren LS sind in der tat nicht die besten. Cervin-Vega. mehr sag ich dazu garnet.
 

Anhänge

  • Chameleon_ch-pk10.pdf
    149,2 KB · Aufrufe: 49
cutsick schrieb:
soll das mit den EUR 300,00 eine anspielung gewesen sein??? ;)

ne, das war einfacher, bringt geniale Leisung und ein Verstärker war ja auch dabei. Keine scherereien mit Kabelverlegen und dem ganzen anderen müll.
Nö, sollte wirklich keine Anspielung sein.
Und um das Kabelverlegen wäre ich so oder so nicht herum gekommen, da in meinem Saab keine Lautsprecherkabel bis zu den Türen lagen.

Was mich schon ein bißchen verwundert hat, da sind im Prinzip sonst alle Vorbereitungen für den Einbau von Türlautsprechern schon werksseitig getroffen, aber die Kabel liegen nicht. Da ist doch unsinnig.

Davon mal abgesehen das in meinen bisherigen Autos (überwiegend Japaner) immer alle Kabel schon lagen macht es doch auch logistisch keinen Sinn verschiedene Varianten von Kabelbäumen auf Lager zu halten.

Und auch in der Serienproduktion vereinfacht es doch die Bestückung der Fließbänder enorm wenn es nur einen vollständigen Kabelbaum für alle Ausstattungsvarianten gibt, bei einer sinnvollen Kalkulation (also auch unter Berücksichtigung der Lagerhaltung und Bevorratung künftiger Ersatzteile, Vereinfachung des Bestellwesens, Nachrüsten von evtl. Sonderausstattungen in den Vertragswerkstätten, usw.) kann das unterm Strich doch nur billiger sein.

Wenn man natürlich nur auf die reinen Einkaufspreise schielt und nicht die Gesamtkosten im Blick hat muss man natürlich mehrere Dutzend Versionen von Kabelbäumen auf Lager halten.
 
das chameleon von JVC habe ich auch!

ein absolut schickes teil und sehr funktionell...
ausserdem ein radio was in meinen saab einfach perfekt passt!

attachment.php
 
sobald ich mein 900er cab (1986er erstzulassung märz [gabs die schon in frühling??]) hab, weiß ich welches radio da reinkommt. ;-) *träum*

PS: ich hab das ohne Drehknopf, mit je einer wippe links und rechts. Edles teil
 
Drehknopf hat den Vorteil, dass man das Radio ganz schnell ganz leise drehen kann, und das will man ab und an mal.

Frueher gab's noch den Vorteil der stufenlosen Lautstärke-Regelung, aber die sind mittlerweile auch diskret abgestuft, so dass man oft im unteren Lautstärkebereicht nichtmehr die gewünschte Lautstärke einstellen kann.

/To
 
für solche fälle gibts ATT und normal leiser geht auch so ganz gut.
hat alles seine vor- und nachteile.

was mich aber so fastiniert, ist dass das teil noch immer so einwandfrei funktioniert nach fast sechs jahren. was man von dem kenwood meiner schwesster nach 2 jahren nicht behaupten kann. JVC ist in jedem fall sein geld wert.
 
Zurück
Oben