Fahrwerk - Nabenmutter vom Radlager benutzen?

Registriert
12. Dez. 2015
Beiträge
49
Danke
2
SAAB
93
Baujahr
2002
Turbo
weiß nicht
Hallo zusammen,

bin grade dabei meine Federbeine und verschiedene Anbauteile neu zu machen. Die Mutter auf der Antriebswelle welche die Nabe hält soll man ja neu machen. Bei Skandix war Sie nicht lieferbar. Allerdings ist beim Radlager eine Mutter mit bei. Ich schätze das diese dafür gedacht ist. Diese sieht aber anders aus. Was meint ihr kann ich die benutzen? Ich weis nicht wo für sie sonst sein sollen. Die Radlager sind die mit dem roten Ring. Gibt es bei Skandix und auch bei Schwedenteile.

Viele Grüße
 
Ja, beim Radler ist die normalerweise dabei und soll auch benutzt werden.
Inwieweit unterscheiden sich beide denn?
 
Die unterscheiden sich rein optisch. Die Originale ist etwas tiefer und hat solche Einkerbungen. Habe aber grade mal probiert. Die bei den Radlagern bei ist passt auf jeden Fall.
 
Ich habe ja ein 93 BJ2002. Muss die Mutter ohne die Nut wirklich mit 290NM angezogen werden?
 
Beim 900II ja.
 
Und beim 93? Hab grad im WIS geschaut, da steht 170nM. Es wird da auch nicht von 2 Schraubenarten gesprochen
 
Hm, der Link zu Skandix funktioniert ohne Anmeldung offenbar nicht wie gesollt. Für den 9-3 werden da beide gelistet:
upload_2016-4-18_8-59-23.png
Ja, die gekerbte Mutter wie schon gesagt mit 170 Nm + 45°, wenn die alte mitgeliefert wurde, dann sollte die wohl auch beim 9-3 mit 290 Nm angezogen werden.
 
Ja, unterschiedliche Konzepte der Selbstsicherung. Und das zweite ist keine Kronenmutter wie man sie von einzustellenden Lager mit Splint kennt. Ist dann immer interessant mit einem messenden Drehmomentschlüssel den Winkel zu drehen.
 
Ist doch bei Skandix nach Fahrgestellnummern unterteilt.
Bis 028829 die obere, ab 028830 die untere.
 
Nicht nur da, Saab macht die gleiche Unterscheidung. Interessanterweise deckt sich der Wechsel aber nicht ganz mit dem Wechsel des äußeren Gelenkes (auf das die Mutter ja aufgeschraubt wird). Und wenn man sich die Angebote der Radlager anschaut, dann sind die immer von 98-02, mal mit der einen, mal mit der andere Type an Mutter. Aber ohne Unterscheidung hinsichtlich FG-Nr.
 
Vielleicht unterscheiden sich ja die Gewinde. Da der TE einen 2002er hat sollte er die untere nutzen.
 
Wie sollen die sich unterscheiden wenn Saab selber den Wechsel auf dem selben Gelenk, also auf demselben Gewinde AW-seitig dokumentiert? Und wenn, dann würde sich auch die Sätze unterscheiden, das gäbe ja sonst nur Stress.

Wenn die Mutter schon vorhanden ist, die nehmen und mit der passenden Angabe zum Anziehen festziehen.
 
Diese Mutter muss nicht zwingend erneuert werden. Beim Erneuern der Staubkappe wird die ja auch nicht erneuert.

Das ist eine selbstsichernde Mutter, beim Lösen merkt man deutlich, dass die schwergängig geht, bis der Überwurf nicht mehr auf dem Gewindegang ist. Falls sich die Mutter direkt nach dem Anlösen so von Hand drehen lässt, sollte man die erneuern, da dann die Selbstsicherung nicht mehr da ist.

Also im Zweifel, (wenn die alte noch gut klemmt), die alte nehmen.
 
Wieviel Nm dürften wohl die 45° ausmachen? Vielleicht ist das Anzugsmoment ja annähernd gleich.
 
Ja, das denke ich auch, gefühlt kommt man bei den 45° in die Region 250 Nm.
 
Ok, jetzt weiß ich es. Es ist BJ. abhängig. Bei meinem 2002er muss ich die genutete Schraube. verwenden. 170nm +45Grad.
Was bedeutet 45grad? 170nm und den Drehmomentschlüssel nach dem ersten Knack nochmal um 45grad weiterdrehen?
 
So ungefähr. Nur das du dann sicher sein musst, dass der Drehmomentschlüssel das dabei auftretende Moment auch ab kann. Gleiches Problem wie beim Radmuttern lösen, der hat doch einen so schön langen Hebel :mad:. Also eigentlich einen fixen Hebel zum weiter drehen, ggf. mit einem Winkelanzeiger. Wobei man 45° nur auch so hinbekommen sollte, ggf. mit dem Geodreieck eine Pappschablone machen wenn man auf Genauigkeit besteht oder an anderen Stellen, wo mal krumme Werte auftauchen und ein wenig die Orientierung fehlt.
 
Wenn die Ratsche (ggf. auch Drehmomentschlüssel) das Endmoment (hier also wohl deutlich >200 Nm) aushalten, kann auch die Zahnzahl der Ratsche einen gutes Hilfsmittel sein: die 24 Zähne meines Momentschlüssels ergeben also genau 15° pro Klick, 72 Zähne -> 5°.
 
Moin,

das " +45° IMMER mit starrem Schlüssel, nicht mit einem Drehmomentenschlüssel.....
 
Zurück
Oben