Motor .- Motorraum - Kreischen nach dem Start

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
:confused: ...im Moment verstehe ich hier jetzt nur Bahnhof
 
Weg des Öls:
  1. Ansaugen aus der Ölwanne (Wanne sauber machen)
  2. durch das Sieb des Ansaugrohres/-korbes (sauber machen oder ersetzen, Dichtring immer ersetzen)
  3. in den Stirndeckel des Motors. Dieser ist zum einen Abdeckung der Steuerkette(n) und auch Gehäuse der Ölpumpe. Ist ein Alu-Gussteil.
  4. In der Ölpumpe rotiert um die Kurbelwelle der Pumpenradmitnehmer auf dem sitzt das innere Pumpenrad und das nimmt äußere Pumpenrad mit. Alle drei aus hartem Stahl.
  5. Von da geht es zurück in den Stirndeckel, in dem ist noch das Druckbegrenzungsventil.
  6. Weiter durch eine Tieflochbohrung im Motorblock
  7. zum Thermostat- und Filtergehäuse.
  8. Durch den Filter
  9. durch den Thermostat und ggf. dann durch den Ölkühler geht es zurück
  10. zum Ölrohr, das unterhalb der Kurbelwelle die Ölwanne quert. Zwei Dichtringe, beide auf jeden Fall ersetzen.
  11. parallel gibt es beim Turbo noch einen Abgang am Thermostatgehäuse zum Turbolader
  12. Und von da verteilt sich das Öl in den Kanälen des Motorblocks.

Und damit das Öl nicht vorne aus der Ölpumpe raus läuft hat die noch einen Deckel mit einem großen O-Ring. Der wird mit der Zeit hart und sollte ebenso mit getauscht werden.

Bis auf den Stirndeckel lässt sich alles im eingebauten Zustand des Motors ganz passabel wechseln. Nur der Stirndeckel, .... da konnte ich mir eine kleine Spitze nicht verkneifen.

Wenn das Sieb zu ist, dann entsteht da oben in der Kette ein Unterdruck zwischen Sieb und Pumpe. Ein kleiner U-Druck ist normal, sonst würde die Pumpe ja nichts ansaugen. Aber ist das Sieb zu kann zu ein paar Effekten führen:
  1. Kavitation, es entstehen Gasblasen im Öl
  2. Es wird Luft gezogen
    • Durch die Dichtung des Ansaugrohres
    • Von außen durch den Dichtring des Deckels oder entlang der Kurbelwelle
    • Sonstige Defekte (z.B. Abdichtung zwischen Ölwanne und Stirndeckel)
Beides führt zu fiesen Geräuschen und ist der Schmierung des Motors nicht zuträglich.
 
@Flemming geh doch einfach vom normalen aus, alles andere würde Motor raus bedeuten!!!!!!!!!!

@prinzalberttom , könnte nicht doch die Servopumpe gemeint sein?
wenn deine Ölpumpe schon länger so laut? dann viel Glück, lass die Pleuel u Hauplager mit überprüfen!
Ich denke aber das ein Verständigungsfehler vor liegt, ........ich kenne derartig laute Motorölpumpen bzw dessen zugewachsenen Siebe, nur in solch lauten Fällen würden die Hydros ebenfals klappern, deine waren jedoch zu leise.
 
@Flemming geh doch einfach vom normalen aus, alles andere würde Motor raus bedeuten!!!!!!!!!!
Eben. Nur was geht an der Pumpe kaputt? Ja, es gibt ein Verschleißmaß oder maximales Spiel in Axialrichtung. Nur was verschleißt an den Dingern denn? Doch am ehesten das Alu der beiden Teile des Gehäuses, oder? (wenn ich mal so einen Blödsinn wie bei mir außen vor lasse).
 
@Flemming geh doch einfach vom normalen aus, alles andere würde Motor raus bedeuten!!!!!!!!!!

@prinzalberttom , könnte nicht doch die Servopumpe gemeint sein?
wenn deine Ölpumpe schon länger so laut? dann viel Glück, lass die Pleuel u Hauplager mit überprüfen!
Ich denke aber das ein Verständigungsfehler vor liegt, ........ich kenne derartig laute Motorölpumpen bzw dessen zugewachsenen Siebe, nur in solch lauten Fällen würden die Hydros ebenfals klappern, deine waren jedoch zu leise.
Nein, das ist jetzt erst vor ein paar Tagen aufgetaucht.
Die wissen - denke ich - was sie tun. (Hier ist doch irgendwo eine Rubrik mit "Partnern" o.ä. Da ist der Betrieb auch vermerkt.) Ihr habt hier ja auch Szenarien des Vorgehens/"Ausschlußliste" genannt. Wird dort entsprechend gemacht worden sein.
Der Meister hatte ja auch erst die Ölpumpe ausgeschlossen, Servopumpe vermutet und ganz offen seine Korrektur mitgeteilt. Denke, passiert nicht ohne Grund.
Ferner ist der Wagen nun 180.000 gelaufen, davon 85.000 mit uns. Seit wir ihn haben, ist keine Ölpumpe getauscht worden. Nur ist bei 95.000 vor der Übernahme noch die Wannne geprüft und das Sieb getauscht worden. Meines Wissens allerdings ohne Pumpenwechsel.
Keinerlei Verust von Servoflüssigkeit und normales Geräuschverhalten beim Einlenken.
Werde Anfang/Mitte nächster Woche den Wagen abholen können und berichten.
 
Wie wurde der Wagen seit er bei dir ist bewegt? Fahrprofil? Kurzstrecke / Langstrecke....
Wie oft Ölwechsel und mit welchem Wechselintervall? Ölsorte?
 
Wie wurde der Wagen seit er bei dir ist bewegt? Fahrprofil? Kurzstrecke / Langstrecke....
Wie oft Ölwechsel und mit welchem Wechselintervall? Ölsorte?
Bewegt wurde er vernünftig. Will heißen: Ruhig an- und warmfahren. Bin kein Heizer. Seltenst Kick-down. Strecke eine gute Mischung aus Stadt- und Land/Schnellstraße. Südschweden hat keine nennenswerten Steigungen/Berg/Tal.
Wechsel alle 10.000 - jetzt mal wieder 5W40, hatte vorher eine andere Viskosität auf Empfehlung von Achim (bläute eine Zeitlang kurz beim Starten wenn winterlich - nicht mehr aufgetaucht - bereits eine Zeit her)
Habe in den letzen Wochen die "S-Schaltung" für "Sport" immer öfter genutzt und ab da ist der Benzinverbrauch um Einiges minimiert.
 
:eek: ...das ist jetzt nicht mehr wirklich wichtig. Soeben Nachricht bekommen, das die Welle des Turboladers völlig ausgeschlagen ist. Haut Morgens nach dem Start auch blau raus. Ist das alles ein Sch...!!!
 
Naja, Ölmangel an den Schmierstellen hinterläßt halt seine Spuren im System.

Ich sags ja nur ungern - aber es ist recht wahrscheinlich daß auch der Rest vom Motor eine gründliche Durchsicht nötig hätte. Z.B. die Haupt- und Pleuellager. Wurde das gemacht?
 
...nenneswert ist eben auch relativ...
 
Werde den jetzt erstmal wegstellen und uns überlegen, was wir tun wollen.
 
Werde den jetzt erstmal wegstellen und uns überlegen, was wir tun wollen.
ein neues Leben schenken, wenn der Rest noch gut, wo ist das Problem, neu Lagern wenn Kurbelwelle nicht angegriffen ist, Ölsieb (wobei ich mir nach 90tsd nicht vorstellen kann warum wieder zu), Ölpumpe erleidet selten einen Schaden, okay dann eben auch neu, Turbolader Rumpfgruppe oder Neu, wobei es mir egal wäre ob China oder Hochwert und zusammen den Ofen, wenn du es gut meinst lässt die Kopfdichtung auch gleich machen, am besten als erstes, so könnte man die Laufbuchsen inspizieren.
ca. 2000€ für die nächsten 200tsd Km !:biggrin::ciao:
 
...die Ölpumpe ist nach 180.000 KM durch. Da beißt nun mal nix mehr den Faden ab.
Die Kopfdichtung ist vor ca. 25.000 gewechselt worden. Ja, und es wurde auch "über den Tellerrand" geschaut!
Ich werde jetzt nicht mit Affen auf Kokosnüsse schmeißen oder mit Kanonen auf Spatzen... oder so :vroam:
Mir erschließt sich nicht, daß nun alle anderen Teile plötzlich den großen Schaden vor sich haben sollen :hmmmm:
 
Naja. Aber die Augen vor einem anscheinend völlig zugesetzten Ölsieb mit als Folge Mangelschmierung zu verschließen ist ja auch etwas fernab der Realität.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben