Meine Herbstempfehlung-> H4 Silverstar/NightGuide/NightVision/NightBreaker, was nun ?

Jetzt weiß ich's wieder: X-tremePower!!! (Da unter stand dann was von Performance Light....) Grandioses Teil. Bin restlos begeistert.....
 
Achtung beim Lampenkauf

Aufgepasst vor dem Kauf der gewünschten Autolampe, auf dem richtigen Einsatz der verschiedenen Lampentypen, sei es von grossen drei Hauptmarkenleader PHILIPS, OSRAM und General-Electric oder dessen günstigeren Untermarken, denn es hat für jeden Einsatz und jeden Wunsch, sei es technisch wie preislich, die richtige Lösung:

- die preisgünstigste ist die Standard-Lampe, die in der Erstausrüstung eingesetzt wird, ist in den meisten Fällen eine verbesserte Philips „Premium“-Lampe oder Osram Super mit bereits bis zu +30% Lichtausbeutung gegenüber die alten Standardlampen der 90er Jahren.

- die 2- bis 3-mal länger anhaltende (für Tageslicht-Einsatz) „Philips-Long-Life“ oder „Osram-Light+Day“ Lampe, gegenüber ihre eigene Standardlampe, ist für all jene vorgesehen die auch tagsüber mit Licht fahren wollen oder müssen. Sie hat nur eine längere Lebensdauer gegenüber der Standardlampe. Abgesehen davon ist in vielen Ländern die Lichtfahrpflicht am Tag u.a. in Island, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Tschechien, Österreich, Ungarn, Kroatien, Mazedonien, Slowenien, Italien und Lichtfahrpflicht am Tag im Winterhalbjahr besteht in Polen vom 1.Okt.-28.Feb., Slowakei vom 15.Okt.-15.März und Litauen vom 1.Nov.-1.März. Hingegen gibt es eine Empfehlung für Tagfahrlicht in Deutschland, Schweiz und Frankreich.

- für Sicherheitsbewusste gibt’s eine teurere Ausführung die bis zu +50% heller ist als die Standardlampe, die von 10 bis zu 20m mehr Reichweite und somit bessere Reflexionen übermittelt: bei Osram die SILVERSTAR mit Silberkuppe (nur H7+H4) und bei Philips die VISION-PLUS (nur H4+H7) und die NIGHT-GUIDE (H1, H4+H7). Philips hat die NIGHT-GUIDE ganz neu nun als DOUBLE-LIFE im Sortiment, die für vermehrter Sicherheit gleich 3-farbig ist und projiziert gezieltes Licht in drei verschiedenen Zonen: d.h. nebst dem weissen Licht für bessere sicherheitsbedingte Reichweite, hat’s gelbliches Licht für die Komfortzone des Gegenverkehrs auf der linken Seite und bläuliches Licht für die Informationszone der Markierungen am rechten Strassenrand! Zu der Night-Guide aufgepasst auf die H7-R für die konventionellen Reflektorscheinwerfer oder auf die H7-S für die speziellen Projektionsscheinwerfer!

- für die Design orientierte oder Tuning angefressenen, die ihr Auto optisch noch attraktiver wirken lassen wollen, gibt’s im Ersatzmarkt eine Vielfalt spezieller Lampen, wie die von „9-5 aero“ erwähnte blaue Lampe (gibt’s in H1, H3, H4 + H7): von Osram die COOL-BLUE und von Philips die BLUE-VISION+, die beide den Vorteil des modernem bläulich-hellweissem Licht nutzen und mit einer Lichttemperatur von bis zu 4'000 Kelvin strahlt sie fast wie ihr ähnliches Vorbild der „Xenon-Lampe“ (Achtung diese hat aber nichts mit Xenon zu tun!); dies entspricht bis zu +20% mehr Helligkeit gegenüber der Standardlampe. Wesentlicher Vorteil bei Dunkelheit ist seine tagesähnliche Beleuchtung, aber hat leider eine kürzere Lebensdauer, deshalb nützt diese Lampe tagsüber nichts! Übrigens gibt’s die blaue Lampe auch als Standlichtausführung (in Ausführung W5W, T4W oder H6W erhältlich, aber nur mit bis 3’400K) und verstärkt einem optisch bläulichen Effekt im Scheinwerfer. Philips hat noch 2 weitere Neuheiten im Sortiment: die POWER-2-NIGHT (nur H4+H7) mit bis zu +65% mehr Leistung und kobalt-blauer Spitze (soll Xenon-Effekt übermitteln) und momentan hellste auf dem Markt, die verchromte X-TREME POWER (nur H4+H7) mit bis zu +80% mehr Leistung und blau-verchromter Spitze ist der letzte „Schrei“ die der nicht strassentauglichen Rally-Lampe am nächsten kommt!

Wichtig: sämtliche oben erwähnten Lampen sind gemäss Reglement ECE-R37 zertifiziert und strassenzugelassen und haben eine UV-Sperre!

Aufgepasst: auf alle meist überteuerten „No-Name-Produkten“, auf wahrlich unsinnigen grünen Lampen, auf widersprechendes Mehrlicht von 50 bis 80% gegenüber unbekannten Standardlampen, auf die bunt blendenden „Aladins“ Wunderlampen, auf alle blaue Blender mit wunderbaren Namen wie „Laserlight“, „Blue-Laser“ oder „Cobalt“, und auf die höchste Blendgefahr wegen fehlender Blendschutzkappe der indischen Lampen „JAGAN“, obwohl die auf der Verpackung korrekt abgebildet sind! Bei anderen fragwürdigen Lampen bröckelt das Kappenmaterial schon nach wenigen Betriebsstunden ab; dadurch wird der Gegenverkehr stark geblendet! Zumeist asiatische Hersteller können diese Fertigungstoleranzen nicht einhalten. Trotz der eklatanten Verstösse gegen die Genehmigungsbedingungen tragen die indischen JAGAN-Blendern britische E11-Zulassungszeichen! Tricks wie Logos von KBA und TÜV suggerieren deutsches Qualitätsniveau, dabei hat das KBA-Kraftfahrt-Bundesamt den „Bundesadler“ nicht freigegeben und auf den Lampen selbst ist keine ECE-Nummer eingraviert. Darunter sind auch Hersteller, die es mit den Vorschriften nicht so genau nehmen und die Prüfnummern E28 von Weissrussland oder E19 von Rumänien verwenden und einer Durchsetzung der sinnvollen technischen Vorschriften im Wege stehen. Diese Überprüfung der so genannten Konformität der Produktion wird in einigen Ländern jedoch äusserst lasch gehandhabt; so steht als schwarzes Schaf beispielsweise Luxemburg da, die mit seine E13-Prüfzeichen in der Branche keinen guten Ruf geniesst. Vermeidet die schwachen und blendenden Lampen mit der Zulassungsnummern E11+E13 die leider besonders häufig auf unbekannten Produkten aufkommen; Lampenhersteller die ihren guten Ruf nicht verlieren wollen, haben die deutsche E1-Genehmigung! Ebenfalls zu den guten zählen E2-Frankreich, E3-Italien, E4-Niederlande und E5-Schweden.

Besondere Gefahr besteht bei H7-Lampen von „No-Name-Herstellern“. Der Grund ist, dass diese Hi-Tech-Lampe die leistungsfähigste der Welt ist, dabei kann sie ihre Vorteile nur bei extrem hoher Fertigungsgenauigkeit ausspielen. Hersteller die schon mit den einfacher konstruierten H1+H4-Lampen Problemen aufweisen, schaffen die Anforderungen bei der H7-Version mit Sicherheit nicht. Denn Glaskolben steht hier bis zu 15 bar unter Druck; taugt dabei das Glas nicht, kann eine heisse Lampe regelrecht explodieren. Vor solchen „blauen“-Wunder sollte sich jeder hüten.

Die guten „Blauen“-Lampen erkennt man daran, dass sie eigentlich nicht blau, sondern kalt weiss leuchten. Für Nachtfahrten ist es eine augenfreundliche Farbe und das einzige wissenschaftlich nachvollziehbare Argument für den beliebten „Modegag“ der Xenon-Imitation. Allwetterlampen mit gelbem Licht sind bei Nebel von grossen vorteilen, wobei sie sind immer weniger gefragt; hingegen ganz und gar unsinnig sind die absolut zwecklosen grüne Lampen, die ungebremst aus dem asiatischen Markt zu uns kommen.

Nun allen andern viel Erfolg beim suchen der richtigen Lampe.
Gruss Gi.Pi.
 
Hallo

Gestern habe ich die "blue vision" Lampen eingebaut und hier ist das Ergebnis im Vergleich zu den originalen Lampen. Das Licht ist nicht blau (zum Glück), aber sehr angenehm weiss. Die originalen sehen eher gelb aus wenn man beide vergleicht. Ich bin recht zufrieden und die Strassen sehen jetzt anders aus!

Du hast eine gute Wahl getroffen!
Bravo.
Gi.Pi.
 
Kleiner Tip: Fast alles von Philips gibt es auch preisgünstiger von Narva.
 
Kleiner Tip: Fast alles von Philips gibt es auch preisgünstiger von Narva.

Richtig, ist ne Untermarke der Grossen; bei uns in der Schweiz wird u.a. auch Narva als Billigprodukt bei Ersatzteile-Grosshändlern vertrieben! Aber vergisst nicht, die Qualität ist leider nicht die selbe!
Gi.Pi.
 
Wenn ich mir die einzelnen Beschreibungen der Lampen so durchlese, dann ist ja jede besser als die andere und bringt mehr Sicherheit und ist das Ultimum und mehr Licht und bessere Ausleuchtung... Was ist denn nun "DIE Lampe" für mich? Ich blick' da nicht mehr durch :frown:

Xanthos,
aber auf Deinem Benutzerbild leuchtet Dein 9.3 Aero bereits mit "BLUE-VISION", vielleicht sogar vom grossen Tuner Speedparts! Reicht Dir das noch nicht? Und in den vordenen weissen Blinkern, sind die "SILVER-VISION" auch schon platziert? Zeig mal schön? ... wie die Blinker-Werbung von Speedparts!
Gruss aus dem Süden
Gi.Pi.
 
Richtig, ist ne Untermarke der Grossen; bei uns in der Schweiz wird u.a. auch Narva als Billigprodukt bei Ersatzteile-Grosshändlern vertrieben! Aber vergisst nicht, die Qualität ist leider nicht die selbe!
Gi.Pi.

Doch, die Qualität ist absolut gleich. Narva gehört zu Philips und produziert die gleichen Chargen... Produktion übrigens in der BRD.
 
Wo bekommt man Narva ?
/To
 
na also, was ? Könnt Ihr Euch einigen ? ;)
/To
 
Zurück
Oben