Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte

Wohl aufgemerkt denn nun, Dänen lügen nicht..!
Guter Beitrag, denke ich. Wenn dem so wäre könnte ja Marian einfach mal den Külmittelausgleichsbehälter aufmachen, Stand prüfen, auf Benzin und Öl oben drauf etc.. und bei Verdacht weiter einen Startversuch mit offenem KW-Tank, ob es da blubbert. Empfehlung: Kerze 3 raus vorher, erleichtert die Arbeit für Anlasser, höhere Starterdrehzahl, eindeutiges Ergebnis auch bei kleineren Leckagen in der Kopfdichtung (beim 2takter heißt das eigentlich: Deckeldichtung.) Wenn Wasser drin, schnellstmöglich Motor aufmachen, der Kurbelraum ist sensibel gegen Rost (Lager Pleuel und Welle...). Trockenlegen.
Diagnose ausgeschlossen: weitermachen wie besprochen: Zündung... etc.
 
Hab ich denn wenigsten ne Chance, eine Zylinderkopf-Dichtung und die passenden Schrauben irgendwo zu finden ...?
 
Hier noch 2 Fotos meines Zündverteilers...

hvp1qo.jpg


2cdvqiq.jpg
 

Hej Marian,
wenn Du in Deinem 96' einen Motor aus einen 65' Modell "Langnase" haben solltest, wäre die von SAABOTÖR genannte (oben) die richtige Zylinderkopfdichtung.

Mit 12 Zylinderkopfschrauben und dem Vorgängermotor ist jedoch dies die richtige ZK-Dichtung (ohne abgeschrägte Ecken) :

https://svenskasaabklubben.nordicshops.com/product.html?product_id=318&category_id=9
bzw. diese
http://www.classicsaabparts.nl/a-7778894/2t-motor/cilinderkoppakking-2-t-1960-t-m-1964/

Die Kopfschrauben musst Du im Regelfall nicht erneuern.
Peter
 
Ich werde mich heute Nachmittag mal in Dänemark um den Verteiler kümmern. Nur zur Sicherheit: Dein 96er ist von 1967? Also keine "Stupsnase" wie von Saabotör geschrieben?
Zwei Bemerkungen:
1. Dein Verteiler gehört zerlegt und richtig gereinigt. Er sollte so sauber sein wie ein Operationsbesteck.
2. Beim Befestigen des Zylinderkopfes ist unbedingt dem Werkstatthandbuch Folge zu leisten: Reihenfolge der Schrauben und deren Drehmoment!!!
 
...und für Reihenfolge und Drehmoment habe ich diese Datei :top:
 

Anhänge

  • SaabManual1964culasse.pdf
    830,4 KB · Aufrufe: 12
Gut. Die Datei stammt ja aus dem originalen WHB. Hast Du ein WHB?
"Schweinenase" ist ja eine grässliche Bezeichnung. Wo sagt man so etwas? Dann doch lieber "Kortnos" wie in Skandinavien oder "Bullnose" wie in den USA.
 
Ich selber habe das Handbuch leider nicht, aber ein Freund scannt mir die Sachen immer mal !
Ich finde Stubsnase oder Bullnose auch besser als "nez de cochon" :tongue:
 
:eek:
:top::top::top:

oh Mann was würde ich ohne Euch bloss machen mit alten Auto !?! Super, vielen Dank !
 
"nez de cochon" - aha, mal wieder die Franzosen.
Also: Einen Verteiler und neue Kontakte kann ich einschließlich Porto und Währungstausch für etwa 500,00 DKK / 70 EUR bekommen.
Ein Werkstatthandbuch von 1964 kann ich auf CD brennen und schicken.
Mein dänischer Freund ist nach wie vor der Meinung, dass es am Verteiler nicht liegen kann. Er meinte, Du könntest auch den rechten vorderen Kotflügel tauschen, das hätte dieselbe Wirkung wie ein neuer Verteiler.
Aber, meine Meinung: Es ist sicher kein Fehler, sich einen Verteiler hinzulegen, da er zu den raren Ersatzteilen gehört.
 
Zurück
Oben