Elektrik Lichtmaschine 1,9 TID

Registriert
19. Mai 2007
Beiträge
149
Danke
36
SAAB
9-5
Baujahr
2006
Turbo
TiD
Hallo zusammen und speziell an diejenigen, die Erfahrung mit dem z19dth haben.

Nun, nach sage und schreibe 249000 km ist auch bei unserem 9-5 (Mj. 06, EZ 11/2005) die vielbesungene Denso-Lima abgeraucht. Nu brauch ich was neues. Umbauen mach ich selbst, aber ich bin grade nicht sicher, was nun die schlaueste Reparaturstrategie ist.
Variante a: Es gibt Leute, die bauen eine neue Diodenplatte und ggf. Kohlen da drauf. Hat das hier schon jemand gemacht und wie eingelaufen ist der Kollektor dann (also lohnt das überhaupt?)
Variante b: Neuteil von Skandix. 140 A, rd. 250 Eur. Finde ich ok.
Variante c: Teil von woanders her, z.B. aus der Bucht. Da bräuchte ich mal eine Empfehlung, wo man sowas kaufen kann, denn das Angebot ist ja gewaltig. Ich erinnere mich dunkel, dass auch hier mal solche Tipps zum Kauf gegeben wurden, aber ich finde das mit der Suche nicht wieder.

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Vielen Dank und Grüße
Hendrik
 
Grüß dich...

Ich hab meine Lima gleich beim Kauf gegen eine Bosch austauschen lassen. Da bekommt man dann einen Umrüstsatz mit, bei dem muss man ein Kabel krimpen und anders anschließen. Sinn dahinter ist es wohl, aus der elektronisch geregelten Lima eine ungeregelte zu machen. Der 9-5 braucht das wohl so...
Die "alte" von Denso hab ich hier noch rumliegen wenn du die haben willst. Hat 30.200 Km auf der Uhr und ist funktionstüchtig.
 
Das ist ein willkommenes Angebot. Ich hab dir eine PN geschickt, das heißt hier offenbar Unterhaltung. Ich hoffe, das kommt bei dir an. Danke.
 
So, kurze Rückmeldung:

Danke ThePraetor konnte ich eine gute gebrauchte Lichtmaschine kaufen (Vielen Dank nochmal dafür!!!). Der Umbau gestaltete sich ziemlich unproblematisch gemessen an dem,was man in diversen Opel-Foren dazu liest. Also für alle, die das beim 9-5 noch machen müssen: Macht euch nicht verrückt und lasst außer der Lichtmaschine ALLES, wo es ist. Mein Auto stand auf allen vier Rädern, nicht mal die Motorabdeckung habe ich runtergenommen. Zugegeben, der Flachriemen handhabt sich von unten etwas einfacher, aber ich konnte den Spanner auch von oben mit einem regulären gekröpften Ringschlüssel entspannen. Das ist etwas fummelig, zugegeben. Aber der eigentliche Angstgegner ist wohl bei vielen Opel das Ausfädeln bzw. Einfädeln der Lima, wenn sie dann lose ist. So´n Opel muss man dafür offenbar ziemlich auseinanderbauen. Den Saab nicht! Man bekommt die Lima vollkommen problemlos nach oben herausgedreht und auch wieder hinein. Es sei allerdings nicht verschwiegen, dass mein Auto keinen Zuheizer, bzw. Standheizung besitzt. Laut WIS muss man dann noch den Auspuff von dem Ding wegschrauben oder zumindest lösen.

Nun mach ich mich mittelfristig mal an die Aufarbeitung der alten Lima. Ich hab da noch nicht reingeschaut, aber ich hoffe, ich kann eine neue Diodenplatte und einen neuen Regler irgendwo bekommen. Dann müsste sie es wieder tun. ThePraetor war übrigens so nett, mal eben in den rechten vorderen Radkasten seines Autos zu schauen, da ich imer schon vermute, dass bei meinem Auto eine Art Abdeckung oder Inspektionsklappe fehlt, die das Radhaus innen unten zur Motorwanne hin verschließt. Und siehe da, da gehört offenbar etwas hin, was mein Auto noch nie hatte. Der Schmutzeintrag ist zwar sichtbar vorhanden, aber der Funktion tut das anscheinend keinen Abbruch. Da liegt immerhin unten so rund 10cm Riementrieb mit sichtbarer Kurbelwellenriemenscheibe offen neben dem Vorderrad. Wieso erwähne ich das hier? Diese Denso-Lichtmaschine wird ja manchmal nachgesagt, dass sie wegen der Einbaulage ein thermisches Problem hat. Meine ist mit 248000 km aber ziemlich alt geworden. Möglicherweise ist ja das Fehlen dieses Covers ein Grund für die Lebensverlängerung. Ich vermute, dass die Saab-Werkstatt, die dieses Auto beim Vorbesitzer gewartet hat und deren Geschäftswagen er zu Anfang war, entweder das Cover absichtlich weggelassen hat oder aber beim Zahnriemenwechsel, der bei 120000km vorgenommen wurde, einfach vergessen hat. Ich habe das Auto jedenfalls seit km-Stand 138000 und während der vergangenen 100000km war ne Menge kaputt, aber die Lima halt nicht. Die ist letzte Woche im (seltenen) Kurzstreckenbetrieb abgeraucht.

Vielleicht habt ihr ja noch ne Idee dazu.
LG
Hendrik
 
Du kannst ja mal ein Foto von der Stelle wo das Cover sein sollte reinstellen. Ich kann mir das selber nicht so richtig vorstellen was da bei dir fehlt!
 
Ja das mach ich beizeiten mal. Witzigerweise hat sich beim ersten Inspizieren der alten Lima herausgestellt, dass zunächst mal nur die Kohlen verschlissen sind. Ganz gleichmäßig abgelaufen. Ob die Diodenplatte kaputt ist, weiß ich nicht. Damit wäre der überraschende Beweis angetreten, dass die Denso-Lima auch NORMALEM Verschleiß unterliegen kann und nicht nur diesem mysteriöen Serientod der Dioden. Die Gründe dafür sind aber eher Spekulatius:)

LG
Hendrik
 
Dioden kannst du doch recht einfach auf Durchgang messen. Je nach Material (Germanium oder Silicium) 0,3V oder 0,7V Spannungsabfall.
 
So, ich hol das nochmal hoch, weil ich ja ein Bild machen wollte. Man sieht hier den Blick ins rechte Radhaus. Es sieht so aus, dass mal irgendwann jemand die Abdeckung weggelassen hat, die als Inspektionsklappe für den Riemenwechsel eigentlich die im Bild rechts zu sehende Riemenscheibe verdeckt. Es ist nur so eine Theorie, aber die Lima ist mit knapp 250000 km relativ alt geworden. Wenn nun die Annahme, dass die Dinger an Überhitzung kaputtgehen, stimmt, könnte das Weglassen dieser Abdeckung möglicherweise für Kühlluft sorgt. Fakt ist jedenfalls, dass es keine funktionalen Einbußen gibt. Klar, das Ganze wird schmutzig mit der Zeit, aber es läuft ohne Probleme.
 
Tatsache... Also bei mir ist das nicht so offen. Hast du denn die Lima schon eingebaut und läuft die Saabiene wieder?
 
Na klar, das hab ich sofort erledigt, nachdem dein Päckchen hier ankam. Alles läuft, wie es soll. Nun überlege ich, wie ich die alte Lima repariere. Ich brauche auf jeden Fall einen neuen Regler. Die Kohlen sind definitiv platt. Die Diodenplatte könnte man bei der Gelegenheit auch tauschen, jedoch wirken alle lieferbaren Ersatzteile wie billige China-Kopien, weil seitens Denso offenbar keinerlei Ersatzteilproduktion vorgesehen war. Ärgerlich das!
LG
Hendrik
 
Zurück
Oben