Motor .- Kurbelwellen Lagerschaden Benötige dringend Hilfe

Registriert
16. Sep. 2015
Beiträge
282
Danke
37
SAAB
9-3 I
Baujahr
2000
Turbo
LPT
Salut,

gestern haben wir uns auf den Weg nach Maribor/Slowenien gemacht. Da ich dort meine Tante besuchen wollte. So sind wir von Übach-Palenberg gestartet. Hinter Pilsen fing dann auf einmal der Motor Probleme zu machen. Ich bin sofort an den Rand gefahren und habe den Moto abgestellt. Nach einer längeren Wartezeit kam dann die Polizei, die dann den Autobahnservice rief um unsere Stelle ab zu sichern. Zwischendurch ist es mir gelungen einen Abschleppdienst zu organisieren. Dieser hat uns dann zurück nach Pilsen in eine Werkstatt geschleppt. Die Diagnose lautet Kurbelwelle und/oder Kurbellwellen Lagerschaden. Nun habe ich 2 Möglichkeiten.
A Eine Kurbelwelle zu besorgen, und die Lager + was sonst noch benötigt wird. Um den Motor zu reparieren. Das brauch aber so seine Zeit. Oder
B Einen Motor. Möglichst nah bei Pilsen/Tschechei. Ich habe einen Saab 9-5 YS3E von 2004. Teilenummer zu 2.1: lautet 9116 und zu 2.2: 39500K 2. So steht es in meinen Fahrzeugpapier. Der Motorcode müßte B205E sein.
Falls jemand im Pilsener Raum einen Motor für mich hat möge er sich doch bei mir melden, damit ich wieder nach Hause komme. Möglichst mit meinem Saab

Salut de la Rene
 
Ich glaub, das wird nicht mal nur so im Vorbeigehen zu erledigen sein.
Lass das Auto nach Hause bringen und dort in Ruhe erledigen. ADAC-Schutzbrief o.ä.?
Viel Erfolg!
Gruß, patapaya
 
Hallo, bin gerade von Arbeit gekommen und habe von Deinem Pech gelesen. Wie Patapaya schon schreibt:"mal nur so im Vorbeigehen" ist das nicht zu lösen. Das Beste ist wirklich, den Wagen nach Hause zu holen und es ordentlich machen zu lassen. Wenn Du jedoch vor Ort eine "Gute KFZ Werkstatt" hast, können die mal die Ölwanne abnehmen, die Ölkohle rauskratzen (unter dem Schwallblech) und sich den "Salat" anschauen. Die Suche sollte bei den Pleuellagern beginnen und schauen welches es am schlimmsten erwischt hat. Die Ursache des Dramas ist fast immer ein zugesetztes Ölsieb am Ölansaugrohr in der Ölwanne. Du findest hier im Forum etliche Beiträge und Bilder zu diesem Thema. Wenn Du viel Glück hast und ich meine wirklich sehr, sehr viiieeel Glück und Du hast den Motor wirklich gleich abgestellt, dann könnte ein guter Mechaniker die entsprechende Lagerstelle mit Streifen feinem Schleifpapier abziehen. Wenn wirklich keine Riefen auf der Welle sind und an den alten Lagerschalen die 2. Schicht (besteht aus Kupfer) nicht vollkommen durchgeschliffen wurde, kann man neue einsetzen. Dann gleich alle 4 Paare tauschen - Bezeichnung: Glyco STD 71-3507/4) Link:
(https://www.ebay.de/itm/Pleuellager...e=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m1438.l2649 ) und nach dem Einbau gesittet nach hause fahren. Für alle die jetzt aufjaulen werden und Stümperei schreien, ein Bekannter fährt genau so, seit über 2 Jahren. Es war mal als Notlösung wegen Geldmangels gedacht, doch es funktioniert! Kein klappern beim Kaltstart oder beim abtouren, was ja sonst die üblichen Anzeichen sind.

Ich wünsche viel Glück - egal für welche Methode Du Dich entscheidest.
 
Ich glaub, das wird nicht mal nur so im Vorbeigehen zu erledigen sein.
Lass das Auto nach Hause bringen und dort in Ruhe erledigen. ADAC-Schutzbrief o.ä.?
Viel Erfolg!
Gruß, patapaya
Sehe ich auch so.

Lasse es zu Hause machen, dann bist Du auch sicherer, falls später etwas passiert. Eine Garantie auf eine Arbeit in Pilzen.....
 
@jo-berlin: Ja, das ist natürlich eine Möglichkeit. Aber wie du schon selbst schreibst: es fängt damit an, dort, wo sich (so denke ich) weder der TE noch ich noch wohl sonst kaum jemand hier gut genug auskennt, um eine wirklich gute Werkstatt zu kennen, und dann noch eine zu finden, die sich auf eine solche (Not-)Arbeit einlässt. Schon an der Stelle würde *ich* kapitulieren.
Die zweite große Ungewissheit bliebe dann in dem, was man vorfindet, wenn der Motor (teil-)demontiert ist, und ob das Auto in der zur Verfügung stehenden Zeit dort überhaupt wieder fahrbereit zu kriegen ist - incl. Ersatzteilbeschaffung.
Und die dritte Frage: über welchen zur Verfügung stehenden Zeitraum reden wir da überhaupt - für mich las sich das nach max. 2-3 Tagen, und hat der TE überhaupt Lust und Möglichkeit, seinen Urlaub mit der Organisation einer Autoreparatur zu verbringen...? :redface:
 
Salut,

und hallo Jungs. Das Problem hat sich eigentlich schon erledigt. Da ich glücklicherweise seit Jahren im ADAC bin, habe ich mich für euren Vorschlag entschieden, und lasse meinen 9-5 nach Hause in meine Saab-Werkstatt (Geldner/Mausbach) transportieren. Wo er dann repariert werden kann. Zum Glück habe ich noch einen anderen 9-5 mit dem gleichen Motor. So das mir nur die Kosten für den Austausch bleiben.
@jo-berlin
Erst einmal danke für deinen Rat. Mit dem Öl Sieb ist aber alles ok. Ich hatte auch kein Verlust und die Temperatur ist auch nicht gestiegen. Wie das ja normalerweise ist. Gequalmt oder gedampft hat auch nichts. Der Motor ist auf einmal nur sehr laut und unruhig geworden.
So, jetzt muss ich zusehen das ich meinen 9-3 flott bekomme, da mein 9-5 erst in 1-2 Wochen in meiner Werkstatt sein wird. Danke an alle für die guten Ratschläge :top::ciao:
 
ansonsten wären die hier vlt. ne vernünftige Anlaufstelle in Tschechien gewesen: www.saabtuning.cz
Ich weiß, dass die sich gerade mehr als einen 9-5er geholt haben und wieder aufbauen. Scheinen also auch 9-5er beherrschen zu können ;)
 
Zurück
Oben