Sonstiges - Kühlmittelverlust und hat der Aero BJ 2002 ein Bypassventil?

Registriert
07. Juli 2015
Beiträge
12
Danke
4
SAAB
9-5
Baujahr
2002
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo,

ich stecke in folgender Situation und letztendlich eine daraus entstehende Frage (ich werd hier oben mal das aktuelle Problem beschreiben und dann unten weiter die ganze Geschichte).

Ich habe an meinem Saab 2.3t Aero Bj 2002 einen Kühlwasserverlust. Die Druckprüfung in zwei verschiedenen der Werkstätten ist negativ ausgefallen. Nach viel Recherge hier im Forum und auch andernorts im Netz habe ich gesehen, dass eine der häufigsten Ursachen für den Verlust wohl ein defekte Bypassventil ist. Dies hab ich auch so in der (freien) Werkstatt vorgetragen und der dortige Mechaniker meinte jedoch sofort: sowas hat das Auto aber nicht, da er ja eine Klimavollautomatik hat.

Und nun die Frage: stimmt das oder hat der Aero doch so ein Ventil? Ich habe zB bei E*ay so ein Ventil
gefunden, dass auch passend für mein Modell ist, bin mir aber zu unsicher und wollte deswegen hier mal die Frage los werden.

*****
Die ganze Geschichte ist noch komplizierter bzw. länger.
Ich habe das Fahrzeug im April diesen Jahres (2015) aus dem nahen Verwandtenkreis abgekauft: Laufleistung 170T Km, wobei der Motor nach 70T Km einmal getauscht wurde. In der Zeit in der mein Verwandter das Auto gefahren hat (2008-2015) hatte er keinen größeren Kummer, nur "normale" Reperaturen (Ölwechsel, etc.). Das einzige was ihm aufgefallen sei, war, dass seit dem letzten Winter beim Kaltstart häufig mal eine ordentlich WOlke (weiß) aus dem Auspuff kam. Sonst alles gut.
Dann habe ich, wie gesagt im April das Auto übernommen und bis damit zunächst ca 1000km problemlos gefahren. War hier bei mir bei einem Hänlder/Werkstatt, welche früher Saabs verkauft haben. Ich habe ihnen das mit dem "Anblasen" beim Kaltstarten erkläutert und der Mechaniker meinte, dass das häufig vom Turbo kommt, da dieser über Nacht gern mal mit Öl voll läuft. Danach ist mir aber aufgefallen, dass er einen ganz ordentlichen Ölverlust hat (ca 0,8-1l auf 1000km).
Zusätzlich war meine Frau an Pfingsten mit dem AUto eben bei diesem Verwandten zu Besuch und musste am nächsten Morgen feststellen, dass eine große Pfütze unter dem Auto war. Ich kam 2 Tage später nach und habe mir das angeschaut: es war kein Öl, relativ farblos und es hat wie Kühlflüssigkeit geschmeckt. AUßerdem war ich mir auch sicher, dass er Kühlflüssigkeit verloren hat. Ich konnte ein Tropfen im Bereich des Linken Motorraumes, auf Höhe der Achse bzw ein STück dahinter feststellen (ca 30cm vom linken Stoßdämpfer entfernt).
Wir sind dann direkt dort in eine Wertstatt: ein Tropfen konnten sie nicht feststellen, die Druckprüfung war negativ. SIe haben dann festgestellt, dass etwas Bremsflüssigkeit fehlt und ahben am Hauptbrenszylinder an einer Schraube ein Leck festgestellt. (ich selbst hab aber nie einen Widerstandverlust beim Bremsen gespührt). Sie haben die Bremsflüssigkeit aufgefüllt und gesagt, dass ich damit nach Hause käme. Achja, zusätzlich hatte der Motor plötzlich auch zusätzlich Zündaussetzer -> der ausgelesener Fehlerspeicher deutete laut Werkstatt lediglich auf eine Fehlkalibrierte Sonde hin, die sie wieder kalibriert haben.
Ich bin dann nach HAuse gefahren und habe das AUto dann beid er Breits beschriebenen ehemaliger Saab-Werkstatt/Händler vorgestellt: die haben festgestellt, dass die Zündkassette defekt ist. Ich habe auch dann einmal das Spiel des Turbos prüfen lassen - das war alles soweit okay. Ein Leck am Hauptbremszylinder konnten sie nicht feststellen und haben die Theorie der anderen Werkstatt auch eher abgelehnt. Ich habe da dann nochmal einen Ölwechsel machen lassen und so einen speziellen Zusatz zu abdichten hinzufügen lassen. -> Ölverlust jetzt halbiert

Kurz nach dem Besuch in der Werkstatt hatte ich aber plötzlich die Meldung Kühlwasser nachfüllen im Display -> dies habe ich gemacht mit ca 0,5ml. Dann bin ich 500km (insgesamt über 4Tage)gefahren, hab dass Auto abgestellt und bin ein kurzes Stück gefahren, dann war wieder die Meldung Kühlwasser nachfüllen im Display. Diesmal war der Behälter fast leer. Jetzt hatte ich passend dazu auch wieder eine Pfütze unter dem Auto (Bilder sie unten). Jetzt war ich nochmal in einer freien Werkstatt und hab nochmal das Kühlsystem prüfen lassen: ebenfalls kein Druckverlust.
Kurz gesagt: das Auto hat nach längeren Fahrten, wenn es über Nacht steht, eine Pfütze mit Kühlflüssigkeit drunter, verliert aber auch beim Fahren etwas Flüssigkeit. -> ist das typisch für das Bypass-Ventil und wie gesagt: hat mein Auto sowas?
Oder ist das doch eher eine Sache mit der Zylinderkopfdichtung?
 

Anhänge

  • 2015-07-07 18.11.32.jpg
    2015-07-07 18.11.32.jpg
    317,8 KB · Aufrufe: 23
Hallo und herzlich willkommen.

Auch dein Aero hat dieses Bypassventil an der Spritzwand. Wurde auch bei Opel verbaut, deshalb recht günstig.

Ölverbrauch kann vom Lader kommen. Mach mal den Schlauch vom Ladeluftkühler zum Plastikrohr der Drosselklappe ab und schau nach Öl. Am besten auch davon ein Foto machen. Oder die Kurbelgehäuseentlüftung ist Schuld. Welche Version ist verbaut?

Wo liegt denn das Wasser? An der Spritzwand?

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Antwort Thomas!

Also ich muss zugeben, dass mein technisches Know-How doch sehr begrenzt ist und ich mich mit diesem etwas älteren Auto nun langsam zum ersten Mal in die Materie einarbeite (einarbeiten muss :-) )

Also deine Empfehlung für die Ursachenfindung zum Ölverlust hören sich gut an, da ich aber nicht mal ansatzweise weiß was und wo die Kurbelgehäuseentlüftung ist, ist das wahrscheinlich was, was ich an die Werkstatt weiter geben muss. (Wobei ich mit dem Wissen, dass der Aero ein Bypassventil hat, dem Mechaniker ja schon was voraus habe ;-)

Das Wasser selbst tropft am ehsten aus einem Bereich der kurz hinter der Radachse ist, auf der linken Seite (fahrtrichtungswärts), ca 30cm vom Stoßdämpfer entfernt ... könnte passen, dass es an der Spritzwand seitlich abläuft oder?

Es empfiehlt sich doch jetzt am ehesten mal das Ventil tauschen zu lassen, oder?

Grüße
Martin
 
ah, vorallem die letztere ist ja eine sehr gute Seite mit verständlichen Anleitungen. Danke!
 
Zur Pfütze unter dem Auto: Ist das evtl. Kondenswasser der Klimaanlage?
Position der Abläufe der Klima siehe Bild.
Die Abläufe sind also am Unterboden links und rechts seitlich des Tunnels ungefähr auf Längsposition des Schalthebels.
 

Anhänge

  • R_Ablaufschlauch_Kontrolle_1.jpg
    R_Ablaufschlauch_Kontrolle_1.jpg
    203,2 KB · Aufrufe: 20
Bypassventil:

Ja Du hast das.

GM Nummer: 90566947
Ich würde original GM kaufen.

Weiterhin:

http://www.twinsaabs.com/9-5_repair/cbv/step1.asp?nsteps=2&nointro=1

http://home.jtan.com/~joe/saab/

Außerdem hier noch ein Zitat aus diesem Forum:
„Heizung ist immer an, da die Temperatur der Innenraum durch Klappen Luftseitig gesteuert wird.
Nur mit einer Ausnahme, wenn das Klimagerät auf niedrigste Stand eingeschaltet ist und die Umluftklappe auf Umluft steht
schaltet das Heizungsbypassventil ( Wasserabstellventil )die Wasserzufuhr zum Wärmetäuscher komplett ab, um die
höchstmögliche Kälte zu erreichen.“


Weiterhin beginnt das Ventil offensichtlich mit geringem Wasserverlust auf sich aufmerksam zu machen.
Dann geht es oft schlagartig.

Prüfe es mit einer Taschenlampe doch auf Wasserspuren.

Wo es undicht wird ist ja im 2. Link bebildert.
 
Als das erste mal eine Pfütze unter dem Auto war (Pfingsten), hatte ich auch überlegt, ob dass vllt Kondenswasser ist. Jedoch war das Ausmaß der Pfütze so groß, dass ich das eher unwahrscheinlich fand. Zusätzlich hatte die Flüssigkeit den selben Geschmack wie das Kühlmittel. Die Pfütze vorgstern (siehe Bild), hatte eine Ausdehnung von ca 30-40x20cm und in der Mitte stand ein kleiner See (siehe Bild). Von der Konsistenz her, war das ganze auch leicht schmierig und vom Geschmack her auch wieder Kühlflüssigkeit -> das spricht für mich doch eher für richtiges Kühlmittel, oder?
Hab das Ventil jetzt bestellt und lass es am Montag tauschen. Werd danach hier mal eine Rückmeldung machen.

Danke für die Tipps erstmal!

p.s.: ich hatte heute Nacht schon bei polar-parts bestellt, da hat mich das Ventil jetzt 20Euro gekostet. Ich weiß jetzt aber gar nicht, ob dass dann Orginal-Saab ist - jedenfalls denke ich, dass ich das Ventil für den preis auch erstmal ausprobieren kann.
 

Anhänge

  • Pfütze.jpg
    Pfütze.jpg
    642,8 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
So, und des Rätselslösung: es war natürlich das genannte Ventil. Jetzt nach fast 2000km bin ich mir sicher: kein Kühlmittelverlust mehr. Danke für die Hilfe.
 
Zurück
Oben