Josephine

schau Dir vor Montage den ZK sehr genau an. Kleinste Risse sind, wenn sie entstanden sind, teils wirklich sehr schwer zu erkennen! Viel Erfolg!
 
schau Dir vor Montage den ZK sehr genau an. Kleinste Risse sind, wenn sie entstanden sind, teils wirklich sehr schwer zu erkennen! Viel Erfolg!
Weiß ich doch. :cool: Bisher nix gefunden, Kopf ist aber auch noch nicht komplett zerlegt und gesäubert.
 
Reinigung Ausgleichsbehälter:
vorher
w1.jpg
Zwischenstand
w2.jpg
Ergebnis
w3.jpg
w4.jpg

Vorgehensweise ist recht einfach:
- mit Spülmittel und heißem Wasser grob durchspülen
- die beiden Löcher verschließen (ich stopfe da Stücke von alten Schwämmen rein)
- ein wenig Sand und ein bisschen Wasser einfüllen, Deckel drauf
- schütteln, schütteln, schütteln :biggrin:
- zwischendurch mal durchspülen und eine neue Mischung ansetzten, nach 2-3 Durchgängen ist das Ding sauber. :cool:
 
... vorher (auch) den Behälter nach den ersten Haarrissen absuchen.
Oft kann man sich die Reinigung (leider) sparen.:frown:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würd bei dem kopf auf nummer sicher gehen & den abdrücken lassen...kostet nicht die welt und schafft gewissheit
 
Als eigentlicher Freund von "Allesreparierenwenn'sirgendwiegeht" fällt es mir diesmal schwer den Sinn zu erkennen, denn die Behälter gibt's inzwischen wieder neu für (relativ) Schmales zu kaufen. Beim Scheibenwischwassertank könnte ich es verstehen, beim Kühlwasserdepot wäre mir das Risiko eines solchen Altteils einfach zu groß… (Zur Qualität der Nachfertigungen: habe ich schon seit einiger Zeit in drei Wagen verbaut > einwandfrei!)
 
...… (Zur Qualität der Nachfertigungen: habe ich schon seit einiger Zeit in drei Wagen verbaut > einwandfrei!)

Schön, das es auch diese gute Erfahrung gibt.
Ich baue nach einer Schlechten (!) nur noch die Original-Behälter ein...solange ich sie noch bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als eigentlicher Freund von "Allesreparierenwenn'sirgendwiegeht" fällt es mir diesmal schwer den Sinn zu erkennen, denn die Behälter gibt's inzwischen wieder neu für (relativ) Schmales zu kaufen.
Ich hatte noch nie Probleme mit den Altteilen. Einmal ist mir einer undicht geworden, da habe ich aber Mist gebaut (zu viel Spannung drauf beim Einbau).
Und um die 50€ ausgeben für ein Neuteil, über dessen Qualität ich mir nicht sicher sein kann, das außerdem kein exakter Ersatz ist (gibt ja nur noch die ABS-Version neu)? Also ich mache mir da lieber die 15min Arbeit. Da muss ich mich nicht über die Qualität informieren, muss keine Preise vergleichen, muss nichts bestellen...am Ende spart das nur Zeit und Nerven. :cool:
 
ja, genau, das ist mal das nächste: woher nehmt ihr die non abs version neu ?
 
Mir hat es bei der Allgäuausfahrt vor vielen Jahren mal den Ausgleichsbehälter zerrissen (Haarrisse im Boden). Die Fehlersuche hat ein wenig gedauert da das Ding nicht komplett undicht war sondern nur ab und zu ausgelaufen ist... Gebrauchten Ersatz gabs bei einem Umweg in Langen, der hat aber auch nicht ewig gehalten sondern ist nach einem Jahr durch ein neues Originalteil ersetzt worden. Das hält jetzt seit vielen Jahren.
 
50 EUR in 15 Minuten ist doch ein erstmal hinnehmbarer Stundensatz - auch wenn einige mehr verdienen. Vor allem hat man so direkt und sofort ein Ergebnis.
Ich find's gut, erinnert mich an das Tanksäubern beim Moped... :ciao:
 
Ich find's gut, erinnert mich an das Tanksäubern beim Moped... :ciao:
Sogar noch einfacher, man braucht nur Sand. :biggrin:
Puh, die Mopeds sind ja auch noch dran...eigentlich würde ich dieses Jahr gerne alle Projekte zumindest alltagstauglich bekommen - Turbo 16, Turbo 8, Simson, MZ...mal sehen wie das läuft, ob die Motivation oder die Zeit zuerst alle ist. :redface:
Das "graue Monster" braucht auch gerade Aufmerksamkeit, hat (mal wieder) einen Zylinder verloren, ich habe die Einspritzpumpe im Verdacht. Im Vergleich dazu ist Schrauben am 900er echt entspannend. :mad:
m1.jpg
 
puh.... aber wenn er auf allen seinen Zyl läuft, hat dieser Diesel einen wunderbaren Sound :smile:
 
puh.... aber wenn er auf allen seinen Zyl läuft, hat dieser Diesel einen wunderbaren Sound :smile:
Oh ja. Der Vorbesitzer hat sich sogar einen irre lauten Sportauspuff gebastelt. :rolleyes:
Leider ist die Ersatzteillage für das Ding derartig schlecht, dass man nirgends einen Auspuff dafür kaufen kann. Gebrauchte bekommt man auch nicht, die Karren sind ja schon vor 10-15 Jahren fast ausnahmslos Richtung Osten wegexportiert worden. Solche Sachen schaffen auch eine ganz neue Perspektive auf die angeblich "schlechte" Teileversorgung beim 900er. :biggrin:
 
Es war mal wieder fällig, was mittlerweile leider zum "normalen" Service geworden zu sein scheint: Schlechte Neuteile gegen gute Gebrauchtteile austauschen.
Die Dichtung am Flammrohr (von einem der allseits beliebten Unternehmen, die mit "skan" anfangen) hat volle 2000km gehalten. War letztes Mal auch schon so, aber da dachte ich noch, vielleicht habe ich ja was falsch gemacht bei der Montage. Nö, habe ich nicht. Die sind einfach so schlecht.
Nach ein paar Wochen Wartezeit hat der fSH mir tatsächlich ein Originalteil besorgen können. Schick. Im Vergleich sieht man auch schön das Problem...
a1.jpg
Das Flammrohr wurde auch gleich getauscht, beim letzten Mal brach einfach eine Ecke vom Flansch ab. Ich zieh die Dinger immer auf die angegebenen 50Nm an, an mir lag es nicht. Ich habe 'ne Rechnung für das Ding, ist 5 Jahre alt, hat der Vorbesitzer getauscht. Von der selben Firma wie die Dichtung. Naja.
Im ausgebauten Zustand hatte ich auch die Gelegenheit, mal die Schweißnähte zu begutachten...:eek:
Ersetzt durch ein 25 Jahre altes Gebrauchtteil in deutlich besserem Zustand.
a2.jpg
a3.jpg
Und das ist nur der Anfang...zum Beispiel: der Dichtring für den Flansch am Kat war nur halb so dick wie das Original, da mussten dann auch Gebrauchtteile herhalten.

Langsam bekomme ich echt Angst, das die 900er "kaputtrepariert" werden. Hatte neulich schon ein schönes Beispiel: Fürsorglicher Besitzer hatte an seinem Turbo 2012 das "volle Programm" im Motorraum gemacht: Neue Achsmanschetten, neuer Kupplungsnehmerzylinder...ich durfte das ganze Zeug nach nicht mal zwei Jahren wieder rausreißen, die Manschetten waren eingerissen, der Zylinder undicht. :mad:

Hoffentlich bessert sich das ganze in nächster Zeit, bei Saab ist besonders für die 8V schon so viel nicht mehr lieferbar. :frown:
 
Besser wird da wohl nix mehr, da bin ich ziemlich sicher. :frown:

Toll daß du noch was besorgen konntest und dich weiter um das Schätzchen kümmerst. :top:
 
Jou: Hände weg von allem, was an Altteilen noch weiter am Auto verwendbar ist!
Und: ALLES noch brauchbare retten, bevor Kisten gequadert werden.

Der Ansatz "Kaufen wir halt neu." hat, wo nicht aus Verfügbarkeits-, da dann aus Qualitätsgründen recht weitgehend ausgedient.
Wo weder neue Original- (Bopsch & ATE zählen dabei bei mir dazu), noch NOS- oder gute originale Gebrauchtteile greifbar sind, wird es eng. Denn der Drittanbieterkram ist meist unter aller Sau.
Ausnahmen, wie z.B. die Kühlwasserausgleichbehälter (oder sind die org.?), gibt es leider nur GANZ wenige.
 
Mir graut, wenn ich den Beitrag über die Ersatzteilqualität lese. Zumal ich ähnliche Erfahrungen bereits beim 9000er machen mußte. Leider bin ich einer, der nix kann. Nix. Ich muß zum Ausleeren des Aschenbechers in die Werkstatt. Und ich rauche nicht mal. D. h. ich kann noch so artig die Inspektionen und Wartung machen (lassen), dennoch kann mir das Fahrzeug aufgrund minderer Ersatzteilqualität schlimmer zurückgegeben werden als es angenommen wurde. Würg.
 
Zurück
Oben