Antrieb - Innere Antriebsmanschette undicht.

jungerrömer

Erfahrener Benutzer
Registriert
07. Aug. 2006
Beiträge
4.433
Danke
993
SAAB
900 I
Baujahr
1991
Turbo
FPT
Kurze Frage, da aktuelles Problem vor angedachter Urlaubsfahrt: wir reden von der inneren Antriebsmanschette rechts. Irgendwo kommt das Fett raus. Ich weiß noch nicht wo, morgen werde ich alles mit Bremsenreiniger abspritzen und auf Geheiß der Werkstatt mal versuchen, die Schlauchschelle festzuziehen. In dem Zusammenhang die Frage: ist diese Schlauchschelle eigentlich die adäquate Weise beim 900er, die Antriebsmanschette zu befestigen? Bekannter von BMW meint: sowas verbaut man eigentlich nicht. Weil wenn man die Schelle festzieht, kann man die Manschette beschädigen. Ich habe keine Ahnung, was da Original ist beim Saab….

Was ich schon weiß, ist: wenn das Blech an der Glocke locker ist, wird es schwierig. Meine Meinung
 

Anhänge

  • IMG_1494.jpeg
    IMG_1494.jpeg
    3,1 MB · Aufrufe: 31
Schlauchschellen and der Stelle sind richtig
 
NaJa, eigentlich sind da andere Schellen dran. Diese werden mit entsprechenden Zangen straff gedrückt. Aber ich sehe keinen Grund, weshalb die Schelle bei Dir die Manschette beschädigen sollte. Eher würde mich die (allerdings wahrscheinlich rein technisch trotz allem zu vernachlässigende) Unwucht so rein mental stören.

Die inneren Manschetten halten zwar meiner Erfahrung nach ewig. Aber falls da mal jemand, im guten Willen, eine neue verbaut hat, kann es diese bei den aktuellen Halbwertszeiten natürlich auch wirklich erwischt haben.
 
Mach mal sauber und guck dann nochmal. Ich würde, wenn das Blech locker ist erwarten dass der Topf dichter am Getriebe versifft ist. Für mich sieht es so aus dass die Schelle, die ich im Übrigen so auch ab Werk kenne, verfettet ist. Wenn alles sauber ist die Manschette mal ringrum von Hand drücken und an den Falten ziehen. Vielleicht ist die Manschette auch genau an der Kante der Schelle beschädigt.
 
NaJa, eigentlich sind da andere Schellen dran. Diese werden mit entsprechenden Zangen straff gedrückt. Aber ich sehe keinen Grund, weshalb die Schelle bei Dir die Manschette beschädigen sollte. Eher würde mich die (allerdings wahrscheinlich rein technisch trotz allem zu vernachlässigende) Unwucht so rein mental stören.

Die inneren Manschetten halten zwar meiner Erfahrung nach ewig. Aber falls da mal jemand, im guten Willen, eine neue verbaut hat, kann es diese bei den aktuellen Halbwertszeiten natürlich auch wirklich erwischt haben.

Also ich kenne an 96, 99 und 900 I an der Stelle (getriebeseitig) immer nur die Schlauchschelle. Nachziehen, sollte dann dicht sein sofern die Manschette intakt ist.
 
Kurzes Feedback: Jörg wird mir morgen bei einem Reparaturversuch helfen! Das finde ich fantastisch. Hier noch mal ein Bild, was das Problem verdeutlicht.
 

Anhänge

  • IMG_1823.jpeg
    IMG_1823.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 43
Es könnte innen am Topf herausquellen. Ist definitiv so, wenn die Manschette heile ist.
War bei mir auch so.

Edit: Habe gerade erst gesehen, dass auf dem unteren Bild eine Beschädigung im Balg ist. Wenn das ein Loch ist, ist die Ursache geklärt.
Wenn es erstmal nur für den Urlaub sein soll, kann man versuchen die Manschette zu kleben (Sekundenkleber) oder die Manschette kürzen und wieder mit der Schlauchschelle verschnüren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es könnte innen am Topf herausquellen. Ist definitiv so, wenn die Manschette heile ist.
War bei mir auch so.
Also Untersuchung hat er gezeigt, dass die Manschette an der Schelle gerissen ist. Möglicherweise zu stark angezogen.
 
Die schraubbaren Schauchschellen sind/waren beim 900 Serie und funktionieren problemlos.
(Ich setze sie nach Arbeiten an den Wellen der 9000 auch da anstatt der Einmal-Schellen ein)
Allerdings solle man sie korrekt platzieren, bevor man sie anzieht, der Topf hat entsprechende Ausformungen
Jetzt muss eben die Antriebswelle nochmals raus.
 
So, jetzt wird es definitiv nichts mehr mit dem Urlaub. Möglicherweise ausgelöst durch enormen Austritt von Tripodenfett hat sich ein Keilriemen verabschiedet und einen zweiten abgescheert. ob jetzt Lima oder Wasserpumpe weiß ich nicht. ADAC Plus bringt den Wagen zur Werkstatt.
Heiß gelaufen ist er übrigens zum Glück nur ganz kurz.
 

Anhänge

  • IMG_1505.jpeg
    IMG_1505.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 34
  • IMG_1504.jpeg
    IMG_1504.jpeg
    2,6 MB · Aufrufe: 28
Noch eine Idee, wo trotz intakter Manschette das Fett herausquellen kann: Im Blechgehäuse, aber hinter der Schlauchschelle war ein Riss verursacht durch unqualifizierte Hammerschläge von unbekannt.
Maßnahme: Auf dem Biltema- Parkplatz Manschette abgezogen, mit Bremsenreiniger gespült, Riß gesehen, mit Silikon großzügig zugebäppt, mit Fett befüllt und mit neuer Schlauchschelle hält das bis heute.
Geht ja beim 900 wunderbar von oben. Bei heißem Auspuff kann man sich jedoch die Finger verbrennen.:eek:
 

Anhänge

  • 220607DSC03236TripodeNummer_1.jpg
    220607DSC03236TripodeNummer_1.jpg
    3,7 MB · Aufrufe: 18
Ich habe eine gerissene ATW-Manschette mal provisorisch mit selbstverschweissendem Tape geflickt. Hielt sogar besser als erwartet.
 
Mir ist mal vor vielen Jahren auf einer Rallye gleich am Anfang eine ATW-Manschette am Saab 96 gerissen. Da wir gerne weiter fahren wollten hat unser Service da einfach eine Dose Bremsenreiniger drüber geballert, alles sauber gewischt. Und dann die Panzertape-Rolle angesetzt. Einer hielt die Rolle während der andere das Rad / die Welle gedreht hat. Wir haben damit die Manschette mit einigen Lagen umwickelt. Hielt super dicht und wir konnten die Veranstaltung zu Ende fahren.

War dann allerdings ein ziemlicher Kampf, das zu Hause bei der "ordentlichen Reparatur" mit neuer Manschette erstmal runter zu bekommen... :biggrin:

Falls einem sowas also unterwegs fernab der Heimat passiert, wäre das meine Empfehlung.
 
Ich habe eine gerissene ATW-Manschette mal provisorisch mit selbstverschweissendem Tape geflickt. Hielt sogar besser als erwartet.
Kann ich so bestätigen.
Nach ein paar Monaten ... :redface: ... wird das Tape allerdings weich vom Fett.
 
Anzeichen sprechen für Schaden durch Schlauchschelle. Evtl. zu stark angezogen, oder unsauber justiert
 
Gibt es eigentlich Qualitativ brauchbare Achsmanschetten. Habe keine Lust alle 2 Jahre diese zu erneuern. Hab das grad auch (mal wieder) hinter mir.
 
Gibt es eigentlich Qualitativ brauchbare Achsmanschetten. Habe keine Lust alle 2 Jahre diese zu erneuern. Hab das grad auch (mal wieder) hinter mir.
Würde mich auch interessieren....wobei die inneren Original-Manschetten meist 30 Jahre und länger halten.
 
Aber da sind wir doch wieder beim schon oft besprochenen Problem: Bis sich eine Charge als haltbar erwiesen haben kann, ist diese doch längst nicht mehr verfügbar.
... wobei die inneren Original-Manschetten meist 30 Jahre und länger halten.
Ja, die haben auch nur recht kleine Auslenkungen auszuhalten und geben wohl wirklich nur durch äußere mechanische Beschädigung auf.
 
Zurück
Oben