Import aus USA & Umruestung

Auch von mir die besten - etwas neidischen:redface: - Glückwünsche zum super Auto.
 
WOW!

Phil, das nenne ich Nägel mit Köpfen! Glückwunsch! Da kann man ja nur noch einen guten Transport nach D und viel Spass mit dem Wagen wünschen. Klasse!
 
Vielen Dank :smile:

Joa, also der Transport laesst ja noch eine Weile auf sich warten bis ich wieder zurueck nach D ziehe... Bis dahin wird der Wagen erst mal die Highways hier unsicher machen :)
Werde mich gleich mal mit Foto vorstellen.

Vor allem auch vielen Dank fuer die ganzen Tips, Ratschlaege und Unterstuetzung an alle hier!
 
Congratulations Phil, well done!
 
Vergiss(mein)nicht den G.......öl..... zu prüfen !

Mir gefällt das Cab von dem Phil auch so gut !
Falls es ein Schalter ist, möcht ich ihm (dem Phil) soo gern was meines Erachtens sehr Wichtiges empfehlen.
(leider trau ich mich nicht... :redface:)

Vielleicht versteht er (Phil) mich dennoch... :cool:
Phil: Bei evtl. Unklarheiten worum es sich handeln könnte, sende bitte eine PN (zwecks Schonung von Cheffe wizards Nerven) an Pfofilneurotiker Gerd...

Gute N8
Host me Phil ?
 
Du spielst auf das richtige Schalten in den Rueckwaertsgang zwecks Schluessel abziehen an?!
 
Du spielst auf das richtige Schalten in den Rueckwaertsgang zwecks Schluessel abziehen an?!

nei-ennn!

der gerd ist der getriebeexperte. und er hat einen kleinen getroebeölfetisch. und bisweilen hat er mit diesem getriebeölfetisch sogar recht. deswegen übersetze ich gerds ansinnen mal: check unmittelbar nach der übernahme des wagens den getriebeölstand. bzw. lass ihn checken, denn bei den späteren modelljahren gibt's dafür keinen peilstab mehr, sondern nur noch eine blöde schraube mit peilstäbchen dran...

:smile:
 
Vielleicht versteht er (Phil) mich dennoch... :cool:
Phil: Bei evtl. Unklarheiten worum es sich handeln könnte, sende bitte eine PN (zwecks Schonung von Cheffe wizards Nerven) an Pfofilneurotiker Gerd...

Gute N8
Host me Phil ?

...nö gerd - an dieser stelle macht der hinweis auf regelmässiges prüfen des korrekten getriebeölstandes ja durchaus sinn...:rolleyes:
 
Dann lasst mich mal ungehemmt, sogar "w-genehmigt" meinen G.-Ölfetisch ausleben...

... also Phil, der Du mir söben eine PN schriebst und um Aufklärung batest, wo sich der Getriebeölmessstab befände.
Voilà:

Alle Flüssigkeiten prüfen:
Liebe Saabkinder, lasst uns alle mal zusammen der Reihe nach den Motorölstand, den Kühlflüssigkeitsstand, den Füllstand im Bremsflüssigkeitsgefäss, den Füllstand im Servobehälter und den GETRIEBEÖLSTAND kontrollieren !
Bei Automaten den Automatikgetriebeölstand am kaum übersehbaren, langen Prüfstab vorne oberhalb des Primärgetriebes, bei laufendem Motor prüfen.
Wetten, dass mindestens 40% aller Fahrer+innen von Saab 901 mit 5Gang-Schaltgetrieben ab Baujahr ca. 89 aufwärts vergeblich den Getriebeölprüfstab suchen, ihn nicht finden und verhängnisvollerweise zur Tagesordung übergehen ? ;-)
Trauriges Erwachen, bzw. baldiger Getriebeexitus lassen grüssen...

Der Saab 901 hat SEPARATES Getriebeöl !!! und obendrein unglücklicherweise (im Gegesatz zu "normalen" Autos) *g* ein mehrteiliges Getriebegehäuse mit Längsfugen und zusätzlich seitlichen Deckeln. Konstruktionsbedingt-serienmässig tropfen aus diesen Fugen und Deckeln völlig unspektakulär während der Fahrt täglich ca. 3 Tropfen dünnflüssig heisses Getriebeöl; was nach 10 und mehr Jahren den gesamten ehemaligen Inhalt, nämlich 2,8 Liter ergibt... *Staun* - Und dann kommt das meist zu späte Erwachen und der Katzenjammer !!!
Unwissende Tankwarte und freie Werkstätten ohne Ahnung erzählen Frauen und Kindern häufig das Märchen vom gemeinsamen Motor-Getriebeöl, das im Saab eingefüllt sei und man "deshalb nicht extra kontrollieren müsse"...) ;-)

Deshalb hier nochmal völlig kostenlos und uneigennützig, ganz langsam zum Mitschreiben:

Der Getriebeölmesstab bis ca. Baujahr 89 befindet sich im Motorraum in Fahrtrichtung rechts etwa GEGENÜBER dem Motoröl-Prüfstab. Ab ca. Baujahr 89 aufwärts VERSTECKT er sich unter dem Auslasskrümmer (was issn das schon wieder ?) entweder als ganz kleines, aber immerhin noch (selbst von Frauen und Akademikern mit etwas Geschick herausziehbares Teil, oder aber, bei der "allerletzten" Baureihe (bis zum bitteren Baujahrende 93) ist HUNDSGEMEINERWEISE NUR NOCH eine eifache 19er Schraube unterm Auslasskrümmer (etwa ganz unten in der Mitte) und sonst NIX MEHR zu sehen !
Ja, wo isser denn jetzt, der Getriebeölmessstab ???
Ja, Ihr lieben Saabkinder, der liebe Onkel Gerd wird's Euch jetzt verraten und erklären:
Ihr müsst Euch eine 19er halbzoll Werkzeugnuss (1/4 Zollwerkzeug aus Eurem Spielzeugkasten ist dafür zu schwach und verbiegt sich !) mit ZWEI Verlängerungen besorgen und die meist höllisch angeknallte, böse 19er Schraube herausdrehen. Am anderen, vorher nicht sichtbaren Ende besagter Schraube befindet sich jetzt der kleine Prüfstab mit oben einer Max und unten einer Min-Markierungskerbe. Vorsicht. die Kupferdichtung dazwischen nicht verlieren !
Sollte der Füllstand bei stehendem Motor nicht bis zur Max-Markierung reichen, so füllt bitte schleunigst Öl bis zur oberen Kerbe nach. (Im Übereifer mehr einzufüllen ist unnötig !) - Welches Öl Ihr dafür verwendet, erklärt Euch, liebe Saabkinder, der Onkel Gerd später. Falls in besonders dringenden Fällen (wie leider sehr häufig, ich könnt Euch da gern weitere, unglaubliche Geschichten erzählen...) am unteren Ende des Prüfstäbchens GARNICHTS mehr sichtbar sein sollte, dann FEHLEN mindestens 2 Liter Getriebeöl.
(Die Gesamteinfüllmenge beträgt 2,8 Liter)

Wenn Ihr jetzt schleunigst wenigstens 2 Liter normales Mehrbereis-Motoröl 10W40 einfüllt, habt Ihr zumindest nichts ganz falsch gemacht, evtl. Euer Getriebe gerettet, oder zumindest dessen minimale Rest-Lebensdauer verlängert... ;-)
Über die Frage des optimalen Getriebeöls erzählen Euch sicher später, liebe Saab-Kinder, die vielen anderen, lieben Saab-Onkels dieses Forums ihre Märchen...;-)

Mit besonderer Empfehlung vom Gerd B., der im Laufe seines langen Saablebens schon so viele blauäugige Saabfahrer "mit ohne" Öl im Getriebe kennengelernt hat, dass ihm vor Kummer die Haare auf dem Kopf ausgegangen sind !!!
Hobts me ?
Guts Nächtle !
Gerd
 
Sooo, und nun noch mal ein abschliessendes update:

Ich habe gestern tatsaechlich den Kaufvertrag fuer das Schmuckstueck unterzeichnet:

http://www.saabnet.com/tsn/class/ci.php3?ph=photos/6017/1


Umgerechnet bezahle ich nun mehr als ich mal angedacht hatte :cool: Allerdings ist der Wagen in so einem Zustand, dass man wohl von ihm essen koennte...
Er kommt aus den Suedstaaten und es ist tasechlich nichts an ihm zu finden, garnichts! Das Verdeck ist nagelneu aus guter Qualitaet, Kofferraum sieht aus wie neu, Im Motorraum ebenfalls alles bestens und ueberhaupt kein Vergleich mit dem hier diskuttierten anderen Saab. Ich denke ich muss nicht erwaehnen, dass der Wagen keinerlei Kratzer oder Macken aufzeigt?
Die einzige Schoenheitsfehler, den es gibt, ist der Fahrersitz. Hier war das Leder mal aufgerissen und wurde dann vom Sattler mit Leder einer leicht anderen Farbe repariert. man sieht also aufm Fahrersitz zwei unterschiedliche beigetoene aber damit kann ich leben.
Der Verkaeufer ist ein Hardcore Saab Fan kurz vor der Rente und nun sollen 2 der 4 900er weg. Frage mich zwar immer wieder, warum er diesen Wagen denn letztes Jahr noch gekauft hat, aber die Wege des Herrn sind weit und unergruendlich. Dort oben wo er wohnt, ist aber halt auch wenig Cabrio Wetter...
Ich bin jetzt mal noch auf ner Dienstreise und wenn ich zurueck komme melden wir den Wagen gemeinsam auf mich um und ich bin offiziell Saab 900 Fahrer :-)

Congratulations ! A really nice car.

Die Scheinwerferwischer sind nicht original, die müßten normalerweise am unteren Rand anliegen. Aber sonst macht er einen tollen Eindruck. Allerdings brauchst Du in Deutschland eine Garage, das Verdeck wird es Dir in sauberer Optik danken. Und hoffentlich läßt sich das Radio auf euopäische UKW Frequenzen umstellen. Wenn nicht, solltest Du es vor Deiner Rückkehr noch schnell verkaufen.

Weißt Du, ob die Verdeckfarbe eine Idee des Sattler oder des Vorbesitzers war? Gab es so etwas auch original?
 
Die Scheinwerferwischer sind nicht original, die müßten normalerweise am unteren Rand anliegen.

Weißt Du, ob die Verdeckfarbe eine Idee des Sattler oder des Vorbesitzers war? Gab es so etwas auch original?

scheinwerferwischer inkl. scheinwerfer sind die US-version und original (scheinwerfer in D nicht zugelassen), haben zur auflage einen "glaspunkt" auf der streuscheibe

verdeck gehört zum sondermodell (siehe #76)
 
I'm fishing for flowers.

So, jetzt verstehs auch ich. Danke lieber Getriebe-Papa :biggrin:
Freut mich Phil, dass es Dir gefallen und vor allem hoffentlich was gebracht hat !
Ziemlich Mitte unten in meinem Beitragsfeld ist so ein kleines Rechteck mit einem roten und einem gelben Blümchen drin. -
Würdest Du da mal mit der linken Maustaste draufklicken, bitte, danke !
( Ohh, ist mir das jetzt aber peinlich... :redface::redface::redface: )

Dank + Grüsse
Gerd
 
Mit Verlaub !

...wenns dir denn mal peinlich wäre...:redface:
Jawoll Cheffe wizard, der Du, (wie ich inzwischen zufällig erfahren hab), auch noch einen aderen hier "freundlicherweise", vermutlich gähnend als Profilneurotiker bezeichnet hast...
Mehr und mehr drängt sich mir der Verdacht auf, dass Du evtl. selbst "ein Solchener" bist ! :mad:
Und wenn Dir sonst noch was nicht passt, dann sag ich eben auch tschüss hier...
(Die Gelegenheit wäre zumindest passend !)

Nein, Du host mi sicher ned !
Gerd
 
scheinwerferwischer inkl. scheinwerfer sind die US-version und original (scheinwerfer in D nicht zugelassen), haben zur auflage einen "glaspunkt" auf der streuscheibe

verdeck gehört zum sondermodell (siehe #76)

Genau, alles original, bzw. das Verdeck natuerlich nicht mehr weil nagelneu aber in Originalfarbe.

Mehr infos unter www.saabce.com -> 1994 CE
 
Die Scheinwerferwischer sind nicht original, die müßten normalerweise am unteren Rand anliegen.
scheinwerferwischer inkl. scheinwerfer sind die US-version und original (scheinwerfer in D nicht zugelassen), haben zur auflage einen "glaspunkt" auf der streuscheibe
Genau! Sieht mit umgerüsteten Scheinwerfern auf den zweiten Blick dann etwas eigenartig aus. Aber leider kann man nicht einfach nur die Wischerarme tauschen, da auch die Motoren anders sind (andere Achslänge).
 
Sind die Stoßstangen mal neu schwarz lackiert worden ? Sieht echt gut aus !
 
Zurück
Oben