Motor .- Glüht nicht und Anlasser dreht nicht

Registriert
27. Okt. 2014
Beiträge
11
Danke
1
SAAB
9-3 II
Baujahr
2006
Turbo
TiD
Hallo SAAB-Fans,

ich habe mir vor 3 Monaten einen SAAB SPORT-Combi 1,9tid gekauft.Von diesen 3 Monaten stand er 7Wochen.
Ich bin zu frieden mit dem Auto, nur was nützt es mir, wenn er nicht anspringt. Ich habe gewechselt LIMA,Batterie, Kabelbaum , Magnetventil .
Springt trotzdem nicht an, kommt kein Glühzeichen. Funkvernbedienung Funktioniert, bei Zündung ist ein lautes Fördergeräusch zu hören.
 
Einfach mal mit einer anderen Batterie probieren.
Nachsehen ob das -Kabel fest sitzt am Massepunkt wäre auch nicht schlecht.
Grüße
landschleicher
 
dreht der Anlasser? Wie kommt man auf die Idee den Kabelbaum zu wechseln?
 
Kühlmitteltemperatursensor brücken, um Vorglüh-Impuls zu setzen.
 
gut habs gerade im Titel gelesen... Nee Anlasser muss auch drehen wenn der nicht Glüht... Daher Zündschloß oder Anlasser selbst
 
Hallo Fan`s
danke erstmal für die schnellen Antworten, auf das wechseln des Kabelbaums bin ich gekommen, weil in dem Saab ein Kabel gezogen wurde (nicht von mir) vom Steuergerät über die Servoeinheit zum ESP Stecker. Dachte es lag am Kurzschluss/Kabelbruch im Kabelbaum. Da dieser aus ca.160 Kabeln besteht, habe ich ihn gewechselt. Hmmm hat nix gebracht. Die Batterie ist schon eine Austausch-Batterie, aber eben in 75Ah . Saab schreibt im "Workshop Information System" 60;70;85 Ah vor. Ich habe mir auch eine andere Zentralelektrik besorgt, nur das Problem ist, sie muss angelernt/hinzugefügt werden. So mit einfach einbauen ist nicht. Ist das korrekt? Wenn ich auf dem eingebauten Sicherungskasten/Motorraum Relais R8 betätige dreht der Anlasser. Bei eingeschalteter Zündung zieht das Relais R7 an. Kann es trotzdem am Zündschloss liegen? Würde auch ein verstopfter Dieselfilter ein drehen des Anlassers verhindern? Leider bekomme ich keine Fehlercodes zum auslesen, da keine Verbindung zum EDC 16 hergestellt wird. Vielleicht hat jemand die Einstelldaten Baudrate usw für die Programme Scan-Master-ELM; Scan-XL.
Wie macht sich ein defektes EDC16 bemerkbar?
Danke im Voraus
PS: Kühlmitteltemperatursensor ist der der nächste Anhaltspunkt.
 
vielleicht hilft es weiter...

Du schreibst "...bei Zündung ist ein lautes Fördergeräusch zu hören...", also die Kraftstoffpumpe funktioniert oder nicht? Falls ja dann möglicherweise Zündschloss oder auch Wegfahrsperre (bitte nicht erschlagen, aber hatte ein ähnliches Problem am anderen Auto).

Sicherungen kontrolliert ? Relais? schau kurz in Manual.
Fuse panel in front of battery, Fuse #2 "Fuel pump"

grüsse
 
Ja die Pumpe fördert. Darum verstehe ich nicht, warum er nicht glüht bzw startet. Die Wegfahrsperre ist die Einheit hinterm Lenkrad sogenanntes CIM? Zündschloss ist auch heikel, wegen eben TECH 2.
 
ok... WFS und Zündmodul bei Saab sind noch ein dunkler Wald für mich. Vielleicht kann jemand ein Tip diesbezüglich geben...

Sicherungen sind alle in Ordnung? Bei Relais wird's schwierig wenn kein Schaltplan drauf steht (man könnte dann jedes einzeln mit Draht und Multimeter bei Zündung ein kontrollieren)

ist Gelber Engel eine Alternative für dich?
 
Ja wäre von Vorteil, aber da ich in Tiefen des Thüringer Waldes wohne , besitzt der adac leider nur Abschleppwagen. Ich könnte die Relais austauschen und den Fehler eingrenzen. Multimeter habe ich auch. WFS und Zündschloss sind eine Einheit und tauschen den Code vom Transponder(SAAB-EI) aus.
 
Ich glaube du solltest dich an jemanden mit Tech wenden... ZE einlernen hilft sicher. Code der WFS geht an fast alle Steuerteile sobald eins verweigert ist Feierabend.
Und lass dich vom Vorglühen nicht täuschen, so kalt ists noch nicht und anspringen bzw Anlasser drehen muss er trotzdem. Sehe das als WFS fehler
 
Danke für die Antworten.
Kurzes Info! Habe die Batterie geladen von 6- 18:00 Uhr.Habe sämtliche Relais getauscht, die relevant für das Starten sind. Siehe da er glühte und lief. Sofort Fehlerdiagnose ,weil die EDC 16 Impuls bekam. Fehler zeigt er mir P0115 Kühlmittelsensor. Was mich verwundert ist ,dass beide Lüfter laufen. Hoffe der Fehler wird behoben mit einem neuen Sensor. Machte das Auto aus, wollte gleich danach starten wieder kein Mucks. Nach ca 20min Wartezeit glühte er wieder und sprang an. Kann es sein, dass die neue Batterie ein Schrott aus China ist? Oder hat das Steuergerät einen defekt?
Habt ihr Erfahrungen welche Batterie für ein 1.9TID die Beste ist?
 
teste mal eine andere (gebrauchte) Batterie. Das mit den Laufenden Lüftern hatte ich auch gerade bei leerer Batterie (LiMa-Schaden).Wenn die Batt nicht 100% ist, kann ein 9-3 die lustigsten Fehler aufzeigen.
Kühlmitteltemp. Sensor ist wichtig, dann tausch den auch mal. Bekommt er eine falsche Temp. vorgegaugelt, geht nicht viel. Alternativ mal mit Starthilfespray probieren.
 
um den Fehler der Batterie auszuschliessen bzw. festzustellen, würde ich die alten "...sämtliche Relais, die relevant für das Starten sind..." einsetzen, und das ganze nochmal ausprobieren. Falls möglich selbe mit neuen Batterie (bitte dran denken, dass die neue muss auch erst ein wenig aufgeladen werden).

Dann kann man eingrezen: Kühlmitteltemp. Sensor oder Batterie oder Relais.

Zum Glück ist es nicht WFS...
 
LIMA werde ich mal testen,bzw Prüfen. Obwohl die ja erst 2 Monate alt ist davon max 300 km gelaufen ist. Laut SCANMaster zeigt die Kühlmittel-Temperatur -40°C an. :confused:
 
Laut SCANMaster zeigt die Kühlmittel-Temperatur -40°C an. :confused:

Wenn er -40°C anzeigt und der Fehler P0115 kommt, kannst du wohl davon ausgehen das der Kühlmitteltemperatursensor defekt ist.
Das würde auch die laufenden Lüfter nach dem Motorstart erklären, die gehen nämlich bei dem Fehler auch mit an, da das Motorsteuergerät keine plausiblen Werte mehr vom Sensor bekommt und deshalb auch nicht weiss wie warm der Motor wirklich ist.
 
Super danke erstmal für die Hilfe hier in diesem Forum. Ich mag Saab und werde ALLES versuchen das der 9-3 er mir lange erhalten bleibt. Es ist alles reparabel. :top: Melde mich weiteren Updates.
 
Zurück
Oben