Frage zur T5-Suite

Registriert
04. Mai 2018
Beiträge
40
Danke
11
SAAB
9000 II
Baujahr
1997
Turbo
LPT
Moin.
an meinem Saab 9000 läuft die VSS aktuell problemlos. Allerdings finde ich das Handling der Wegfahrsperre ziemlich gewöhnungsbedürftig und angesichts des Fahrzeugalters die ganze Anlage inzwischen überflüssig. Außerdem ist sie eine beliebte Fehlerquelle, bei der Aufwand und Nutzen nicht mehr in einem sinnvollen Verhältnis stehen. Ich würde sie daher gerne stillegen.
Hat hier jemand Langzeiterfahrungen mit der Deaktivierung der VSS über die T5-Suite. Irgendwelche Inkompatibilitäten/Probleme, die erst später auftraten?
Und gibt es jemanden im norddeutschen Raum (HH-H-HB), der die Deaktivierung zuverlässig erledigen kann?
Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Ja, hat er und ja gibt es.
So, jetzt in Langform.
Deaktiviert wird die Abfrage in der Trionic, d.h. das Fahrzeug springt auch an, wenn die rote LED blinkt. Auf die Deaktivierung des Alarmmoduls muss nur geachtet werden, wenn mittels Tech2 etwas am Fahrzeug abgefragt, gelöscht, programmiert werden muss. Die Verbindung zur OBD-Buchse ist bei blinkender LED unterbrochen.
Ich rate immer dazu sich eine Ersatz T5 zu besorgen und diese dann zu flashen. Welche Teilenummer ist egal, aber in deinem Fall für den 1997er eine 20MHz Version.
Nach deinen Angaben sollte bei dir die 4781845 verbaut sein. Ich kann dir auch eine ECU ohne VSS zuschicken und du schickst mir dann deine zurück wenn du keine kaufen möchtest.
 
Nachtrag:
Als Fehlerquelle sehe ich die WFS eher nicht an, muss man halt dran denken oder mal die LED beachten. Sollten wirklich mal alle Frösche versagen, läßt sich die WFS dann deaktivieren wenn es nicht mehr weitergeht.
Ich habe sie jedenfalls sowohl im 9k als auch im 900 NG noch aktiviert (Für den 902 Sauger (EU ab 95) braucht es eine Bosch Motronic ohne WFS-Funktion, habe ich für Notfälle hier liegen).
 
Danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich mal schauen welche ECU in meinem 9000er verbaut ist und mir bei nächster Gelegenheit eine zweite zulegen. Der Haken mit der OBD-Einheit war mir bisher auch noch nicht bekannt. Insofern muss ja trotzdem die VSS immer funktionsfähig sein. Ich melde mich, sobald ich eine passende ECU gefunden habe.
 
Dass die VSS eine "beliebte Fehlerquelle" sei, kann ich so auch nicht nachvollziehen (und damit meine ich nicht, dass Fehler an sich nie beliebt sind. :rolleyes:) und käme nicht auf die Idee, sie deaktivieren zu wollen.
Wenn man darauf achtet, dass man immer 2 funktionierende FB dazu hat, ist das eigentlich problemlos.

Dass die Tech2-Abfrage beii ausgetragener VSS nicht funktioniert war mir aber auch nicht bewusst.
Damit würde für mich eine Deaktivierung ja noch weniger attraktiv, wenn ich die VSS nur für den Zweck funktionsfähig halten muss, dass das MSG mal ausgelesen werden muss. Und da sind nun wieder die Frösche das, was am ehesten Probleme machen kann.
 
Dass die VSS eine "beliebte Fehlerquelle" sei, kann ich so auch nicht nachvollziehen (und damit meine ich nicht, dass Fehler an sich nie beliebt sind. :rolleyes:) und käme nicht auf die Idee, sie deaktivieren zu wollen.
Wenn man darauf achtet, dass man immer 2 funktionierende FB dazu hat, ist das eigentlich problemlos.

Dass die Tech2-Abfrage beii ausgetragener VSS nicht funktioniert war mir aber auch nicht bewusst.
Damit würde für mich eine Deaktivierung ja noch weniger attraktiv, wenn ich die VSS nur für den Zweck funktionsfähig halten muss, dass das MSG mal ausgelesen werden muss. Und da sind nun wieder die Frösche das, was am ehesten Probleme machen kann.
Es ist dann mit keinem anderen Steuergerät eine Kommunikation möglich. Das betrifft alles was an der sogenannten K-Leitung liegt.
Von Pin1 (alter Stecker unter linkem Vordersitz) bzw. Pin7 (OBD) geht es zum Alarmmodul Pin19. Alarmmodul Pin21 liegt an der K-Leitung und kommuniziert z.B mit Pin33 der Trionic.
Also Pin19 zu Pin21 überbrücken (ist Teil der Fehlersuche beim 902 lt. WIS) und die Kommunikation läuft immer.
 
Ah ja, das war also nur für den Fall beschrieben, dass lediglich in der Suite das Häkchen rausgenommen wird.
Ansonsten gibt es ja da noch:
upload_2022-7-10_16-9-3.png

Damit sollte das dann ja kein Problem mehr sein.
 
Das Fotos stammt meines Wissens aus einem Modell, das ursprünglich mit VSS ausgestattet war....
Allerdings 900II, und ich weiß nicht mehr, ob Trionic oder Motronic.
 
Ganz allgemein: Gelbe Stecker ohne VSS, schwarze Stecker mit VSS. Auf den Modulen können unterschiedliche Teilenummern sein aber immer die Bezeichnung FM433S für VSS, das S ist wichtig.
Bei VSS-Modellen dreht der Anlasser immer, Steuergerät hängt direkt an B+ und Pumpenrelais am Steuergerät.
Ohne VSS dreht der Anlasser nicht bei aktiver WFS, das Pumpenrelais wird über das Alarmmodul geschaltet, B+ wird über das Modul geschaltet.
Pin8 - Pin20 Starterrelais
Pin9 - Pin21 Pumpenrelais von Motorsteuerung
Pin 10 - Pin22 B+ für ECU
Das sind die 3 Brücken im gelben Stecker
Eine Trionic mit VSS wird trotz Brücken nicht laufen, da zwingend der Code ausgetauscht werden muss.

so, das ist jetzt aber schon weit weg von der Überschrift
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben