Fernbedienung anlernen ?

Registriert
18. Dez. 2009
Beiträge
1.895
Danke
396
SAAB
9-3 III
Baujahr
2008
Turbo
TiD
Kann man eine gebrauchte Fernbedienung wie eine neue selbst anlernen?
Intakte FB ist vorhanden; ist für 9-5 MJ 2000, die FB: "Knochen", also nicht in Schlüssel integriert sondern Extrateil.
Hintergrund:
die eine setzt alle Paar Monate mal vereinzelt aus, meist nach Abstellen des Autos, kann dann nicht mit FB schließen. Batterien sind neu, auch keine Meldung im SID "Batt. schwach" oder so.
Funktioniert dann wochen- bis monatelang wieder ohne Probleme.
Wollte mir evtl. eine gebrauchte FB als Reserve hinlegen...
 
Kann man eine gebrauchte Fernbedienung wie eine neue selbst anlernen?

Nein, denn auch eine neue fernbedienung kann man nicht selbst anlernen.
 
die eine setzt alle Paar Monate mal vereinzelt aus, meist nach Abstellen des Autos, kann dann nicht mit FB schließen. Batterien sind neu, auch keine Meldung im SID "Batt. schwach" oder so.
Funktioniert dann wochen- bis monatelang wieder ohne Probleme....

scheint 9-5er-Folklore zu sein. Passiert mir ab und an auch, allerdings dann beim Aufschließen. Danach klappt es wieder monate lang. Ggf. ist nur der Kontakt zwischen Sender und Empfänger durch andere Funkwellen oder so gestört.
 
Neu anlernen geht nur dann, wenn die Fernbedienung dem Auto schon bekannt ist -> Tech2 ist angesagt.
 
Nur nochmal, bevor ich was falsch mache:
Eine gebrauchte FB könnte mir der Freundliche SH mit seinem Tech 2 auf meinen 9-5 anlernen, genau so wie er es mit einer neuen machen würde?
 
Ja!

... nur aus Europa muß sie kommen (433 Mhz Frequenz)
 
Aus aktuellem Grund noch mal auseinandergehäddert:

Eine (aus Sicht des Fahrzeugs/Wegfahrsperrensteuergerät) neue Fernbedienung muss dem Fahrzeug mit Hilfe eines Tech2 bekannt gemacht werden, angelernt werden.

Die FBs senden eine kryptographisch mehr oder minder gut geschützte Folge von Kommandos an das Fahrzeug. Die Kommandos sind ständig anders verschlüsselt. Vereinfacht gesagt kann das Fahrzeug anhand eines Masterschlüssels (immagninärer Code, kein physischer Schlüssel) damit festestellen dass das aufgefangene Kommando von der FB kommt und in die Folge passt. Danach wird es als gültig verworfen. Hat eine FB mal einen Reset (Batt. leer z.B.) dann muss die wieder mit dem Fahrzeug synchronisiert werden. Dass ist das, was im Handbuch beschrieben ist.

Was ist der Anlass? Fängt man einen Code mit dem jemand den Wagen schießt auf, so kann man damit an sich nichts anfangen, der Code ist ja verbraucht. Neuste Masche ist scheinbar die Funkübertragung zu stören, so dass sich das Fahrzeug per FB nicht abschließen läßt und die WFS und Alarmanlage nicht aktiviert wird. Achtet der Besitzer nicht drauf, ob der Wagen auch zu ist, so kann der Störer anschließend den Wagen ausplündern. Also auf die Schließbestätigung achten. Wer jetzt denkt, na dann schließe ich zur Not von Hand ab, der hat die Rechnung ohne die modere Technik gemacht. Es ist möglich gleichzeitig das Schließen zu stören und den von der FB gesendeten Code aufzufangen. Und dieser ist ja weiterhin gültig! Damit kann man dann den Wagen öffnen und hinterher schließt man den Wagen ggf. per Knöpfchen wieder ab oder mit weiteren Codes wenn man mehrere aufgefangen hat. Viel Spaß mit der Versicherung.

CU
Flemming
 
Schaust Du während der Arbeit Fernsehen? :cool:

PS: ich bin krank, hab`s daher auch gesehen (und noch viel Unterschicht-Fernsehen mehr)! :biggrin:
 
OK!
Hat das schon mal jemand beim fSH machen lassen?
Was nimmt der fürs Anlernen einer anderen Fernbedienung?
 
Schaust Du während der Arbeit Fernsehen? :cool:
Bahnhof?! Ne, eigentlich nicht
PS: ich bin krank, hab`s daher auch gesehen (und noch viel Unterschicht-Fernsehen mehr)! :biggrin:
Danke, gleichfalls. Hab aber im Bett keinen Fernseher. Ging ich meine letztes Jahr durch die Fachpresse. Na ja, irgendwann kommt es dann auch bei der Masse an. Sicher nicht verkehrt, gestörte FB hatte ich auch schon ein paar mal, aus direkter Nähe ging es dann.

@rednose: ich meine 25€. Kann sein zzgl. Märchensteuer.

CU
Flemming
 
Bei mir stellt sich das Problem so dar, dass beide Fernbedienungen angelernt werden müssen.

Das Tech 2 zeigt aber an, dass zu erst einen angelernte Fernbedienung in das Zündschlüss-auf ON, gelegt werden muss und dann wird die andere codiert.

Habe mit beiden Fernbedienungen die vom Tech2 gewünschte Aktion ausgeführt, also 8 mal auf die Taste "aufschließen" gedrückt bis die Leuchte "FASTEN BELT" aufleuchtet.
Bei beiden Schlüssel war das der Fall, leider erfolglos.

Das Fahrzeug habe ich erst gekauft und es scheint dass beide Fernbedienungen lange Zeit ohne Batteriestrom waren, somit müssen beide neu angelernt werden.

Kann mir jemand weiterhelfen?!

Viele Grüße
SP
 
Hm, über was für einen Wagen redest du? 9k II? Beim 9-5 ist die Frage, was gemeint ist, der Transponder für die Wegfahrsperre oder der Sender für die ZV. Bitte nicht vermischen sonst gibt das nur Durcheinander in den Antworten. Ersterer hat nichts mit der Batterie zu tun. Zweiterer sollte auch nicht vom Fahrzeug vergessen werden wenn er mal angelernt wurde. Denn sein Krypto-Key ändert sich ja nicht, nur der Startpunkt in der gesendeten Codefolge. Zündung auf on mit Transponder deaktiviert die Wegfahrsperre und vermultich auch die Programmiersperre für die ZV-Sender.
 
Es geht um einen Saab 9-5 MY2006.

Der Vorgang war wie beschrieben, angelernter Schlüssel sollte auf ON dann 8 mal drücken... Wie soll ich denn jetzt vorgehen?
 
Funkschlüssel funktionieren wieder!

Zündschloss hat gehackt, ausgebaut durchegpustet-geschmiert-dann hats auch wieder klack gemacht und der Kontakt wurde bei gezogenem Schlüssel unterbrochen(da war auch der Fehler, es wurde immer noch das Signal erhalten dass der Schlüssel noch steckt)Beide Funk-Fernbedienungen funktionieren jetzt auch wieder!
 
Zurück
Oben