Karosserie - Fahrertüre hängt 900 II Cabrio

Registriert
14. Dez. 2012
Beiträge
202
Danke
50
SAAB
900 II
Baujahr
1996
Turbo
Ohne
Hallo zusammen,

Ich komme jetzt mit meiner ersten (vermutlich eine von vielen) Fragen auf euch zu.

Die Fahrertüre beim Cabrio hängt ca. 1-2cm. Man muss sie anheben oder mit Schmackes zuschlagen, damit sie einrastet.

Kann man die Türe einstellen? Wenn ja, wie?
Danke schon mal für eure Hilfe.

Türe vor dem Einrasten:
e6a1334573105e8928bc98a9ed09b943.jpg


Türe angehoben auf Einrasthöhe, aber noch nicht geschlossen:
0a3ff8404bf72457bbb3ef5612f2884a.jpg
 
Da man, soweit ich weiß, hier keine Info aus dem WIS öffentlich posten soll, habe ich dir eine PM geschickt.
 
Guck mal ob die A-Säule wo die Scharniere angeschweisst sind gerissen ist. Kommt vor.
 
Da wo die Scharniere angeschraubt sind.
 
Wenn die gerissen wäre, wo sehe ich das?


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Am Besten wenn man zu zweit ist. Eine(r) der die Tür wenn sie knapp geöffnet ist hoch und runter bewegt und eine(r) der sich die Befestigungen an der A-Säule dabei anguckt und schaut ob/ was sich da bewegt. Dann kann man ggf. einen Riss sehen der sich öffnet und schliesst. Die Türen vom Cabrio sind halt ziemlich lang und haben dadurch einen ordentlichen Hebel und Gewicht. Beim geschlossenen 4 Türer sind die Türen deutlich kürzer und belasten die A-Säule viel weniger.
 
Mir kam es vor, als ob sich da was bewegt. Muss aber noch einmal genau nachschauen. Wie kann man dann das beheben?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Die Einstellmöglichkeiten sind gering bis gar nicht vorhanden. Um die Tür hinten nach oben zu bekommen, löst du das untere Scharnier an der A-Säule nur leicht - es soll nicht verrutschen können-, das obere soweit, dass es sich veschieben lässt. Dann die Tür hinten anheben (Helfer oder Wagenheber) (Edit:) das Obere Scharnier nach oben klopfen und alles wieder anziehen. Nimmst Du den Wagenheber wieder weg, sackt die Tür ein paar mm hinten wieder runter.
Dass sie bei Schliessen vom Schlossriegel 3-5 mm angehoben wird ist normal.

Alle anderen Ausrichtungen erfordern (man höre und staune!) Schleifarbeiten und den Einsatz von Scheiben am Gelenk des Scharniers.

PS: Wenn das nicht ausreicht, ist Kaltverformung an der A-Säule angesagt. Im Ernst: Dann muss die Auflagefläche samt Mutter für das Scharnier mit Fäustel und Holzklotz in die Originalposition 'zurück überredet' werden. Ein mm an dieser Stelle macht hinten etwa 3 mm aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, dann mal zuerst die Variante A.
Und dann schaue ich mal weiter.
Danke


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Die Einstellmöglichkeiten sind gering bis gar nicht vorhanden. Um die Tür hinten nach oben zu bekommen, löst du das untere Scharnier an der A-Säule nur leicht - es soll nicht verrutschen können-, das obere soweit, dass es sich veschieben lässt. Dann die Tür hinten anheben (Helfer oder Wagenheber) (Edit:) das Obere Scharnier nach oben klopfen und alles wieder anziehen. Nimmst Du den Wagenheber wieder weg, sackt die Tür ein paar mm hinten wieder runter.
Dass sie bei Schliessen vom Schlossriegel 3-5 mm angehoben wird ist normal.

Alle anderen Ausrichtungen erfordern (man höre und staune!) Schleifarbeiten und den Einsatz von Scheiben am Gelenk des Scharniers.

PS: Wenn das nicht ausreicht, ist Kaltverformung an der A-Säule angesagt. Im Ernst: Dann muss die Auflagefläche samt Mutter für das Scharnier mit Fäustel und Holzklotz in die Originalposition 'zurück überredet' werden. Ein mm an dieser Stelle macht hinten etwa 3 mm aus.
Wenn die Tür aktuell im geschlossenen Zustand Vorne und Hinten in der Höhe passt, was man ja ganz gut an der Flucht der Sicke sehen kann, und die Spaltmaße i.O. sind, sowie vielleicht sogar die Scheibe soweit passt dass kein Wasser am Windschutzscheibenrahmen reinläuft würde ich nicht versuchen die Tür über eine Höhenanpassung vorne anzugleichen. Dann hat man gleich seine Späßchen das Auto wieder dicht zu bekommen. Ich würde es mit Ausgleichblechen am unteren Scharnier angehen. Keine Scheiben sondern Bleche die die Fläche vom Scharnier abdecken, sonst wird die punktuelle Belastung an der Scharnierbefestigung zu gross.
 
Meine erstgenannte Variante macht nichts anderes, als den Konus der Gelenkbolzen wieder weiter in seinen Konterpart zu zwingen und damit ausgeleierte Türscharniere wieder zu straffen.

Wenn das nix bringt, muss man eh erst mal nach den vorhandene Spaltmassen schauen und dann entscheiden, was wo in welche Richtung soll/muss.
 
Ich frage mal nach Geräuschen bei der Türöffnung.
Denn ich denke an einen gebrochenen Schanierbolzen im unteren Schanier.
Kommt selten vor...würde aber genau so zum beschriebenen Problem passen.
Kann man auch allein testen: Tür auf und mit dem Knie die Tür anheben und gucken, wo das Spiel in der Tür/Gelenken steckt.
...
Risse in der A-Säule kenne ich nur im Bereich des Türfangbandes.
(aber ich bin ja auch lernfähig...und wenn es tatsächlich auch in den Schanieren passieren kann...habe ich auch mal was neues erfahren) :smile:
 
Und ich hatte naiverweise schon gehofft,es gäbe eine Anweisung wie z.B.
löse Schraube X, verschiebe Teil Y um x mm nach rechts/links und ziehe die Schraube wieder an.

Wäre ja zu schön gewesen!

Danke für die ganzen Hinweise. Werde sie Türe und die Scharniere mit dem neuen Wissen mal betrachten um herauszufinden, wo das Problem liegt.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Und in dem Zusammenhang sieh dir auch mal die B-Säule rund um das Schloss an - da gibt es gerne mal Durchrostungen von innen!
 
so. Leider habe ich die Ursache der hängenden Türe gefunden.

So sieht das untere Scharnier an er A-Säule aus! Schade!
 

Anhänge

  • Datei_012.jpeg
    Datei_012.jpeg
    580 KB · Aufrufe: 71
Ja, an der Stelle rosten die YS3D schonmal ganz gerne. Kann man aber schweißen (lassen).
 
Wobei das eigentlich an der Stelle kein Rostproblem als Solches ist sondern ein Riss der durch die Wechselbelastung entsteht, abee wie Erik schin schreibt, kann man machen (lassen) und alles ist wieder gut
 
Das ist eine Blechdoppelung oder sogar 3-fach wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Tatsächlich rostet es wegen eindringender Feuchtigkeit / Wasser, nicht (nur) wegen der Belastung.

Bei mir am 9-3 war es an der Beifahrertür. War eindeutig durchgerostet wegen Wasser zwischen den Blechen. Nicht ganz klar, wo das herkam. Vermutung war von vorne aus Richtung Radkasten, wo auch schonmal das Blech durch rostet und dann zieht das Wasser von dort rein zwischen die Bleche.
 
Dann bin ich aber beruhigt.
Melde mich, wenn es gemacht ist. (Kann aber noch ein bisschen dauern.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Eeehm... Leute...
Das ist eine Dichtnaht. Der Scharnierwinkel ist verschraubt.
(Und wär das eine Schweissnaht, wär sie echt grottig und das Blech drumrum bei dem Auftrag komplett ab Werk ausgeglüht ;)

Ergo: Tür anheben, Scharnier nachziehen und Naht abdichten. (Dazu muss der Kotflügel runter)
 
Zurück
Oben