elektrische Antenne defekt. Was tun?

Registriert
15. März 2009
Beiträge
55
Danke
2
SAAB
9-3 I
Baujahr
1998
Liebe Saabisten,

ich habe da ein Problem mit der elektrischen Antenne beim 9-3 I, seit dem letzten Winter. Beim Anschalten des Radios gibt der Antennenmotor die gewohnten Geräusche ab, aber die Antenne selbst tut gar nichts. Nicht hoch, nicht runter, nichts. Man kann sie mit der Hand rausziehen und (bis auf die letzten 10 cm) auch wieder reinschieben.

Bin ein wenig ratlos. Ist es nur eine Überwurfmutter? Lohnt es sich, eine neue elektrische Antenne einbauen (zu lassen)? Wie aufwändig ist es für den technisch begabten Laien, sie selbst auszutauschen? Muss die ganze Antenne neu oder nur der Antennenstab?

Oder gibt es evtl auch Alternativen, zum Beispiel eine kürzere, feste Antenne zum Abschrauben, so wie in den neueren Modellen?

Danke und lieben Gruß,
Thilo
 
Hallo Spreepirat,

ich hatte neulich das gleiche Problem. Bei der letzten Inspektion habe ich das Thema dann mal angeschnitten und um Reparatur gebeten, wenn das nicht zu teuer wird. Ergebnis: In dem Antennenstab selbst ist die sogenannte "Seele". Das ist ein biegsamer Kunststoffstab mit Zacken, der im Antennenmotor über ein Zahnrad läuft und damit auf- und abgewickelt (ein- und ausgefahren) wird. Der neue Antennenstab inkl. der Seele kostete ca 30. Euro. Der Einbau hat 10 bis 15 Minuten gedauert. Die Kosten für den Einau kann ich nicht genau beziffern, da sie in der Rechnung mit den übrigen Kosten für die Inspektion vermischt waren.

Viele Grüße

Rubbi
 
Benutz mal die Suche, da hab ich ne genaue Anleitung zum Wechsel des Antennenstabs geschrieben...


Gruß aus Stolberg:biggrin::biggrin::biggrin:
 
.....und danch regelmässig fetten! Fetten hat den Vorteil das es ausser dem Schmieren auch den rest vor Wasser schützt
 
Liebe Saabisten,

danke für Eure schnelle Hilfe! Das ist ja dann doch relativ einfach, offenbar. Ich werde so verfahren und danach berichten!

Ich erhebe die Hand zum Saabfahrer-Gruß (nachdem ich zunehmend feststelle, dass sich Saab-Fahrer offenbar nicht mehr untereinander grüßen. Früher war das Pflicht. Früher war mehr Lametta :-)

Thilo
 
Hi,

ich hab leider die Befürchtung, dass es nicht ganz so einfach wird. Deine Fehlerbeschreibung hört sich so an, als wenn die flexible Zahnstange (recht weit oben) abgebrochen ist. D.h. der Rest sitzt in der Wickeltrommel im Antennenantrieb. Wenn also beim Ziehen des Stabes nicht ungefähr 30cm mehr Zahnstange mit herauskommt wie die ausgezogene Antenne lang ist (anders gesagt, bei ausgezogenem ausgebautem Antennestab muss noch ca. 30cm Zahnstange herausstehen), dann muss der Antrieb geöffnet werde um die Trümmer zu entfernen. Und ggf. ein wenig Reinigen und mit weißem Fett neu zu schmieren. Die zweiteilige weiße Trommel auf keinen Fall trennen, dann fliegen dir Federn und Kugeln des Freilaufs um die Ohren.

Hab die Bilder dazu nicht auf diesem Rechner, bei Bedarf noch mal melden.

Wenn alles mit rauskommt, folge #2, Glück gehabt.

CU
Flemming
 
Hallo Flemming!

Danke für den Hinweis. Habe jetzt den Antennenstab bereits bestellt. Aber ich verstehe sowieso nur Bahnhof bei dem, was du schreibst (was sicher nicht an dir liegt, sondern an meinem technischen Unverstand, was Antennen betrifft). Vielleicht wäre es besser, das in fachkundige Hände zu geben, Bosch-Dienst o.ä. ?

Beste Grüße
Thilo
 
Hi Thilo. Nein, wenn man das ganze noch nie in Teilen gesehen hat, dann kann es gut sein, dass es einem so geht wie dir jetzt. Kompliziert ist das ganze überhaupt nicht.

Hier findest du schon mal Bilder aus einer Antenne vom 901, ist aber recht ähnlich. http://www.forum-auto.de/technik/elektrische_antenne/index.htm

Der Schaft musste zumindest bei mir nicht vom Motorgehäuse getrennt werden. Ich brauchte nur diese Schwarze Box öffnen und die Trümmer der Zahnstange zu entfernen. Also Bild 8-13. Und mit "zweiteilige weiße Trommel" meinte ich dass was unter dem dort als Korb bezeichneten Schwarzen Teil zur Vorschein kommt.

Wenn du die neue Antenne bekommst, dann kannst du ja einfach vergleichen ob die Zahnstange ungefähr gleich lang ist.

Falls ich es vergesse trigger mich noch mal an meine Bilder noch mal reinzustellen. Ich finde die hier selbst nicht mehr :frown:.

Flemming

PS: Es wies mal jemand darauf hin die Überwurfmutter, die die Antenne auf der Außenseite des Kotflügels fixiert, nicht zu fest anzuziehen da sonst das Kunststoffteil, dass sich an den Kotflügel schmiegt aufplatzt.
 
Liebe Saabisten,

danke für die vielfältige Unterstützung. Und: Ich hab's geschafft! Und bin echt mächtig stolz. Auch wenn es nmich nicht 20 Minuten, sondern anderthalb Stunden gekostet hat und dazu einige graue Haare - egal! Allex funzt!

Beste Grüße
Thilo
 
dann kannste ja wieder RADIO ohne knarzen hören -> glückwunsch :biggrin:

gruß aus Stolberg:biggrin::biggrin::biggrin:
 
Hi Thilo. Nein, wenn man das ganze noch nie in Teilen gesehen hat, dann kann es gut sein, dass es einem so geht wie dir jetzt. Kompliziert ist das ganze überhaupt nicht.

Hier findest du schon mal Bilder aus einer Antenne vom 901, ist aber recht ähnlich. http://www.forum-auto.de/technik/elektrische_antenne/index.htm

Der Schaft musste zumindest bei mir nicht vom Motorgehäuse getrennt werden. Ich brauchte nur diese Schwarze Box öffnen und die Trümmer der Zahnstange zu entfernen. Also Bild 8-13. Und mit "zweiteilige weiße Trommel" meinte ich dass was unter dem dort als Korb bezeichneten Schwarzen Teil zur Vorschein kommt.

Wenn du die neue Antenne bekommst, dann kannst du ja einfach vergleichen ob die Zahnstange ungefähr gleich lang ist.

Falls ich es vergesse trigger mich noch mal an meine Bilder noch mal reinzustellen. Ich finde die hier selbst nicht mehr :frown:.

Flemming

PS: Es wies mal jemand darauf hin die Überwurfmutter, die die Antenne auf der Außenseite des Kotflügels fixiert, nicht zu fest anzuziehen da sonst das Kunststoffteil, dass sich an den Kotflügel schmiegt aufplatzt.

Yep, die Anleitung ist top.

Wichtig: beim Einsetzen des neuen Stabs und Aufwickeln der Seele auf die gleiche Einbauposition achten.
Sonst versucht der Motor eine ein-/ausgefahrene Antenne ein-/auszufahren. Und man muss den mühsam zusammengefrickelten Kasten nochmal öffnen.

Wenn der alte Stab raus ist, alles gut reinigen, auch das Führungsrohr, da ist noch viel Schmodder drin.

Neuen Stab fetten und mehrmals manuell ein und ausfahren (vorsichtig), um die ganze Mechanik zu schmieren. Dafür das kleine Rädchen vor der Motorschnecke rausnehmen, damit der nicht mitdreht.

Achtung: beim Wiederaufschrauben dieser offenen Kopfmutter aussen auf dem Kotflügel bricht der Plastikschuh darunter schnell. Sehe gerade, hat Flemming schon geschieben.

Wenn man da am basteln ist, gleich den Teppich etwas weiter umschlagen und Stossdämpferaufnahmen innen auf Rost prüfen.
 
Wichtig: beim Einsetzen des neuen Stabs und Aufwickeln der Seele auf die gleiche Einbauposition achten.
Sonst versucht der Motor eine ein-/ausgefahrene Antenne ein-/auszufahren. Und man muss den mühsam zusammengefrickelten Kasten nochmal öffnen.
An sich nicht weiter schlimm. So wird die nämlich getauscht wenn die Zahnstange noch heil ist (aber der Stab z.B. einen Knick hat). Dafür ist diese zweiteilige Trommel da. Die stellt eine Rutsch- oder Überlastkupplung dar. Deshalb sollte man sie nicht trennen, sonst fliegen einem die Federn und Kugeln um die Ohren. Wenn der Stab an ein Ende kommt, dann gibt diese Kupplung frei, der Motor dreht bis zu seiner vermeintlichen Endposition. Beim Fahren in die Gegenrichtung rastet die Kupplung in der nächstmöglichen Raste ein. Und damit ist das ganze dann automatisch in der passenden Position.

CU
Flemming
 
.....und danch regelmässig fetten! Fetten hat den Vorteil das es ausser dem Schmieren auch den rest vor Wasser schützt

Ja / Nee.... Innen schön weißes Fett verwenden, jedoch den Mast außen nur mit Silikonspray oder WD40 schmieren. Fett verknarzt außen nur, Dreck klebt fest und ist auf Dauer nich so ganz schön... Mast trocken abputzen und schön mit Silikonspray oder WD40 einsprühen. Dann können dir auch -20Grad nichts anhaben :top:
 
Die Frau Gemahlin war beim freundlichen Saabhändler zum Antennen-Shoppen

Hallo,

mal eine Preisinfo an die Skandix/Schwedenteile/Scanimport-Fans...

Die Frau Gemahlin war beim freundlichen Saabhändler zum Antennen-Shoppen.
Dort kostet der Antennenmast für einen Saab 900II/Saab 9-3 I
Artikelnummer 5035944 Benämming ANTENNSPRÖT
36,16 EUR + Märchensteuer 19% (6,87 EUR) = 43,03 EUR
 
Na ja, ist ja gar nicht so viel mehr als der Hersteller (Hirschmann Car Communication) verlangt. Die Saab Antenne ist eine HIT AUTA, Nummer hab ich nicht im Kopf. Und bei Saab gibt es nur noch silberen Stäbe, bei Hirschmann auch schwarze.
 
Moin Leute,

ich komme einfach nicht zur Ruhe! Und muss Euch nochmal um Hilfe bitten: Da hatte ich doch erfolgreich den Antennenstab ausgewechselt, alles war gut - und jetzt? Sagt die Antenne keinen Mucks mehr! Kein Motorgeräusch, nichts, niet, rien, niente. Was kann denn das nun schon wieder sein? Die Sicherung offenbar nicht, denn dann würde ja imho auch das Radio selbst tot sein ...

Danke für Eure Antworten!
Thilo
 
Moin Klaus,

ja, das hatte ich auch vermutet, nun aber festgestellt, dass die Kontakte offenbar ok sind. Also: Motor dreht nicht beim Radio einschalten. Wenn man das Ohr direkt dran hält und jemand anderes das Radio anmacht, hört man aber doch ein ganz leises, dumpfes Knacken. Aber nur ganz ganz leis. Offenbar kommt ein Impuls an - aber es passiert nichts. Bedeutet das, dass der Motor nun aus irgendwelchen Gründen schrott ist und ich die ganze Antenne erneuern muss?

Danke und Gruß - und das allerbeste Euch für 2011,
Thilo
 
Zurück
Oben