Sonstiges - Dachhimmel für Neubezug vorbereiten

M

M. R.

Guest
Ich habe inzwischen alle Bezüge entfernt, alle Teile , Säulenverkleidungen und Schiebedachblende sind nahezu sauber – bis auf die große Pappe. Ich habe den Himmelstoff an der Verklebung mit dem Haarfön erhitzt und konnte diesen so Stück für Stück von hinten nach vorne sauber und relativ leicht abziehen. Was an diesem Teil verbleibt, ist der grüne Sprühkleber. Die Frage ist, ob ich den alten Kleber nach Anschliff einfach drunter lassen kann oder ob ich diesen noch entfernen muss, wobei ich dann nicht wüßte, wie das halbwegs effizient machbar ist. Wer hat hierzu entsprechende Erfahrung? Neuverkleben will ich mit Sprühkleber von 3M Scotchweld 80…

IMG_2382.jpg
 
Hallo!

Ich habe diese Sche*ssarbeit schon paar mal gemacht...Himmelbezug und speziellen Himmelkleber habe ich bei einem Sattlershop gekauft, dort gab es von Teroson Speziellen Himmelklebstoff! (finde ich am wichtigsten sonst kommt dir der bezug irgenwann runter...)
Ich habe stets den alten kleber entfernt, aufpassen dass du den Himmel selbst nicht "abträgst" und nicht knicken oder ähnlich ... schleifen mit sehr feinem Schleifpapier z.B. aus der Lederaufbereitung!!
Viel "Spass" :biggrin:
 
Habe das auch schon zwei Mal gemacht, ist mühsam. Ich habe allerdings mit recht grobem Schleifpapier die Reste der Schaumstoffkaschierung entfernt. Bröselige Bereiche des Himmels (hatte einen, der war schon arg angegriffen) habe ich mit Polyesterharz stabilisiert.

Geklebt habe ich mit Haftkleber aus der Dose, den ich bei Fortispolster mit geordert hatte. Die Lösungsmittel sind der Hammer, ich habe den zweiten Himmel daher im Freien im Sommer bezogen.... nicht zu viel Kleber, bzw. gut ablüften lassen - und immer sinnig und mit der Ruhe, keine Hektik aufkommen lassen.
 
..gekauft, dort gab es von Teroson Speziellen Himmelklebstoff! (finde ich am wichtigsten sonst kommt dir der bezug irgenwann runter...)
...

Stimmt, aber falls Teroson genauso lösungsmittelintensiv ist wie Pattex, kann man auch Letzteres nehmen, als Grossdose in jedem Baumarkt verfügbar.
Die Klebung ist damit absolut sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alte Klebstoffreste müssen nicht zwingend entfernt werden, der Untergrund vor Wiederbeklebung sollte aber sauber sein, Schleifpapier würde ich schonmal garnicht einsetzen, denn zu grobes greift die Oberfläche an und zu feines Schleifpapier aus der Lederbearbeitung 6000-8000K setzt sich nur zu und bringt da garnichts.
Wenn du alte Schaumstoffreste entfernen willst, nimm alte Lederhandschuhe und rubbel von Hand ab, das geht am besten und du kommst so auch am besten an die Vertiefungen und Rundungen. ( Nie maschinelle Helferchen benutzen)
Dann nimm keinen Sprühkleber zum aufkleben, sondern Kontaktkleber mit Temperaturbeständigkeit von mind. 110Grad.
Ich persönlich bearbeite als erstes nur die Rundungen und Vertiefungen mit 1x Kleber und lasse diese dann einen Tag abtrocknen. Das dient sozusagen als Sperschicht wie eine Grundierung denn dieses Wollfilzgemisch ist stärkt saugend!
Danach dann nur den Himmelträger mit Klebstoff versehen und leicht ablüften lassen ( aber nicht zulange), dann den Stoff vorsichtig aufreiben.
LG
 
Alte Klebstoffreste müssen nicht zwingend entfernt werden, der Untergrund vor Wiederbeklebung sollte aber sauber sein, Schleifpapier würde ich schonmal garnicht einsetzen, denn zu grobes greift die Oberfläche an und zu feines Schleifpapier aus der Lederbearbeitung 6000-8000K setzt sich nur zu und bringt da garnichts.
Wenn du alte Schaumstoffreste entfernen willst, nimm alte Lederhandschuhe und rubbel von Hand ab, das geht am besten und du kommst so auch am besten an die Vertiefungen und Rundungen. ( Nie maschinelle Helferchen benutzen)
Dann nimm keinen Sprühkleber zum aufkleben, sondern Kontaktkleber mit Temperaturbeständigkeit von mind. 110Grad.
LG
Die alten Schaumstoffreste sind entfernt, allerdings mit einem Gummihandschuh und Wärme des Föhns, der die Maßnahme sehr auffällig beschleunigt hat.

Der o.g. Sprühkleber ist ein Kontaktkleber mit einer Temperaturbeständigkeit von 95°, nach unten – das war mir auch wichtig – -30°. Kurze Abblüftzeit bei 30 Minuten Korrekturmöglichkeit, 15 Minuten bei beidseitigem Auftrag. Ich glaube, dass ich den beidseitigen Auftrag mit Pinsel, ohne das der Kleber durchschlägt – bei der Verklebung oder bereits zuvor – nicht so gut hinbekomme, als wenn ich den Kleber sprühend auftragen kann.

Was ich außerdem fürchte, ist eine hausgemachte Schwäche der Verklebung durch Wechselwirkung der Klebstoffe untereinander und verminderter Verbindung mit der Pappe. Deshalb meine Frage…
 
... den beidseitigen Auftrag mit Pinsel, …

Der Kleber wird per Pinsel EINSEITIG, also nur auf die Pappe aufgetragen!

95°-Beständigkeit reicht wahrscheinlich, kann v.a. bei schwarzer Karosse aber schon recht knapp werden.
 
Was ich außerdem fürchte, ist eine hausgemachte Schwäche der Verklebung durch Wechselwirkung der Klebstoffe untereinander und verminderter Verbindung mit der Pappe. Deshalb meine Frage…

Karsto sagt, der alte Kleber müsse nicht zwingend entfernt werden. Gibt es zu der Aussage schon eine Langzeiterfahrung?
 
Biete 13,5 Jahre.

Aber eigentlich müsste diesbzgl. schon Alles irgendwo im Forum stehen....:smile:
 
Hallo, für mich war vor allem eine relativ feste Schaumgummirolle zum Andrücken wichtig. Ich hatte Sprüh und Kontaktkleber(Patex) probiert und mit letzterem die besseren Erfahrungen gemacht. Immer 50cm einpinseln, warten, kleben und wieder von vorn. Grüße
 
Zurück
Oben