Motor .- Check Engine - was wird kontrolliert?

Viggen müsste aber T7 sein?

Ist mir bisher noch nie unter gekommen, daß eine CE keinen Fehler ablegt. Auslesen mit Tech2 förderte immer was zu Tage. Universal-Tester nicht immer.
 
Jupp, so war meine Anmerkung zu T5 gemeint.
Ja, eigentlich sollte da was gespeichert sein. Aber ich habe in letzter Zeit so einige merkwürdige Effekte gehabt. Und ich benutze derzeit nur Tech 2, ggf. noch was anderes gleichzeitig. Manche Sachen waren nur live in den Werten zu sehen. Computer. :-/
 
Heute nochmals den Fehlerspeicher auslesen lassen (check Engine-Signal ist immer noch aus) und siehe da: "schwaches Signal von Klopfsensor 1"
Offenbahr gibt es wohl doch einen separaten Klopfsensor - lt Bosch kostet das Ding ca 25€.
Ich werde dann demnächst wieder 95er Benzin tanken und beobachtenob der Fehler wieder auftritt.
Ich werde aber noch die Zündkerzen ersetzen um auch diese Fehlerquelle auszuschließen und den Sensor dann ggf. auch
Auch aufgefallen ist noch die Ladedruckanzeige: Während sie beim Beschleunigen bis an den roten Bereich ging geht sie jetzt nur noch bis zur Mitte des gelben Bereiches (egal ob bei 95 oder 98 Oktan)
 
Grr. Liest denn keiner mehr die Antworten, die man bekommt?

Heute nochmals den Fehlerspeicher auslesen lassen (check Engine-Signal ist immer noch aus) und siehe da: "schwaches Signal von Klopfsensor 1"
Offenbahr gibt es wohl doch einen separaten Klopfsensor - lt Bosch kostet das Ding ca 25€.
Klopfsensor hat der keinen, läuft alles über die DI-Zündspulen-Kassette.
Wenn du eine originale, heile DI für 25€ bekommst, dann würde ich auch zuschlagen.

Und ansonsten die Werkstatt wechseln. Ja, es gibt auch beim Saab einen separaten Klopfsensor an dem Motor. Immer dann dann wenn keine DI vorhanden ist. Also bei den Saugmotoren mit Bosch Motronic.

Zum Nachlesen: https://saabwisonline.com/a2/9-3/19...iption-trionic-t7-4-cyl-obdii/diagnostics-61/
 
Seuftz, na gut, versuchen wir deinen Wagen mal wieder auf die Bahn zu bekommen.
  1. Bitte immer und ganz besonders wenn nicht per Saab Tech2 ausgelesen wird, den Fehlercode geben lassen und notieren. Die übersetzten Texte von Saab sind manchmal schon komisch, aber wenn dann Standardtexte benutzt werden, dann geht das immer wieder schief.
  2. Ich kann daher jetzt nur raten, vermutlich ist es P0327.
  3. Jetzt kann man entweder mit einem Oszilloskop (bei den Diagnosegeräte auch mal als Schreiber bezeichnet) das Signal an Pin 7 der DI beobachten. Oder man baut auf Verdacht eine neue oder als heil bekannte DI ein.
  4. Und bei einem Wagen mit Trionic5 eine rote, bei einem mit Trionic7, was der Viggen sein müsste, also einen Luftmassenmesser haben müsste, eine schwarze DI.
CU
Flemming
 
Volltreffer - Schiff versenkt !!
Es war der Fehlercode P0327 - und die DI ist (Viggen !) eine schwarze T7
Auch die Fehlerbeschreibung "Knock Sensor , Low Input, Bank1 paßt.
Übermorgen werden die Kerzen gewechselt da der Fehler auch durch eine schlecht zündende Kerze verursacht werden kann.
Anm: Warum BOSCH dann für den B235R einen externen Klopfsensor anbietet ist allerdings nicht erklärbar.

Gruß Karl
 
Ja gut, wenn die schon älter sind, die sind natürlich günstiger als eine neue DI und eh regelmäßig fällig. Dann lass mal hören wie es weiter geht.
 
......
Übermorgen werden die Kerzen gewechselt da der Fehler auch durch eine schlecht zündende Kerze verursacht werden kann.
......

- dann beachte bitte #39

....
Anm: Warum BOSCH dann für den B235R einen externen Klopfsensor anbietet ist allerdings nicht erklärbar.

....

....vermutlich meinst du keinen Klopf - sondern den Kurbelwellensensor - denn den gibt es und nimmt man nur von Bosch
 
Vielleicht hat man auch nicht so genau geschaut, den 2,3li (B234i) mit dem Viggen verwechselt. Wird auch hier und da mal eben damit verwechselt gelistet. Der Sauger hat ja einen Klopfsensor...
 
....vermutlich meinst du keinen Klopf - sondern den Kurbelwellensensor - denn den gibt es und nimmt man nur von Bosch
Nö, nur wieder falsche Zuordnungen.

Die Vorgabe "Klopfsensor für SAAB 9-3 Schrägheck (YS3D) 2.3 Turbo Benzin 224 PS / 165 kW" führt zum "BOSCH 0 261 231 046 Klopfsensor". Erst der Blick in die kompatiblen Wagen zeigt, dass der nur für die Sauger ist. (hier testweise autodoc genommen)
 
Ja, so eine Auflistung gibt es, die steht im WIS.
Aber die nützt nix, weil du eh raten oder der Reihe oder der Wahrscheinlichkeit nach alles prüfen und abarbeiten musst, bis du mehr oder weniger zufällig oder gezielt die richtige Baustelle erwischt hast.
Am häufigsten: falsches Gemisch (Falschluft) oder Zündungsprobleme.
Da ist auslesen (lassen) schon zielführender.

Eine solche Liste habe ich im WIS nicht gefunden.:confused:
 
Kann die Ungenauigkeit oder ein schwaches Signal eines Knock Sensors das CE-Leuchten ()hin und wieder) auslösen?
 
Und welche Fehler wurden dazu ausgelesen?

Evtl. wäre es sinnvoll, das Thema in einem separaten, schon vorhandenen Thread mit passendem Thema (Sauger, Motronic) weiter zu führen, da es hier um Trionic 7 geht - andere Baustelle. Sonst vermischt sich das.
 
Dann würde ich den Zusatz Trionic mal in die Überschrift einfügen...?
Trionic oder nur T7?
 
Dann würde ich den Zusatz Trionic mal in die Überschrift einfügen...?
Trionic oder nur T7?
Äh nö. Oder viel Spaß beim trennen. Schon auf der ersten Seite sind einige Beiträge zum Sauger. Ich glaub das wird hier nix.
 
Fehler für CE-Signal gefunden - und neues Problem entdeckt !
Wie angekündigt habe ich die Zündkerzen getauscht - sahen eigentlich noch ganz gut aus; schönes rehbraunes Kerzenbild ohne erkennbaren Abbrand.
Aber: Bei einer Kerze war am Isolator ein feuchte Stelle von Kühlflüssigkeit (!!!).
Damit ist dann wohl auch der Spannungsabfall zu erklären den das Diagnosegerät anzeigte. Der CE-Fehler ist jetzt auch nicht mehr aufgetaucht.
Nur wie kommt Kühlflüssigkeit in die hermetisch geschlossene Kammer über der Zündbox ?
Wenn es Benzinreste gewesen wären - ok; aber es war eindeutig grün gefärbte Kühlflüssigkeit.
 
Zurück
Oben