Cabrio ohne Garage

Registriert
22. Sep. 2009
Beiträge
4
Danke
0
SAAB
9-3 II
Baujahr
2006
Turbo
LPT
Hallo zusammen,

bin vom Saab-Cabrio-Fieber gepackt. :rolleyes: Möchte mir also einen kaufen, obwohl ich keine Garage besitze.
Geht auch eine Plane (Halbgarage)?
Wer hat Erfahrungen?
Habe gehört, die Planen (Nylongewebe, PU-beschichtet, atmungsaktiv) von Alpine sollen gut sein.

Vielen Dank.
 
Kurze Frage,

warum faehrst du dein Cabrio nicht das ganze Jahr? Hast du vor es im Winter stillzulegen?
 
einmal im Jahr mit guter Imprägnierung (z.B. Renovo) konserviert, fertig.
Mit Planen hatte ich schlechte Erfahrungen gemacht, entweder gab's Kratzer auf'm Lack
oder die Planen machten sich selbstständig...
 
sehe ich genauso ... moderne cabrios, wozu ich auch ein 901 zähle, sind ganzjahres und draußenstehplatz fähig :cool:
 
Abdeckplane und nasse Stoffmütze vertragen sich auch nicht, ausser du sorgst dafür, dass das Dach jedesmal trocken ist, bevor du es abdeckst -> Staunässe, Stockflecken etc...
 
einmal im Jahr mit guter Imprägnierung (z.B. Lenovo) konserviert, fertig.
Mit Planen hatte ich schlechte Erfahrungen gemacht, entweder gab's Kratzer auf'm Lack
oder die Planen machten sich selbstständig...


So sehe ich das auch habe jetzt auch keine Garage mehr seit einem Jahr!
 
Sorry, Leute - aber ich habe *mal-wieder* eine andere Meinung...

Angetauter Schnee, der danach wieder in der rauhen Oberfläche des Gewebes als Eis gefrierent mit oder ohne zusätzlichem Neuschnee sind eigentlich nicht unbedingt das Ideale für die Pelle. Nur alleine eine Schneehaube, die über mehrere Tage auf dem Dach liegt, reicht um das Gewebe zu dehnen - irgendwann gibt's dann die ersten Falten - Selbst dann, wenn der Wagen ansonsten wintertauglich ist.

Saisonkennzeichen und *zwei* Fahrzeuge sind meiner Ansicht nach die bessere Lösung.
Einen Abstellplatz für das jeweils nicht zugelassene Fahrzeug wird sich doch wohl finden lassen - selbst für die Stadtbewohner unter uns. Irgendwo im Umland eine Ecke in einer trockenen, vom Eigentümer nicht vollständig genutzten Scheune anmieten. dazu eine Ruheversicherung, die Schäden am Fahrzeug deckt - von Einbruch bis Totalverlust durch Feuersbrunst...

Der unschlagbare Vorteil - bei Totalausfall des jeweils zugelassenen Wagens ist auf die Schnelle Mobilitäts-Ersatz verfügbar, lagersensible Teile wie Batterie wandern im Halbjahres-Rhytmus von Fahrzeug zu Fahrzeug und das Umstecken von Sommer- und Winterreifen entfällt.

Standschäden können durch einfache Maßnahmen wirkungsvoll vermieden werden - und bei Inbetriebnahme erfolgt die im Normalfalle eh erforderliche Jahresinspektion - egal, ob in Eigenleistung oder Werkstatt.

Ich käme *niemals* ohne zwingenden Grund auf die Idee, ein Cabrio im Winter zu betreiben. Und schon gar nicht, wenn der Wagen in einem überdurchschnittlich guten Zustand wäre...
 
Hallo josef_reich,
sicherlich sind dies sehr sehr gute Argumente wozu man vor allem im Winter lieber auf ein Cabrio verzichten sollte.
Allerdings gibt nicht jeder Geldbeutel ein Zweitfahrzeug her und nicht jeder hat mal soeben ne Garage um die Ecke geschweige denn ne Scheune...:frown:

Ich habe meinen Dicken das letzte Jahr auch Tag für Tag und Nacht für Nacht im Freien ungeschützt stehen lassen.
Ich gestehe...auch mein Bauchgefühl war in dem letzten harten langen Winter nicht immer das Beste.
Aber!! das Cab hatte es tadellos weggesteckt, was FÜR die gute Qualität und Verarbeitung dieses Wagens spricht und meine Entscheidung für IHN wieder positiv bestätigt. :top: von einer Halbgarage oder Abdeckplane habe ich aufjedenfall abgesehen. Die Gründe wurden zuvor schon alle genannt.

Ich denke, dass es wirklich auf die gründliche und gute Pflege des Wagens insbesondere des Daches und der Dichtungen vor und vor allem nach dem Winter ankommt.

Viel schlimmer finde ich die Tatsache, dass irgendwelche Neider oder gelangweilte Idioten sich hauptsächlich nachts an einem Cabrio zu schaffen machen. :mad:

Sorry...dies ist nur meine persönliche Meinung...
Grüße
Hektor9*3
 
Sorry, Leute - aber ich habe *mal-wieder* eine andere Meinung...

Angetauter Schnee, der danach wieder in der rauhen Oberfläche des Gewebes als Eis gefrierent mit oder ohne zusätzlichem Neuschnee sind eigentlich nicht unbedingt das Ideale für die Pelle. Nur alleine eine Schneehaube, die über mehrere Tage auf dem Dach liegt, reicht um das Gewebe zu dehnen - irgendwann gibt's dann die ersten Falten - Selbst dann, wenn der Wagen ansonsten wintertauglich ist.

Saisonkennzeichen und *zwei* Fahrzeuge sind meiner Ansicht nach die bessere Lösung.
Einen Abstellplatz für das jeweils nicht zugelassene Fahrzeug wird sich doch wohl finden lassen - selbst für die Stadtbewohner unter uns. Irgendwo im Umland eine Ecke in einer trockenen, vom Eigentümer nicht vollständig genutzten Scheune anmieten. dazu eine Ruheversicherung, die Schäden am Fahrzeug deckt - von Einbruch bis Totalverlust durch Feuersbrunst...

Der unschlagbare Vorteil - bei Totalausfall des jeweils zugelassenen Wagens ist auf die Schnelle Mobilitäts-Ersatz verfügbar, lagersensible Teile wie Batterie wandern im Halbjahres-Rhytmus von Fahrzeug zu Fahrzeug und das Umstecken von Sommer- und Winterreifen entfällt.

Standschäden können durch einfache Maßnahmen wirkungsvoll vermieden werden - und bei Inbetriebnahme erfolgt die im Normalfalle eh erforderliche Jahresinspektion - egal, ob in Eigenleistung oder Werkstatt.

Ich käme *niemals* ohne zwingenden Grund auf die Idee, ein Cabrio im Winter zu betreiben. Und schon gar nicht, wenn der Wagen in einem überdurchschnittlich guten Zustand wäre...

Ja, so sehe ich es eben auch. Für die paar Monate wollte ich mein Auto diesen Dingen nicht aussetzen, wenn ich ein Cabrio hätte schon zweimal nicht .
Unterm Strich rechnet sich die Unterbringung über die schlechte Zeit doch schon.

Michel
 
Ich habe schon vor, das ganze Jahr zu fahren. Bin mir einfach nicht sicher, ob das Cab geeignet ist, NUR draußen zu stehen. Die Meinungen hier im Forum sind ja auch unterschiedlich.
 
Ich habe schon vor, das ganze Jahr zu fahren. Bin mir einfach nicht sicher, ob das Cab geeignet ist, NUR draußen zu stehen. Die Meinungen hier im Forum sind ja auch unterschiedlich.

Als geeignet kannst Du es schon ansehen, aber ich fände es schade und man wird ihm es ansehen werden :rolleyes: , also der Werterhaltung wird es kaum etwas beisteuern, wenn er nicht unter Dach steht.

Im Klartext : machen kannst Du es , aber mir persöhnlich wäre es zu schade dafür .

Michel
 
Sorry, Leute - aber ich habe *mal-wieder* eine andere Meinung...

Angetauter Schnee, der danach wieder in der rauhen Oberfläche des Gewebes als Eis gefrierent mit oder ohne zusätzlichem Neuschnee sind eigentlich nicht unbedingt das Ideale für die Pelle. Nur alleine eine Schneehaube, die über mehrere Tage auf dem Dach liegt, reicht um das Gewebe zu dehnen - irgendwann gibt's dann die ersten Falten - Selbst dann, wenn der Wagen ansonsten wintertauglich ist.

Saisonkennzeichen und *zwei* Fahrzeuge sind meiner Ansicht nach die bessere Lösung.
Einen Abstellplatz für das jeweils nicht zugelassene Fahrzeug wird sich doch wohl finden lassen - selbst für die Stadtbewohner unter uns. Irgendwo im Umland eine Ecke in einer trockenen, vom Eigentümer nicht vollständig genutzten Scheune anmieten. dazu eine Ruheversicherung, die Schäden am Fahrzeug deckt - von Einbruch bis Totalverlust durch Feuersbrunst...

Der unschlagbare Vorteil - bei Totalausfall des jeweils zugelassenen Wagens ist auf die Schnelle Mobilitäts-Ersatz verfügbar, lagersensible Teile wie Batterie wandern im Halbjahres-Rhytmus von Fahrzeug zu Fahrzeug und das Umstecken von Sommer- und Winterreifen entfällt.

Standschäden können durch einfache Maßnahmen wirkungsvoll vermieden werden - und bei Inbetriebnahme erfolgt die im Normalfalle eh erforderliche Jahresinspektion - egal, ob in Eigenleistung oder Werkstatt.

Ich käme *niemals* ohne zwingenden Grund auf die Idee, ein Cabrio im Winter zu betreiben. Und schon gar nicht, wenn der Wagen in einem überdurchschnittlich guten Zustand wäre...

Da muss ich dem Josef zustimmen, aber nur bedingt.

Das mit der Garage stimmt, es ist schon wesentlich besser vor allem in Regionen mit viel Schnee, besonders wenn der schoen nass und schwer ist. Allerdings findet man eine Garage nicht unbedingt an jeder Ecke. Hier in Vancouver ist das nicht einfach und ich suche schon seit laengerem. Also kurz und knapp, Garage im Winter schon besser, vor allem wenn man sie bekommen kann.

Das Auto gar nicht im Winter zu bewegen halte ich fuer ein wenig uebertrieben. Ein bischen Schneefall und Kaelte tut dem Cabrio nicht weh. Das ist aber meine persoenliche Ansicht und wir koennen gerne darueber diskutieren.

Wer die finanziellen Mittel zur Verfuegung hat sollte aber dem Vorschlag von Josef folgen und einen Winterwagen haben, denn so garantiert man das Cabrio in gutem Zustand zu halten.

Hier uebrigens noch meine Idee. Da man hier in Vancouver einen Collector (Auto muss mindestens 25 Jahre alt und in gutem Zustand sein) fuer 20-30$ zulassen kann dachte ich schon ernsthaft darueber nach. Vielleicht einen schoenen 900i 8v oder sowas fuer den Winter... Wie dem auch sei, die Garage suche ich immer noch...
 
Da muss ich dem Josef zustimmen, aber nur bedingt.

Das mit der Garage stimmt, es ist schon wesentlich besser vor allem in Regionen mit viel Schnee, besonders wenn der schoen nass und schwer ist. Allerdings findet man eine Garage nicht unbedingt an jeder Ecke. Hier in Vancouver ist das nicht einfach und ich suche schon seit laengerem. Also kurz und knapp, Garage im Winter schon besser, vor allem wenn man sie bekommen kann.

Das Auto gar nicht im Winter zu bewegen halte ich fuer ein wenig uebertrieben. Ein bischen Schneefall und Kaelte tut dem Cabrio nicht weh. Das ist aber meine persoenliche Ansicht und wir koennen gerne darueber diskutieren.

Wer die finanziellen Mittel zur Verfuegung hat sollte aber dem Vorschlag von Josef folgen und einen Winterwagen haben, denn so garantiert man das Cabrio in gutem Zustand zu halten.

Hier uebrigens noch meine Idee. Da man hier in Vancouver einen Collector (Auto muss mindestens 25 Jahre alt und in gutem Zustand sein) fuer 20-30$ zulassen kann dachte ich schon ernsthaft darueber nach. Vielleicht einen schoenen 900i 8v oder sowas fuer den Winter... Wie dem auch sei, die Garage suche ich immer noch...

Nen Zelt hätt ich noch da :biggrin: , natürlich ohne Heizung :eek::biggrin:

michel
 
Da muss ich dem Josef zustimmen, aber nur bedingt.

Das mit der Garage stimmt, es ist schon wesentlich besser vor allem in Regionen mit viel Schnee, besonders wenn der schoen nass und schwer ist. Allerdings findet man eine Garage nicht unbedingt an jeder Ecke. Hier in Vancouver ist das nicht einfach und ich suche schon seit laengerem. Also kurz und knapp, Garage im Winter schon besser, vor allem wenn man sie bekommen kann.

Das Auto gar nicht im Winter zu bewegen halte ich fuer ein wenig uebertrieben. Ein bischen Schneefall und Kaelte tut dem Cabrio nicht weh. Das ist aber meine persoenliche Ansicht und wir koennen gerne darueber diskutieren.

Wer die finanziellen Mittel zur Verfuegung hat sollte aber dem Vorschlag von Josef folgen und einen Winterwagen haben, denn so garantiert man das Cabrio in gutem Zustand zu halten.

Hier uebrigens noch meine Idee. Da man hier in Vancouver einen Collector (Auto muss mindestens 25 Jahre alt und in gutem Zustand sein) fuer 20-30$ zulassen kann dachte ich schon ernsthaft darueber nach. Vielleicht einen schoenen 900i 8v oder sowas fuer den Winter... Wie dem auch sei, die Garage suche ich immer noch...

Jaja, das Problem in den Großstädten. In Toronto sieht es nicht besser aus mit den Unterstellplätzen... und der Winter ist lang.
 
Jaja, das Problem in den Großstädten. In Toronto sieht es nicht besser aus mit den Unterstellplätzen... und der Winter ist lang.

Lebst du in Toronto? n Vancouver ist ja Schnee angeblich selten und es regnet oefter. Letztes Jahr hatten wir aber gut 90cm Schneehoehe, das haette ich lieber nicht auf dem Cabriodach liegen. Zudem sind die Berge ja nah und da gibt es Tonnen von Schnee:smile:.
 
Hihi, da kann man dann ja sogar mit dem Fahrrad reinfallen...:biggrin: Aber bitte nur wenn der Saab nicht drinnen steht...

Also Urlaub mach ja schon lange nicht mehr damit, aaaaaaaaaaaaber : Mein Schuppen fasst nur 2 SÄÄBE und wenn dann wieder einer leidet und ich ihm Asyl geben muß, dann darf er doch nicht nass werden und darum hab ich das Zelt noch immer hier :cool::biggrin:

Mit dem Fahrrad reinfallen ist selbst mit SAAB-Inhalt kein Problem , wenn Dich elegant an die Zeltwand lümmelst :biggrin:
 
Zurück
Oben