beim Blinken geht das Radio aus

Registriert
20. Jan. 2006
Beiträge
375
Danke
8
SAAB
900 I
Baujahr
1993
Turbo
LPT
Hi,

habe ein Becker Traffic Pro in meinem 901 welches von einem Fachbetrieb eingebaut wurde. Es funktioniert auch soweit einwandfrei.

Als ich den Wagen kaufte war ein Verstärker und ein Subwoofer eingebaut. Das Kabel vom Subwoofer wurde durch das ganz Auto gezogen.

Vermehrt und unregelmäßig kommt es vor dass wenn ich den Blinker setze, oder das Licht einschalte, dass Radio kurzzeitig ausfällt und anschließend wieder angeht.

Woran könnte dies liegen? Ich vermute das wenn ich den Wagen zu dem Fachbetrieb bringe die es auf die Verkabelung vom Vorbesitzer schieben, deshalb meine Frage zuerst an euch.
 
Eine typische Frage an die Kristllkugel :cool:

Ziehe das Becker doch mal heraus und sieh Dir die Verkabelung selbst mal an und berichte darüber.

Evt. wäre ein Foto hilfreich.
 
Alle Masseverbindungen ueberpruefen...
 
habe heute einen freien tag und werde erstmaln damit in die Fachwerkstatt fahren, sollten die mir nicht weiterhelfen dann mache ich ein Bild der Stecker und Kabel.
 
Fachwerkstatt = Boschdienst oder Werkstatt mit "Elektroerfahrung" oder "Saaberfahrung", hoffe ich.
/To
 
Könnte es eventuell sein, das da irgendwo am Kabelstrang vom Lenkrad herum gespielt wurde :confused:.

MfG
 
Mal folgenden Check machen: Alle Kontakte prüfen.

Hi,

Vermehrt und unregelmäßig kommt es vor dass wenn ich den Blinker setze, oder das Licht einschalte, dass Radio kurzzeitig ausfällt und anschließend wieder angeht.

Woran könnte dies liegen? Ich vermute das wenn ich den Wagen zu dem Fachbetrieb bringe die es auf die Verkabelung vom Vorbesitzer schieben, deshalb meine Frage zuerst an euch.


Mal folgenden Check machen: Alle Kontakte prüfen.

Wenn Du beim Scheibenwischer / elektrischen Fensterhebern - die auch große Verbraucher sind- auch dei Probleme hast, ist irgendwo zu wenig Spannung.

Ab Lichtmaschine alles durchprüfen:
Spannung an der Lichtmaschine ok?
Keilriemen genug Spannung
Spannung an der Batterie noch ok?
Schrauben an der Batterie sitzen fest? -> Das wars beim Golf IV der Nachbarin
(Die VW-Vertragswerkstatt wollte gleich für 1600 Euro das Armaturenbrett austauschen)
Kontakte abziehen; mit Kontaktspray einsprühen und wieder aufsetzen.
Sitzen die Kabelklemmen fest oder etwas angeknickt?
Ist die Masseverbindung zur Karosserie etwas oxidiert?

Anderer Tipp: Die Sound-Spezialisten vom Saab Turbo-Club in Schweden haben für ihre Hifi-Komponenten noch eine zweite Batterie im Kofferaum eingebaut.
Ich weiß ja nicht, wieviel Watt deine Hifi-Geräte so verbrauchen.
Vielleicht ist die Lichtmaschine auch zu schwach?

Ein Watt = 1 Volt * 1 Ampere

Oder 2 Glühbirnen zu 55 Watt = 110W bei 12 Volt benötigen 9,2 Ampere

110 W / 12 V = 9,2 Ampere.

Rechne auch mal alle Verbraucher zusammen!

2 Scheinwerfer = 110 W + 1 Subwoofer = ?? W + 1 Radio = ?? W + Elektische Fendsterheber = ?? W + Scheibensicher = ?? W
 
@Turbo-Elch

du hats recht, sobald ich die Fensterheber betätige oder das Abbelndlicht einschalte entsteht das gleiche problem, Radio schaltet sich kurzzeitig aus.

Die HiFi Werkstatt die mir mein Becker Navi eingebaut hat behauptet dies könne evtl. an der Lichtmaschine liegen.

Mir als Laie kommt es so vor als wäre einfach zu wenig Spannung im Kreislauf.

Ich habe keinerlei Sound Anlagen im Auto. Der Subwoofer und Verstärker vom Vorbesitzer habe ich entfernt, allerdings müsste ich die Kabel die er durch das Auto gezogen hat noch entfernen, dazu hatte ich noch keine Zeit.
 
...

Ich habe keinerlei Sound Anlagen im Auto. Der Subwoofer und Verstärker vom Vorbesitzer habe ich entfernt, allerdings müsste ich die Kabel die er durch das Auto gezogen hat noch entfernen, dazu hatte ich noch keine Zeit.

Dann investiere die Zeit und beginne DAMIT...
 
Wenn das Problem durch die Betätigung des Fensterhebers reproduzierbar ist, würde ich das Radio ausbauen und die Spannung von Zünd- und Dauerplus und den Widerstand der Masseleitung überprüfen (bei der Betätigung des Fensterhebers).

Dann hättest Du schon mal Infos darüber, welche Leitung verantwortlich ist.

Natürlich musst Du sicherstellen, dass die verlegten Leitungen nicht irgendwo Kontakt haben.
 
Zurück
Oben