B205 mit anderem Turbolader

Registriert
20. Juni 2008
Beiträge
43
Danke
5
SAAB
9-3 I
Baujahr
2002
Turbo
FPT
Hallo Leute,

in diesem Beitrag möchte ich kurz um eure Erfahrungen bitten, die ihr bisher mit dem Umbau vom B205E/L/R auf einen anderen Turbolader gemacht habt.
Dabei sind Themen wie
* "Passgenauigkeit", sprich Kompabilität zu Bauraum, Abgaskrümmer, Downpipe swie Öl- und Wasseranschluss
* Abstimmung der ECU
* Ansprechverhalten
* Leistungsausbeute
* Haltbarkeit
von Interesse.

Ich freue mich auf eure Beiträge.

Grüße, Stephan
 
Andere Turbolader sind Bestandteil des jeweiligen Tuningkits - ohne zu wissen was Du vor hast, bzw. ohne zu wissen um welches Fahrzeug es geht, lässt sich hier nichts sagen.

Der Lader vom Aero wird in der Regel bis ca. 280 PS verbaut, die Tuningstufen sind hier ganz gut ersichtlich:

http://www.maptun.com/tuningIndex.php?car=3
 
hab den Aero Lader TD04 im 205E verbaut, musste nur 2 Ölschrauben tauschen.
hat ca. 20 PS Mehrleistung erbracht ohne Softwareanpassung.
Haltbarkeit? erwarte 100tkm :smile:
 
Würde mich auch mal interessieren wie das funktionieren soll, schließlich hat die T7 einen Luftmassenmesser und eine Mehrleistung durch Ladertausch könnte nur durch ein Mehr an Luft begründet sein.
 
Würde mich auch mal interessieren wie das funktionieren soll, schließlich hat die T7 einen Luftmassenmesser und eine Mehrleistung durch Ladertausch könnte nur durch ein Mehr an Luft begründet sein.

Soweit ich das bisher verstanden habe ist eine Mehrleistung ohne Software Änderung absolut ausgeschlossen, da die T7 alle Parameter so anpasst das der Grenzwert für das Drehmoment nicht überschritten wird. D.h. selbst wenn mittels Turbo/Auspuff oder sonstigem die Leistung erhöht werden kann, kommt effektiv nicht mehr bei raus wenn man der Trionic nicht sagt das sie mehr Drehmoment zu lassen kann/darf/soll.......
 
Erst einmal vielen Dank für eure Antworten.
Es scheint, dass Maptun an sich den Mitsubishi-Lader TD-04 in verschienen Größen bevorzugt.
Der Mitsubishi Lader ist ja ebenfalls auch im AERO (im Viggen glaube ich auch).

Gibt es zusätzlich noch Erfahrungen mit den Garrett Ladern wie T28, GT28,...?

Mein bisheriger Stand zu Software: Die Trionic limitiert den zulässigen Luftmassenstrom. Um den Lader auch entsprechend ausnutzen zu können, muss also auch der Datenstand angepasst werden. Auf jeden Fall in Bezug auf Luft, Kraftstoff und mit Sicherheit auch die Zündung. Aber wie sieht es mit der Adaption des Laders aus? Wastegateansteuerung?
 
gemessener Unterschied vorher/nachher
von 246 auf 263 PS, allerdings verschiedene Prüfstände.
 
gemessener Unterschied vorher/nachher
von 246 auf 263 PS, allerdings verschiedene Prüfstände.

lol.......das sind geschmeidige 7% Differenz, ein Leistungsprüfstand hat i.d.R. 5% Toleranz..... dann noch ein bisschen andere Außentemperatur, andere Luftdruck..... und schon sind die 17PS nicht mal mehr das Papier wert auf dem sie stehen.... :rolleyes:
 
@Nightcruiser: welche Software hast du auf dem Steuergerät? Doch nicht die originale vom B205E ;-)
 
Würde mich auch mal interessieren wie das funktionieren soll, schließlich hat die T7 einen Luftmassenmesser und eine Mehrleistung durch Ladertausch könnte nur durch ein Mehr an Luft begründet sein.

Erfreulicherweise lässt sich die Physik in der Praxis nicht ganz so weit simplifizieren....
 
siehe Signatur.



das Problem ist nicht die Leistung, sondern die lausigen Bremsen...
 
Die Sache mit dem größeren Lader und dem BSR Step 1 kann m.E. tatsächlich zu einer Mehrleistung führen. Und zwar dann, wenn BSR im Datenstand einfach so viel Luftmenge zulässt, die über der vom Serienlader liegt. So kann also mit Serienlader nicht das erreicht werden, was BSR bedatet hat (BSR holt also das Maximum aus dem vorhandenen Lader).
Nun wird ein größerer Lader angeflanscht und das BSR Step 1 läuft nun bis an die bedateten Grenzen.
Halte ich absolut für möglich.
 
Die Sache mit dem größeren Lader und dem BSR Step 1 kann m.E. tatsächlich zu einer Mehrleistung führen. Und zwar dann, wenn BSR im Datenstand einfach so viel Luftmenge zulässt, die über der vom Serienlader liegt. So kann also mit Serienlader nicht das erreicht werden, was BSR bedatet hat (BSR holt also das Maximum aus dem vorhandenen Lader).
Nun wird ein größerer Lader angeflanscht und das BSR Step 1 läuft nun bis an die bedateten Grenzen.
Halte ich absolut für möglich.

Du solltest dich da wohl erst mal mit der Funktion und Arbeitsweise der Trionic auseinander setzen.....
 
@ssason:
Wollte hier nichts falsches schreiben - das habe ich bisher zumindest so interpretiert.
Könntest du mir bitte kurz erklären, wie es tatsächlich fuktioniert?
 
@_Stephan_
Bei einem anderen Lader muss alles angepasst werden, natürlich auch die komplette Turbosteuerung.
In der T7 nicht ganz trivial bzw. ziemlicher Aufwand, da das beliebte Verbiegen der Kennfelder nach schwedischem Vorbild im günstigsten Fall kurios, im schlimmsten Fall grob fahrlässig ist.

VG
Stephan
 
Hey Stephan,

danke für die sehr gute Antwort.
Was heißt in dem Fall "Verbiegen der Kennfelder"?
Werden die einfach nach Belieben extrapoliert?
Beim BSR Tuning (wie im Beispiel von Nightcruiser), weißt du wie die Sache mit der zulässigen Luftmasse da aussieht bzw. realisiert wurde?
 
Zurück
Oben