Autogas - Winterreifen - Lenkradschloss

Der Tank steht deutlich (einschließlich Muttern/Gewinde) über, es sind, wenn ich mich jetzt richtig erinnere, um die 6cm. Vielleicht kann man es auf dem vorletzten Bild erkennen, der Kofferraumboden ist jetzt fast bündig mit der Ladekante.
Ich wusste es vorher, wichtig war für mich nur, dass ich nur einmal in der Woche zu tanken brauche, ich fahre allein 400km je Woche zur Arbeit und zurück, und dass bei angehobenem Boden genug Platz in der Höhe ist für Wasserkästen.
 
Aha, ja, ich meine auch mich zu erinnern, dass du das mal geschrieben hattest. Dann ist aber mein Kommentar durchaus berechtigt, für die Muttern hätte man Bohrungen (evtl nicht durchgängig) in der Holzplatte vorsehen können, dann hätte man schon wieder einen guten cm gewonnen. Oder ist das gar so gemacht, und ich erkenne das nur nicht auf den Bildern?
 
Gibt es denn schon einen unter Euch, der schon über mehrere 10tkm
Erfahrungen mit LPG hat ?
Ich habe von einem befreundeten Verkäufer bei Subaru ( LPG Anlage ab Werk) nichts gutes gehört.
Ich selbst bin später selbst an einer Gasanlage für den künftigen 2,3t interessiert, möchte aber keine bösen Überraschungen erleben.
Drücke aber allen "Vorreitern" die Daumen und danke für alle Berichte.

Iceman
 
Hallo Bernd!

Vielen Dank für deine ausführlichen und klaren Infos.

Ich muß oft einen Anhänger ziehen, und an etlichen Tagen hintereinander gibts auch nur Kurzstrecke zu fahren. In dieser Zeit habe ich einen durchschn. Verbrauch von ca. 12l (Super). Deswegen könnte ich mir Gasbetrieb als wirtschaftliche Variante auch vorstellen. Mein Fahrstil ist auch weitestgehend fahrzeugschonend. Bin aber noch sehr wankelmütig, man hört von Technikern auch immer wieder andere Meinungen nach längerem Gasbetrieb.
Lass uns also ruhig weiter deine Erfahrungen wissen.

Dünenhocker
 
Ich kenne jemand, bei dem fing der Zylinderkopf an zu schmelzen - die Verbrennung ist wohl wesentlich trockener und damit heißer. Na gut, war keine ultra-moderne Anlage, aber dafür ein großer, robuster Ami-Motor. Nach 150.000 km musste der Kopf neu... :sad
 
Genau in diese Richtung gehen meine Bedenken.
Und beim Anhängerbetrieb könnte das eben noch mehr zum tragen kommen.
Mit solchen Folgen rechnet sich die Geschichte mit der Ersparnis dann sehr interessant. :D
 
Ich denke, Fahrweise spielt wie bei fast allem die dominante Rolle! wird in meinen Augen zu sehr unterschätzt. Deshalb sehe ich das nciht soo schwarz, aber Bedenken habe ich auch...
 
Zunächst einmal muss ich mich korrigieren:
Der Kofferraumboden ist nicht bündig mit der Ladekante, sondern die Laderaumkante ist noch ca. 2-3cm höher.
Die Muttern/ das Gewinde auf dem Tank ist nicht gekürzt. Da könnte man durchaus noch etwas rausholen - wenn man den Platz denn braucht.

Ich habe mich, bevor ich dieses Auto überhaupt gekauft habe, bei verschiedenen Umrüstern informiert, die alle Erfahrung mit den Umbau von Saab-Fahrzeugen (Turbo!) hatten, und habe mich dann für einen entschieden (der sitzt im Neitersen/ Westerwald), der spezialisiert ist auf Volvo und Saab. Natürlich haben alle Umrüster gesagt, dass es bei Ihnen noch nie Probleme gab.
Worauf ich aufpassen muss ist, dass nun immer Zündkerzen mit anderen als den üblichen Werten eingesetzt werden. Der Umrüster wollte mir eine entsprechende Information mitgeben, die habe ich leider beim Abholen vergessen - egal, zur Inspektion muss ich ist erst im Januar.
Danach muss ich noch einmal zum Umrüster, da werden dann alle Verbrennungswerte noch einmal überprüft und die Steuerungselektronik entsprechend dem Gas, welches ich tanke (da gibt es Unterschiede) eingestellt. Danach muss ich zum Umrüster alle xx.xxxkm zur nochmaligen Überprüfung (der Kilometerstand wird individuell festgelegt, unter anderem abhängig vom Gas welches man tankt), und auf jeden Fall wird alle 10 Jahre eine Überprüfung des Tanks nötig. Letzteres bedeutet immer Austausch, da billiger.

Ansonsten kann ich jedem empfehlen, sich zu diesem Thema zum Beispiel beim Autogas-Forum zu informieren.
 
Bernd mit 9-5 schrieb:
Worauf ich aufpassen muss ist, dass nun immer Zündkerzen mit anderen als den üblichen Werten eingesetzt werden. Der Umrüster wollte mir eine entsprechende Information mitgeben, die habe ich leider beim Abholen vergessen - egal, zur Inspektion muss ich ist erst im Januar.

Hallo Bernd!
Und alle Spezialisten! :00000299

Deinen obigen Satz fand ich besonders interessant, der Grund:
Saab (9-5, mit T7) hat als Klopfregelung eine Ionenstrommessung an der Zündkerze, dazu wird unbedingt genau die richtige Zündkerze benötigt. Du hast tatsächlich andere bekommen?
Wenn ich manche Beiträge zum Thema Autogas beim Saab richtig verstanden habe, gibt es bei den Turbomotoren von Saab Leistungseinbußen beim Gasbetrieb und einen ungefähren Mehrverbrauch von 30% (üblich sind 10-20%). Eine Erkärung für mich war u.a. die Technik der Ionenstrommessung, die im Gasbetrieb vielleicht anders reagiert (die Ionisierung des Gemisches könnte anders sein). Andererseits hat Autogas eine Oktanzahl von (ich glaube) 110, so daß bei einer funktionierenden, automatischen Klopfregelung eigentlich eine bessere Leistungsausbeute möglich sein müsste.
Könnte es sein, dass der Umrüster andere Kerzen verwendet, um genau dieses System zu überlisten, schließlich ist er auf seinem Gebiet saab-erfahren?
Kannst du das in Erfahrung bringen? Welche Kerzen sind denn jetzt bei dir verbaut?
Und wie bist du bis jetzt zufrieden? Hast du eventuell einen höheren Ölverbrauch?

Grüße von der Ostsee
Dünenhocker
 
Hallo Dünenhocker,

als ich das Auto zum Umrüsten hingebracht habe, hat mir Frank junior das mit den Kerzen gesagt, und dass ich beim Abholen ein Schreiben mitbekomme, auf denen die zukünftig richtigen, andere als bei diesem Auto üblichen, Kerzen aufgeführt sind. Er sagte auch, dass ich bei Inspektionen unbedingt auf den Einbau dieser anderen Kerzentypen achten/hinweisen soll.
Wer meine Beiträge zum Einbau von Autogas und Standheizung verfolgt hat, wird vielleicht verstehen, dass ich nicht so sicher bin, dass auch wirklich andere Kerzen eingebaut wurden - vieles wurde vorher gesagt und später ganz anders montiert. Ich habe Frank-Scan jetzt angeschrieben und wegen der Kerzen mal nachgefragt, ich werde euch informieren.

Beides, Autogas und Standheizung, funktionieren einwandfrei. Ich bin rundum zufrieden. Den Ölverbrauch habe ich in letzter Zeit nicht so verfolgt. Ich wollte zwar letzte Woche kontrollieren, habe mir aber am betriebswarmen Motor die Finger verbrannt statt den Ölmeßstab rausgezogen zu bekommen. Das muss ich noch üben.
 
Grüß dich Bernd!

Zuerst vielen Dank für deine aufschlussreichen, ausführlichen Beiträge. :computer_09
Ich habe irgendwo gelesen (in einem Autogas-Forum), dass manche nach der Umrüstung einen höheren Ölverbrauch festgestellt hatten, dessen Ursachen nicht ganz eindeutig sind. Zu wenig Öl beim Saab hat verheerende Auswirkungen, wenn man es nicht schnell genug bemerkt.
Zur Ölkontrolle: Mach es doch, bevor du den Motor das erste Mal startest, wenn das Öl also in der Ölwanne gesammelt ist, immer auf einer geraden Fläche in diesem Zustand, dann hast du eine genaue Vergleichsmöglichkeit.
Über den Ölmessstab hab' ich allerdings auch schon Sprüche losgelassen :asdf

Grüße von der Ostsee
Dünenhocker
 
Bernd mit 9-5 schrieb:
Der Tank steht deutlich (einschließlich Muttern/Gewinde) über, es sind, wenn ich mich jetzt richtig erinnere, um die 6cm. Vielleicht kann man es auf dem vorletzten Bild erkennen, der Kofferraumboden ist jetzt fast bündig mit der Ladekante.
Ich wusste es vorher, wichtig war für mich nur, dass ich nur einmal in der Woche zu tanken brauche, ich fahre allein 400km je Woche zur Arbeit und zurück, und dass bei angehobenem Boden genug Platz in der Höhe ist für Wasserkästen.

Die originale Bodenplatte ist bei mir eigentlich schon auf einer Höhe mit der Ladekante.
Bedeudet Deine Beschreibung, daß die Muttern 6 cm über die Metallschienen überstehen?
Ist der Tank im Durchmesser eigentlich genauso groß wie das Notrad?
Hintergrund dieser Frage ist, daß links daneben in den doppelten Boden
einer der 3 Verstärker soll, welcher 23,5cm breit ist.
Da es wie immer so ist, daß nicht alles auf einmal geht ( "neues" Auto, Hifi und Gasumbau) wollte ich vorher möglichst genau wissen wieviel Platz ich vür den Tank lassen muß.
Wenn Du mir genauere Maße geben könntest, wäre ich Dir sehr dankbar!

Iceman
 
Die originale Bodenplatte ist bei mir eigentlich schon auf einer Höhe mit der Ladekante.
Bedeudet Deine Beschreibung, daß die Muttern 6 cm über die Metallschienen überstehen?
Wenn Du mir genauere Maße geben könntest, wäre ich Dir sehr dankbar!

Hallo,

wir haben ca. 6cm aufgefüttert, um den in der Höhe (einschließlich Befestigungsmuttern, siehe Fotos) überstehenden Tank mit dem Kofferraum-Bodenblech auszugleichen. Jetzt steht der Boden ca. 2cm unterhalb Laderaumkante. Bedeutet, dass im Originalzustand der Kofferaumboden ca. 8cm tiefer liegt als die Laderaumkante. Ich schreibe hier von einem 9-5 Limousine, Baujahr 12/2000. Wenn es bei dir gleich ist, hast Du ein anderes Auto?
Der Tank ist im Durchmesser in etwa so groß wie das Reserverad, eher ein, zwei Zentimeter kleiner. Seitlich rundum vom Tank ist noch Platz in der Mulde, ca. 5cm, nach hinten (also Richtung Laderaumkante), ist irgendetwas für den Autogasbetrieb montiert.
 
Das klingt doch gut ! Ich habe zum Glück, für mich, einen Kombi und das der Tank im Durchmesser ein klein wenig kleiner ist als das Reserverad kommt meinem Vorhaben (Hifi-Ausbau) auch recht. Den Platz zum Heckabschlußblech zu brauche ich zum Glück nicht.
Danke Dir aber für Deine schnelle Antwort !
Wie sind die Erfahrungen mit dem Gas bis jetzt ?

Iceman
 
Na weiss denn das keiner von euch ? Ok dann verrrat ichs :) Steht übrigens im WIS wenn man richtig nachschaut *lach*
Für alle Felgen von Saab werden M12x1,5 Schrauben verwendet mit einem Konusförmigem aufsatz. Für gewöhnliche Stahlfelgen braucht man die gleichen schrauben nur mit einem Kugelband. Also Original Konus und nicht original kugel.
Gruss Dimitri
Ach ja: preis bei ATU für 20 Stück ca. 40 euro. Die haben doch nen Knall !!! *lach*
 
Hallo,

auf vielfachen Wunsch habe ich mir heute während der Stauschau auf der A1 die Verbrauchsanzeige des SID angeschaut. Es ist zumindest für mich kein Unterschied zu vorher festzustellen. Die voraussichtliche Reichweite entspricht ungefähr dem (Benzin-) Tankinhalt, der aktuelle Verbrauch wird auch angezeigt. Der Gastank ist übrigens nicht ans SID angeschlossen.

@DIMI: Ich benutze auf den Winterreifen mit Stahlfelge die gleichen Radschrauben wie auf den Original Alu-Felgen - und nach über 1000km sind noch alle Räder dran.
 
Jaaa, wenn die Stahlfelgen Original Saab sind, wenn aber wie in meinem Fall nicht :-( ich brauche in jeden Fall diese Kugelschrauben zumintest wie ich das sehen kann.
 
Zurück
Oben