Auto kuppelt von selbst bei Last

Wäre ja schön, wenns von alleine wieder weggehen würde :-D komisch finde ich zumindest, dass es nach ein paar Tagen nicht schlechter sondern tendenziell eher besser geworden ist. Naja so richtig dran Glauben tu ich zwar nicht, aber solange man noch normal fahren kann, ohne dass sie rutscht, bleibt sie auch erst mal noch drin. Ist ja aktuell wirklich nur bei volllast und zwischen 2200 und 2500 Umdrehungen.

Ich wäre euch für einen link zu ner vernünftigen Kupplung sehr dankbar. Hatte etwas von Sachs bei den 9000ern gelesen, gilt das auch für den 9-5? Und woher bekomme ich das/die?! Ausrücklager? Da finde ich nix.
 
Wäre ja schön, wenns von alleine wieder weggehen würde :-D komisch finde ich zumindest, dass es nach ein paar Tagen nicht schlechter sondern tendenziell eher besser geworden ist. Naja so richtig dran Glauben tu ich zwar nicht, aber solange man noch normal fahren kann, ohne dass sie rutscht, bleibt sie auch erst mal noch drin. Ist ja aktuell wirklich nur bei volllast und zwischen 2200 und 2500 Umdrehungen.

Ich wäre euch für einen link zu ner vernünftigen Kupplung sehr dankbar. Hatte etwas von Sachs bei den 9000ern gelesen, gilt das auch für den 9-5? Und woher bekomme ich das/die?! Ausrücklager? Da finde ich nix.

Meine Sachs-Kupplung hatte ich hier geordert: http://www.x1-autoteile.de/index.php?site=carproducts&groupnode=100051&genArtNr=479&carId=8776


Achtung, es gibt zwei unterschiedliche Kupplungskits (Scheibe, Druckplatte, Ausrücker) je nach Getriebenummer (steht oben auf dem Getriebe -> schwarze Plakette). Zusätzlich gleich noch Simmerring hinter Schwungsscheibe (->skandix, Saab-Originalteil) + Getriebeöl. Da die Antriebswellen rauskommen, habe ich auch gleich noch die Simmerringe der Antriebswellen tauschen lassen. Ist aber nicht zwingend nötig.

Werkstatthandbuch fordert Spezialwerkzeug zur Ausbauhilfe. Dieses ist substituierbar durch zwei M12x 80mm Schrauben, bei denen du (die Werkstatt) die Köpfe abflext. Diese dienen nur zur Führung bei der Abnahme des Getriebes.
Kosten gehen imho in Ordnung, wenn da Arbeitszeit + Material drin sind. Arbeitsaufwand ist enorm, da der Hilfsrahmen abgesenkt werden muss, um das Getriebe ausbauen zu können. Am Hilfsrahmen hängen alle Kühler, die gelöst und hochgebunden werden müssen.... und so weiter und so fort.
Hier eine brauchbare DIY-Anleitung, die das Ausmaß der Arbeit erahnen lässt.... http://home.jtan.com/~joe/saab/clutch.htm


Gruß Sven
 
Ich glaube, es geht eher um die Marke/Modell als um den Lieferant.

Teile würde ich immer über daparto.de raussuchen, da weiß man wenigstens welche Marke man bestellt.
 
Ich glaube, es geht eher um die Marke/Modell als um den Lieferant.

Teile würde ich immer über daparto.de raussuchen, da weiß man wenigstens welche Marke man bestellt.

Nun gut, er fragte auch nach einem Link -> Sachs ist verlinkt. Die je nach Getriebenummer passende muss er sich selbst suchen. Deinen letzten Satz verstehe ich nicht. Ich weiß doch auch so, welche Marke ich bestelle?
 
Hallo zusammen,

bin jetzt seitdem das Problem das erste Mal auftrat ca. 1000 KM gefahren und habe versucht, das Rutschen so weit wie möglich zu vermeiden. Dies ist mir auch gut gelungen, habe also immer recht sparsam Gas gegeben (nicht über den mittleren gelben Bereich der Turboladerdruck-Anzeige hinaus) und die Kupplung rutschte nicht durch. Da ich in letzter Zeit viel Kurzstrecke gefahren bin, war ich heute einmal ne Runde auf der Autobahn, um den Motor einmal richtig warm zu fahren und die Batterie wieder ein bisschen aufzuladen. Nachdem der Motor warm war, wollte ich dann mal testen, ob die Kupplung noch rutscht, da ich es in letzter Zeit ja nicht mehr drauf angelegt habe. Und zu meiner Überraschung habe ich sie in den 80 Autobahnkilometern nicht einmal zum Rutschen gebracht. Bin bestimmt an die 30-40 Mal voll aufs Gas gelatscht, im 3., 4. und 5. Gang bei dem höchten Drehmoment (ca. 2000-2500 U/min) und es ist nichts passiert.

Kann mir das bitte mal einer erklären? Hat mein Wagen Selbstheilungskräfte? Was dafür spricht: die defekte Birne für die Fahrersitzheizung hat sich heute spontan nach 4 defekten Wochen selbst geheilt...
 
Eine Möglichkeit wäre, dass durch irgendwas Öl oder Bremsflüssigkeit auf die Kupplung gekommen ist. Von so banalen Dingen wie Mechaniker hat es beim Ölwechsel verschüttet bis hin zu defektem KW-Wellendichtring oder Kupplungsnehmer ist da alles möglich...
 
Würdet Ihr denn empfehlen, hier noch weiter auf Ursachenforschung zu gehen oder einfach erstmal Füße stillhalten, solange alles funktioniert?
 
weiterfahren
und nebenbei für den irgendwann fälligen Kupplungsechsel sparen :smile:
 
Mal ein kleiner Zwischenstand für die, die es interessiert: mittlerweile sind knapp 9000 KM seit dem ersten Auftreten gefahren worden. Lange Zeit war komplette Ruhe, dann vor ca. 500 KM wieder verstärktes Rutschen mit voll beladenem Auto auf der AB bei Volllast. Seitdem aber wieder Ruhe. Spare trotzdem aktuell lieber erstmal ;-)
 
und gleich bissel mehr, wenn deine Kupplungsscheibe durch das Getriebegehäuse fliegt... Siehe Bild

so sahs bei mir aus, als ich noch etwas warten wollte, ging auch 5000km gut, dann nicht mehr... Getriebegehäuse war durch...
 

Anhänge

  • 2009-03-22 00.39.36.jpg
    2009-03-22 00.39.36.jpg
    85,6 KB · Aufrufe: 42
Ist deine Kupplung denn auch nur ab und zu oder immer gerutscht?
 
Paarmal gerutscht, dann ging's ne weile.... Bis zum überholen...
 
Das ist glaub ich aber auch eher die ausnahme oder?
 
Generell gilt: Mit Defekten am Antriebsstrang sollte man nicht lange rumfahren. Selbst wenn es harmlos ausgeht: Dann stehst du irgendwann irgendwo rum und kannst gar keinen Kraftfluss mehr herstellen. Klar, ADAC wird's richten, aber sowas kostet doch Zeit und Nerven.
 
2 Jahre und 30t KM später habe ich jetzt übrigens die Kupplung samt Nehmerzylinder und Antriebswellensimmerringen sowie getriebeseitigen Kurbelwellensimmerring erneuern lassen. Laut Meister war es kurz vor knapp, 5000 KM mehr und die Schwungscheibe wäre auch dran gewesen. So kamen aber auch immerhin 1300€ zusammen. Dafür wurde aber auch gleich eine Aero Kupplung eingebaut.
 
Zurück
Oben