900i 8V Gemisch einstellen

Registriert
19. Sep. 2007
Beiträge
85
Danke
1
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Salut liebe Forengemeinde,

ich habe leider immer noch Probleme mit meiner Saabine, die im Warmlauf recht ordentlich ruckelt. Habe nun festgestellt, dass das Gemisch scheinbar zu mager ist (die Kerzen sind grau-weißlich). Wo kann ich das einstellen?

Liebe Grüße
Pierre
 
es gibt nur die Einstellschraube unter dem Gummistopfen bei der Drosselklappe. Einstellung des CO im Standgas (mit Tester) und wenn er dann noch immer das Magerruckeln hat, so hat das noch andere
Ursachen. Benzindruck/Systemdruck, Steuerdruck, Falschluft usw. Darüber gibt es einen Tread von Gerd
 
es gibt nur die Einstellschraube unter dem Gummistopfen bei der Drosselklappe. Einstellung des CO im Standgas (mit Tester) und wenn er dann noch immer das Magerruckeln hat, so hat das noch andere
Ursachen. Benzindruck/Systemdruck, Steuerdruck, Falschluft usw. Darüber gibt es einen Tread von Gerd

Du meinst sicher die Einstellschraube am Luftmengenmesser, wa?
Aber der gute Gerd hat ja auch schon alles schön ausfühlich beschrieben. Siehe >hier<

Haste mit oder ohne Kat?

 
Hi,
unbedingt Gerds Liste abarbeiten. Das Kerzenbild sagt nur wirklich etwas aus, wenn der Wagen über einen Zeitraum relativ konstant im Interressierenden Bereich betrieben und dann quasi im Lauf ausgeschaltet wird. Grauweiße Kerzen im Normalbetrieb sind meiner Erfahrung nach kein Symptom, über das man länger nachdenken muß (lasse mich gerne Berichtigen...).
 
Mit Kat, das macht die Sache auch noch ein wenig komplizierter.
Durch die Lambda-Regelung ist das Gemisch ohnehin etwas magerer eingestellt.
Einstellungen an der Regulierschraube vom Luftmengenmesser haben dann auch wenig Effekt, da die Lambdaregelung zu mageres Gemisch ausgleichen sollte.
Und wenn man zu fett einstellt schadet man dem Kat.

Am besten die Regulierschraube gar nicht anfassen.

Ich habe nämlich erst kürzlich versucht meinen 86 Kat-Steile da ein zu stellen. Ich dacht ich bin schlau und gebe dem Motor eine vernünftige Grundeinstellung für das Gemisch ohne die Lambdaregelung.
Der Erfolg war, dass die Kiste mit aktivierter Lambdaregelung gar nicht mehr ansprang. Also habe ich die Regulierschraube wieder Richtung Mager gedreht. Jegliche weitere Drehung in Richtung "Mager" hatte auch keinen Effekt auf den Lehrlauf.
Offenbar regelt das System das Gemisch über ein zusätzliches Einspritzventil (an der Seitenwand beim Luftfilter - wenn es bei laufendem Motor surrt, dann läuft es). Ein mageres Gemisch wird dadurch auf den richtigen Wert angefettet.
Ist die Grundeinstellung aber schon zu fett, dann kann das System das nicht ausgleichen.
Soweit meine empirischen Erkenntnisse (ohne Gewähr).

Aber der Hauptverdächtige bei schlechtem Kaltlauf ist idR eh das Zusatzluftventil.
Aber am besten alles Prüfen, wie von Gerd beschrieben und auch mal das Abgas testen oder testen lassen, um zu sehen, ob die Lambdaregelung und der Kat noch funktionieren.
 
Das Ventil am Luftfilter ist das 'Taktventil' der KA-Jetronic. Davon werden auf den Steuerkolben des Mengenteilers Druckmodulationen gegeben, die nach den Regelsignalen des Steuergerätes (das wiederum von der Lambdasonde Signale bekommt) das Gemisch auf Lambda 1 regeln, damit der Kat schön arbeitet.
Das funktioniert gut im Leerlauf und bei Teillast, also in der Mehrzahl der Fälle.
Wenn z.B. Vollast oder Kaltlauf anliegen, wird die Lambda-Regelung abgeschaltet und auf Konstantwerte gestellt.
Die Leerlaufgemischschraube im LMM wird bei Betriebswarmem Motor mit Taktmessgerät (oder Oskarchen) auf etwa 50% eingestellt- dann kann geregelt werden (AU!).
Dafür müssen aber vorher Zündung, Ventilspiel, Dichtheit, Steuerdrücke, Systemdrücke, Kraftstoffmengen, Regelventile, etc. o.k. sein.

Wie gesagt, erst mal Stück für Stück Gerds Anleitung haken.
 
Okay, jetzt wird mir auch einiges klarer.
Da muss ich das wohl noch mal ordentlich einstellen ;)
Aber wer oder was ist denn Oskarchen??

Danke!
 
Sorry,

Oskarchen = Oszilloskop (Elektrotechn. Gerät zur Sichtbarmachung Elektron. Schwingungsvorgänge).
Damit kann man das eine oder andere Spezialgerät (z.B. Taktverhältnismeßgerät) universell ersetzen.

Es gibt für das Taktverhältnis auch eine Toleranz (muss also nicht auf das zehntel %), jemand (gerade vergessen) hat auch ein vom Einstellwert abweichendes Optimum mal angegeben.
Bei Interressee kann ich wegen der Toleranzwerte morgen mal schauen.
 
Merci für die Antworten. Werde mich nochmal den fehlenden Punkten der Anleitung widmen. Das meiste wurde schon gemacht/geprüft.
 
Ist ein bisserl OT aber kann mir jemand sagen, was das für Fühler (oder ähnliches) sind. Im Besonderen interessiert mich der vordere (also nicht der grüne), da dort ein wenig Bruch und Gammel am Werk ist. Position ist unterhalb vom Zündverteiler.

Foto1.JPG
 
Temperaturschalter / Thermozeitschalter K-Jetronic. Gammel sollte unbedingt und immer entfernt werden bei unseren alten Leitungen und Steckern ;-)
 
Die +Pol Abdeckung der Batterie fehlt :rolleyes:
 
Der Batteriehalter auch. ;-) Der gammelige/gebrochene Thermozeitschalter erklärt schonmal warum man die Zusatzeinspritzung abklemmen muss (allerdings schon seit ich den Saab habe). Welche Funktion hat der grüne? Gibt es noch irgendwelche Sensoren, die eventuell mit dem Ruckeln in Verbindung stehen könnten (tritt ja nur im Übergang Warmlauf auf). Und wenn ja, wo sitzen die?

Merci für die Hilfe!
 
Die +Pol Abdeckung der Batterie fehlt :rolleyes:
Wenn Du eine Quelle hast, wo man auf die SAAB-Klemmen passende Abdeckungen bekommt, also wie beim Original, dann wäre ich so an einer Hand voll schon interessiert.
 
Jemand noch ne Idee bezüglich meiner Frage nach den Sensoren?
 
Jemand noch ne Idee bezüglich meiner Frage nach den Sensoren?

Ich glaube auf Deinem Bild ist der Thermozeitschalter. Er schaltet sich wenn Kühlerwassertemperatur unter 45C und zwar genau für 8 Sekunden und Steuert die sgt. 5 Düse (die einzige Elektrodüse). Teil gibt es bei Bosch, solltest Du bei Schrotti suchen, kann man auch vom BMW/Renault nehmen - sind die gleichen Teile. Da Teil ist bei älteren Modellen (bis 84) im Blok (neben EGR) und bei neueren in der nähe des Warmlaufreglers.

Grüße
 
Ja, das eine ist der Thermozeitschalter (der vordere, wenn ich die Antwort richtig verstanden habe). Aber dahinter ist ja noch einer (der grüne). Sitzen zwei direkt nebeneinander. Ich frage mich, ob vielleicht einer der ganzen Thermosensoren irgendwas mit dem Motorlauf zutun hat. Problem bei meinem Saab ist folgendes: Kaltstart problemlos (erster Zündfunke), dann Probleme mit Motorruckeln, wenn heiß astreiner Motorlauf. Ich könnte mir halt vorstellen, dass irgendein Sensor zu spät ein Signal gibt, dass wir auf Warmlauf umschalten müssen.
 
Das beim ersten Funken alles gut läuft lässt auf einen intakten Thermozeitschalter und Elektrodüse schliessen. Einziger "Sensor" den Du noch hast ist der Zusatzlufschieber und könnte genau auf Dein Problem zutreffen. Das Ding gehört zuerst gereinigt - ausbauen, mit WD40 vollspritzen bis die schwarze Brühe aufhört rauszukommen. Wie man das Ding einstellt findest Du unter: http://www.forum-auto.de/technik_8V.htm - hier wird das Ding als Umluftschieber bezeichnet.

Grüsse
 
Die beiden Schalter da vorne (Thermozeitschalter und Temperaturschalter) sind in Reihe geschaltet. Das war vermutlich eine Notlösung, weil man für die letzten zwei, drei Modelljahre bei Bosch keinen anderen Thermozeitschalter spezifizieren wollte.

Die beiden Schalter steuern das Kaltstartventil am Drosselklappenteil an und wirken maximal die ersten acht Sekunden nach dem Kaltstart. Sie sind also für ein Warmlaufproblem eher weniger relevant.

Im Warmlauf spielen eher die Unterdruck-Sprungdose und das Steuerrelais eine Rolle - wenn es ruckelt beim Beschleunigen. Außerdem spielen der Zusatzluftschieber und der "normale" Temperaturschalter zwischen den beiden Ansaugrohrpärchen am Zylinderkopf eine Rolle und natürlich der Warmlaufregler, der den Kraftstoffdruck moduliert.

Ich würde beim Zusatzluftschieber anfangen ... am besten neu, man kann auch bauformgleiche von anderen Fahrzeugen nehmen (in etwa gleicher Hubraum wäre günstig).

Grüße Hardy
 
Zurück
Oben