9-5 Kombi Bj. 99 verliert massiv Öl - Wieso und ein Fall für Gewährleistung?

Registriert
18. Okt. 2004
Beiträge
27
Danke
1
Hallo zusammen,

habe im letzten Oktober einen Saab Kombi BJ 1999 mit 130.000km gekauft. Dieses Auto war am Anfang ganz wunderbar, allerdings verliert er nun verdammt viel Öl. Ich habe schon einen Öl-Wechsel mit Öl-Filter gemacht und - in einem ersten Reparaturversuch durch den freundlichen Saab-Händler - wurde der Turbolader getauscht.

Ende August haben wir dann den Test gemacht. Zusammen mit dem Saab-Händler füllten wir den Ölstand auf maximum auf. Er hat sich dabei richtig viel Zeit gelassen, hat gewartet, bis das Öl sich "gesetzt" hat und hat nochmal tröpfchenweise nachgeschüttet. Dann wurde nochmal gemessen und der Ölstand war aus "MAX".
Nun war ich den September mit dem Saab unterwegs, und nach 2300 km habe ich nochmals gemessen. Ergebnis: Der Messstab war fast trocken, also nur am unteren Rand des "Bommels" war noch ein Tropfen Öl.

WAS KANN DAS SEIN, liebes Forum? Hat jemand eine Idee?

Wie gesagt, die erste Vermutung des Saab-Menschen war der Turbolader. Da es der erste war, wurde dieser getauscht.
Der Motor sieht blitzeblank aus. Man sieht keine Stelle, wo Öl austritt. Der Saab muss es also verbrennen. Blaue Wölkchen oder so habe ich aber noch nicht erkannt.

Der Saab-Händler will nun den Motor komplett auseinander nehmen und schauen, ob irgendwo eine Unwucht ist und ob so zuviel Öl in den Verbrennungspress läuft. Kann das möglich sein?

Noch eine Sache: Ich habe wie gesagt das Auto vor einem Jahr bei einen Händler gebraucht gekauft. Eigentlich habe ich 2 Jahre Gewährleistung drauf, aber nach einen halben Jahr muss ich ja nachweisen, dass der Fehler schon vorher bestand. Wie kann ich dieses anstellen? Der Verkäufer (eine Mercedes-Niederlassung) stellt sich quer. Das habe ich schon beim Turbolader gemerkt. Fadenscheinige Argumente wie "Der Tüv wurde doch gemacht, der hätte ja was gemerkt" wurden vorgeschoben. Da ich aber glaubte, dass der Ölverlusst mit dem turbolader zusammen hängt, wurde der Lader dann dann von einer Zusatz-Garantie bezahlt, die aber nur bis 1500 Euro deckt. Jetzt wird es wahrscheinlich teuerer werden. Also, kann ein Sachverständiger nachweisen, dass der Schaden schon vor dem Verkaufssdatum da war und es so ein Schaden ist, der vom Gebrauchtwagenhändler bezahlt werden muss.

Freue mich auf Eure Antworten.
 
Saab 9-5

Hallo zusammen!

@ Medienman!

Kleine Anregung von mir zu dem Thema: Hast du denn den Ölstand auch richtig gemessen...???

Bei Saab in den original Serviceunterlagen heißt es: Der Motor muss warm gefahren sein, dann Motor abstellen und ca. 2-5 Minuten warten und erst dann den Ölstand kontrollieren.

Du glaubst nicht, was für unterscheideliche Ergebnisse man erziehlt, wenn du z.B. bei völlig kaltem Motor den Ölstand prüfst. Sind meine Erfahrungen. Vielleicht liegst ja nur an der Messmethode....:confused:
 
Eigentlich habe ich 2 Jahre Gewährleistung drauf, aber nach einen halben Jahr muss ich ja nachweisen, dass der Fehler schon vorher bestand.

Gewährleistung kann bei Gebrauchtfahrzeugen vom Verkäufer auf ein Jahr herabgesetzt werden - nur wenn er das nicht tut hast Du zwei Jahre Gewährleistung.

Durch die Beweislastumkehr wird das ganze aber sehr aufwändig nachzuweisen.

Mein Tip: Lies Dir mal die Bedingungen Deiner "Zusatz-Garantie" durch ... evtl. mit Hilfe eines Fachmannes ...
 
Bei Saab in den original Serviceunterlagen heißt es: Der Motor muss warm gefahren sein, dann Motor abstellen und ca. 2-5 Minuten warten und erst dann den Ölstand kontrollieren.
QUOTE]

Hallo Stefan,

leider habe ich nach genau dieser Methode den Ölstand gemessen. Insofern kann man also von einem Fakt ausgehen, dass der Saab Öl verliert. Wie auch immer.

und die Gewährleistung wurde im Vertrag NICHT auf ein Jahr reduziert. Ich habe so zwei Jahre Gewährleistung.

Gruss
 
Es könnte noch die Kurbelgehäuseentlüftung sein - ist da die letzte version drin?

Ansonsten glaube ich, dass du da nicht allzu gute Chancen hast. Es ist nunmal ein ein 9 Jahre altes Auto mit über 100000km. Bevor ich den Motor auf meine Kosten zerlegen lasse, würde ich mir überlegen ob ich nicht damit leben kann.

/GG
 
und die Gewährleistung wurde im Vertrag NICHT auf ein Jahr reduziert.

Lies bitte den Vertrag noch mal durch - auch das Kleingedruckte (AGB).
 
Es könnte noch die Kurbelgehäuseentlüftung sein - ist da die letzte version drin?

Ansonsten glaube ich, dass du da nicht allzu gute Chancen hast. Es ist nunmal ein ein 9 Jahre altes Auto mit über 100000km. Bevor ich den Motor auf meine Kosten zerlegen lasse, würde ich mir überlegen ob ich nicht damit leben kann.

/GG

Die gute kurbelgehäuseentlüftung wurde auch schon gecheckt. Die letzte Version ist eingebaut.

Gruss
 
OK - aber nach der Beschreibung verbraucht das Auto irgendwas um 0,5l/1000km - das bewegt sich durchaus noch im Rahmen, daher denke ich du solltest den Motor da lassen wo er ist. Das ist von massivem Ölverlust noch sehr weit entfernt, daher glaube ich nicht das du von der Garantie etwas bekommen wirst. D. h. ausbauen, zerlegen, Sachverständiger, zusammenbauen und einbauen würden bei dir hängen bleiben - AGBs mal ganz aussen vor. Das dürfte ein ziemlich teurer Versuch werden - da ist alle 1000km 0,5l nachfüllen schon erheblich günstiger.

/GG
 
OK - aber nach der Beschreibung verbraucht das Auto irgendwas um 0,5l/1000km - das bewegt sich durchaus noch im Rahmen, daher denke ich du solltest den Motor da lassen wo er ist. Das ist von massivem Ölverlust noch sehr weit entfernt, daher glaube ich nicht das du von der Garantie etwas bekommen wirst. D. h. ausbauen, zerlegen, Sachverständiger, zusammenbauen und einbauen würden bei dir hängen bleiben - AGBs mal ganz aussen vor. Das dürfte ein ziemlich teurer Versuch werden - da ist alle 1000km 0,5l nachfüllen schon erheblich günstiger.

/GG
Hallo gghh,

klar auf der einen Seite hast du Recht. Nachschütten geht schon, aber eigentlich sollte der Saab auf 10.000km kaum etwas an Öl verlieren. Meiner verliert sein gesamtes in dieser Zeit. Anderseits stellt sich die Frage, ob ich nicht dauerhaft meinen Motor schädige, wenn ich mit der "nachschütt"-Technik weiterfahre.
Gruss
 
Was für ein "Strecken-Profil" fährst du denn? Viel Autobahn Vollgas?? Dann wären die 0,5L nicht ungewöhnlich.....
 
Nun war ich den September mit dem Saab unterwegs, und nach 2300 km habe ich nochmals gemessen. Ergebnis: Der Messstab war fast trocken, also nur am unteren Rand des "Bommels" war noch ein Tropfen Öl.
...

2300 km Ölverbrauchs-Test und keine Zwischenkontrolle?
Das nenne ich Vertrauen in die Technik.:rolleyes:
 
Saab 9-5 Ölverbrauch

Hallo zusammen!

Tobi!

Viel Autobahn Vollgas?? Dann wären die 0,5L nicht ungewöhnlich.....

Da kann ich nur zustimmen!

@ Klaus!

Auch da gebe ich dir recht, ich kontrolliere bei mir jeden 2-3 tag den Ölstand :smile: ...ein gebranntes Kind scheut das Feuer... :wink:
 
Hallo zusammen!

Tobi!



Da kann ich nur zustimmen!

@ Klaus!

Auch da gebe ich dir recht, ich kontrolliere bei mir jeden 2-3 tag den Ölstand :smile: ...ein gebranntes Kind scheut das Feuer... :wink:


Ich weiss ja nicht, was Ihr unter Vollgas versteht, aber Tempo 170 km7h bei einer 170 PS-Maschine halte ich für vertretbar und sehe es nicht als Vollgas an....
 
Ich weiss ja nicht, was Ihr unter Vollgas versteht, aber Tempo 170 km/h bei einer 170 PS-Maschine halte ich für vertretbar und sehe es nicht als Vollgas an....

Sehe ich genauso.
Der Ölverbrauch ist zu hoch, Nachfüllen innerhalb des 10tkm-Intervalls sollte nicht notwendig sein.
Bei meinem 260tkm-9000er z.B. (mit ähnlicher Maschine) ist nahezu kein Ölverbrauch messbar.
 
Hallo gghh,

klar auf der einen Seite hast du Recht. Nachschütten geht schon, aber eigentlich sollte der Saab auf 10.000km kaum etwas an Öl verlieren. Meiner verliert sein gesamtes in dieser Zeit. Anderseits stellt sich die Frage, ob ich nicht dauerhaft meinen Motor schädige, wenn ich mit der "nachschütt"-Technik weiterfahre.
Gruss

Hallo,
Für mich hört es sich so an ob die Kolbenringe, Kolben oder Laufbahnen verschlissen sind :mad:
 
Der Saab-Händler will nun den Motor komplett auseinander nehmen und schauen, ob irgendwo eine Unwucht ist und ob so zuviel Öl in den Verbrennungspress läuft. Kann das möglich sein?

Häääää ?!?

Wenn's der Lader NICHT ist und auch nichts tropft...

Nun, manche Leckage entsteht nur unter Betriebsdruck. Im Stehen tropft nichts.
Also, erst noch einmal *gründlichst* nach Resten von anhaftendem Öl im Motorraum und am Unterboden suchen, die vom Fahrtwind verstreut wurden...

Falls nichts zu finden ist und das Kühlwasser sauber - bleibt nur eins: Die Plörre verabschiedet sich durch den Auspuff.
Entweder sie drückt aus dem KW-Gehäuse hoch (eher unwahrscheinlich) oder tropft durch eine defekte Ventilschaftdichtung ab.
Auf welche Weise der Zustand von Kolbendichtringen im Rahmen einer Kompressionsmessung - ohne Zerlegen des Motors - mit ein paar zusätzlich durchs Kerzenloch gespritzten Tropfen Öl in den Zylinder beurteilt werden kann, sollte die Werkstatt eigentlich wissen.
Und wenn auch da nichts zu finden sein sollte, ist die Angelegenheit eigentlich schon recht eingegrenzt - Dann bleiben nämlich nur - 1) Ventilschaftdichtung (=wahrscheinlich) - und zusätzlich noch die etwas selteneren Schadensbilder 2) Ölkanal zu einem der Zylinder (=Kopfdichtung lokal mürbe) oder 3) ein Haarriss im Gußgehäuse (möglich, aber selten)

Übrigens - ein gesunder Saab-Benziner braucht zwischen den Wechselintervallen DEFINITIV kein zusätzliches Öl. Ein halber Liter auf 10.000 maximalst - bei allem darüberhinaus ist was oberfaul.

Die vorgesehene Schrauberei kann Dich *richtig-viel* Kohle kosten, wenn das Ganze nicht auf Händlergewährleistung läuft. - Vorsicht...
VORHER Kostenverteilung klären, dann erst beauftragen.
 
Übrigens - ein gesunder Saab-Benziner braucht zwischen den Wechselintervallen DEFINITIV kein zusätzliches Öl. Ein halber Liter auf 10.000 maximalst - bei allem darüberhinaus ist was oberfaul.
.

Deckt sich mit meiner Erfahrung.

Der Pegel sinkt nach 10tkm höchstens von "Max" auf "Min" ab (bei alten 9000ern, die auch hin und wieder ein Tröpfchen verlieren.....), das egal, bei welcher Laufleistung.
Auch mein roter (knapp 600tkm) gönnt sich keinen Liter zwischen den 10tkm Intervallen. (und er ist etwas inkontinent...:cool: )
 
Wurden alle Schläuche von der Kurbelwellenentlüftung gecheckt?
Die werden nämlich gerne Porös.
Die neuste Version ist vom Frühjahr 2006. Wenn der Wagen vorher beim MB-Händler gestanden hat und Du ihn schon seit einem Jahr fährst, Wer hat den die neuste Version eingebaut?

Mein alter 170PSler hatte auch Öl gebraucht. Allerdings hat er es durch die Simmeringer der Kurbelwelle gedrückt und zwar nach beiden Seiten (Getriebeseitig, lief also über die Schwungscheibe ins Kupplungsgehäuse und auf der Seite des Zahnriemens). Da kommen bei Fahrt schnell mal ein Liter auf 2000KM zusammen.

Nach der Kompressionsprüfung, die Josef_Reich angeregt hat, sollten mal die Simmeringe getauscht werden.

lg Denny
 
Zurück
Oben