Motor .- 9-5 I 2.0T Kombi Winterprojekt

Registriert
04. Apr. 2006
Beiträge
2.305
Danke
426
SAAB
900 I
Turbo
FPT
Ich komme eher aus der 900er TU Alteisenfraktion und will die Dinger im Winter nicht mehr bewegen. Also für kleines einen 99er 9-5er 2.0T mit Gasanlage und 226 TKM auf der Uhr rangeholt mit Verdacht auf Kopfdichtungsschaden.
Folgendes Problem: der vermeintliche Kopfdichtungsschaden scheint in eine andere Richtung zu gehen -> die Abgase sind eindeutig zu ölhaltig.
Wie folgt vorgegangen:
1. Kompression auf allen vier Zylindern geprüft -> ausgezeichnet und gleich.
2. Ladercheck = Schrott. Die Laderwelle hat so unglaublich viel Spiel, dass die eingangsseitigen Turbinenschaufeln rundum bestimmt 5 mm abgefressen sind. Lader raus, Ladeluftkühler (aus dem geschätzt 2L Öl gefördert wurden) samt aller Schläuche raus und gründlich gereinigt. Offensichtlich brauchbaren Tauschlader rein (minimalst Spiel an der Welle) eingebaut.
3. Vorsorglicher Ölwannencheck brachte nichts Negatives zum Vorschein.
4. Aktuelle KGE eingebaut.
Motor läuft auf Benzin und Gas absolut ruhig und gehörmässig unauffällig. Nur was am Abgasstrangende rauskommt gefällt noch nicht (es liegt noch immer Öl in der Luft), obwohl es von Tag zu Tag besser wird.
Kollegen sagen: das Ding muss mal freigefahren werden.
Um es kurz zu machen: ich bin offen für solide Vorschläge. Morgen stehe ich wieder vor dem Ding.
 
Wenn es tatsächlich von Tag zu Tag besser wird würde ich gar nichts machen... gerade wenns nicht viel kosten soll würde ich nicht voreilig handeln. Die ölfressende Quelle hast du ja schon gefunden und wenn der Rest einen guten Eindruck macht, dann würde ich einfach mal abwarten.
 
Wie deine Kollegen schon sagten,freifahren.Da liegt noch genug Öl drin rum,was erst nach und nach weggeblasen wird.Dauert ein paar Tage.
 
Wird hier nicht gern gehört und sogar als ungewöhnlich für SAAB Motoren bezeichnet aber bei mir waren es die Ölabstreiffringe welche für den Gestank gesorgt hatten!

Gruß Henning
 
Wie deine Kollegen schon sagten,freifahren.Da liegt noch genug Öl drin rum,was erst nach und nach weggeblasen wird.Dauert ein paar Tage.

Ja, könnte passen. Allerdings wird die nächste AU zeigen wie der Kat das Öl verdaut hat.
 
Wird hier nicht gern gehört und sogar als ungewöhnlich für SAAB Motoren bezeichnet aber bei mir waren es die Ölabstreiffringe welche für den Gestank gesorgt hatten!

Gruß Henning

Das dürfte teuer werden :rolleyes:
Weitere Alternative: Ventilschaftdichtungen?
 
Ab auf die bahn und 200 km fahren dann gucken ( ob er noch frist) wenn nicht dann ist es nur altes öl im auspuff ! Bei meinem waren 2 liter öl im kat was ich nur durch anbohren rausgekommen habe seit dem ist alles super und die au war auch kein Problem trotz 3mm loch im kat !

Gruss marcus
 
Die Auflösung: Wie vorgeschlagen 3mm Loch in KAT gebohrt. Es liefen geschätzte 20 ccm Öl raus. Loch mit Miniatur "Ablassschraube" verschlossen. Vorgestern Kurzzeitkennzeichen besorgt und erste mulmige Probefahrt gemacht. Unter leichter Last auf der Autobahn verdunkelte sich das Leben im Rückspiegel (zum Glück regnete es). Temperatur usw. im Auge behalten - keine Auffälligkeiten. Nach ca. 15 km wurde es deutlich heller, bei Ankunft in der Heimat alles im grünen Bereich. Einmal Limphome (man(n) lernt dazu) und zurück. Seitdem keine Auffälligkeiten.
Gestern war HU/AU/GAP-Termin. Alles ist gut. Das Ding kann erst einmal für die nächsten zwei Jahre in die freie Wildbahn entlassen werden. Mal schauen wie er sich so ab Ende Oktober durch die kalte Jahreszeit als "SAAB-Schoner" schlägt.

Danke an alle für die Unterstützung.
 
Es gibt immer etwas zu tun: gestern an der Tanke kein Anspringen (zum Glück in Wohnnähe). Standardcheck: Benzinpumpe will nicht. Ersatzpumpe besorgt und vor Ort in ca. 15 Minuten gewechselt. Thank god, dass beim 9-5er wieder eine Revisionsöffnung - wie beim alt 900er - vorhanden ist. Ich hätte gekotzt, wenn es ein 900 II oder ggf. 9-3 I gewesen wäre (Tankablassorgie usw.).
 
Zurück
Oben