9-3 1.9 150 PS Diesel Sportcombi: Zuverlässig?

kde

Registriert
22. Jan. 2007
Beiträge
166
Danke
9
SAAB
9-3 II
Baujahr
2006
Turbo
TiD
Hallo - ich fahre seit 13 Jahren Saab 900 (div. Turbos, nun 2.3 SE) und trage mich mit dem Kauf eines Tid Diesel Sportcombis. Wie ich "aus zuverlässiger Quelle" erfahren habe, soll es erhebliche Mängel bei der Elektronik (alle Typen) und beim Partikelfilter gegeben haben (mehr als beim baugleichen Opel- und Alfa-Motor!).

Hat jemand negative Erfahrungen mit diesen Motoren (auch "kleiner Diesel und bis 150 PS Benziner) oder dem Auto allgemein gemacht? Ich war bisher ziemlich zufrieden mit Saab, habe aber langsam den Eindruck, daß die Händler die Marke Saab zunehmend als Hobby betreiben und den Kunden nicht unbedingt Premium behandeln.
 
Habe bis jetzt keine Probleme, seit 15Tkm :smile:
 
Moin,

na einen schlechten Ruf hat der Motor wirklich nicht. Der Grundmotor läuft bei Alfa ja schon ein paar Jahre, die Ausführung mit 150 PS ist halt noch nicht so alt. Ausser gelegentlichen Problemen mit Rußpartikelfilter hab ich garnichts ungegewöhnliches gehört.

Meiner hat erst 50Tkm runter. Die waren sehr problemlos trotz einem Wechsel aus fiesem Kurzstreckenverkehr und sehr flotten Autobahnetappen.

Einmal war der Partikelfilter dicht - nach 3 Wochen jeden Tag 2 km hin - 2 km zurück. Das ist aber seitdem (und dem Softwareupdate) nicht mehr aufgetreten.

Gruß Ralf
 
Der Motor gilt als sehr zuverlässig. Ist eine sehr solide Alfa Grundkonstruktion.

Ein DPF (und das gilt für alle Hersteller) hat das generell das Problem, das er bei starken Kurz- und Stadtstreckeneinsatz einfach keine Gelegenheit bekommt, sauber freigebrannt zu werden. Deswegen wird bei allen Herstellern regelmäßig die Software der Motorsteuerung in diesem Punkt verfeinert. Da Saab den 1,9er etwas später auf den Markt gebracht hat, und dieser erst mit dem Combi richtig gut verkauft wird/wurde, tauchte diese DPF-Problematik bei Saab eben erst vor rund 12 Monaten auf. Da Saab seine eigene Motorsteuerungssoftware hat, konnte man nur zu einem geringen Teil auf die Opel, Fiat, Alfa Erfahrungen zurückgreifen. Mittlerweile gibt es mehrere Updates, die das Problem im Grunde genommen beseitigt haben.

Auch was die weitere Achillesferse eines modernen Diesel betrifft und zwar die Lebensdauer der Einspritzpumpe bei CommonRail Motoren gibt es keine negative Häufung von Defekten.

Was die Elektronik betrifft so gilt für den 9.3 Sportcombi das Gleiche wie für die Produkte der Konkurrenz. Mechanisch geht fast gar nichts mehr kaputt, aber die Elektronik kann manchmal ziemlich verrückt spielen. Auch hier gibt es seitens der Hersteller regelmäßige Softwareupdates. (Ein Kollege war vor kurzem zum Ölwechsel mit seinem Passat beim Dealer, 30 min für den Wechsel und 2,5h Softwareupdates). Aber auch hier gilt, das der 9-3II keine wirklichen Elektronikproblem hat, zumindestens nicht viel mehr oder weniger wie die Konkurrenz.

Mit dem kleinen Diesel (8-Ventiler, keine variable Turboladergeometrie) ist der 9-3 etwas untermotorisiert. Zum Kilometermachen auf der Autobahn aber völlig ausreichend. Der 150 PS Benziner ist ok, nett aber nicht überragendes. Mit Hirsch allerdings, meint man ein ganz anderen Motor unter Haube zu haben. Dieser Motor ist auch in verschiedenen Opel Modellen verbaut und ist dort auch relativ unauffällig, was Qualitätsprobleme betrifft.
 
Hat jemand negative Erfahrungen mit diesen Motoren (auch "kleiner Diesel und bis 150 PS Benziner) oder dem Auto allgemein gemacht? Ich war bisher ziemlich zufrieden mit Saab, habe aber langsam den Eindruck, daß die Händler die Marke Saab zunehmend als Hobby betreiben und den Kunden nicht unbedingt Premium behandeln.
Meiner Meinung nach ist die Qualität gestiegen. Habe jetzt 28.000 km runter (18.000 von mir) und keine Probleme gehabt. Mein 900 II hat mehr gemuckt.
 
Ich hab jetzt 40'000 und bis auf die Startprobleme mit dem DPF seit 30'000 gar keine Probleme.
Ausser das ich noch kurz das Abgasrückfürventil wechseln muss, das hat ein kleines Problem welches aber nicht stört :-) Fahre schon seit einem Monat so rum.

Gruss
 
Also meiner hat jetzt ca.17.000Km runder und die ohne Probleme.

Das einzige Problem was ich habe sind die Doofen Parplatzneider (Beulen, Kratzer,etc. etc.) grrrrrrrr.

Grüße aus dem Allgäu
Babis
 

Danke - Nein - kannte ich nicht! Ist aber nicht wirklich aufschlußreich.

Meine Negativinfos habe ich aus eine Saabwerkstatt, daher bin ich etwas irritiert. Meine bisherigen Fahrzeuge waren ziemlich zuverlässig und robust, allerding (elektronisch) auch von einem anderen Stern. Und wenn ein Monteur sich schon überlegt, ob er nochmal Saab kauft ......? Ich brauche ein absolut zuverlässiges Auto - aber was soll ich mir dann kaufen? Volvo habe ich auch schon überlegt, aber der Ruf ist nicht besser, oder Skoda Oktavia? Oder Opel Signum? Vectra?
 
Ich brauche ein absolut zuverlässiges Auto - aber was soll ich mir dann kaufen? Volvo habe ich auch schon überlegt, aber der Ruf ist nicht besser, oder Skoda Oktavia? Oder Opel Signum? Vectra?

Es gibt kein absolut zuverlässiges Auto. Jedes Modell hat seine Macken. Generell gilt, je weniger elektronische Spielereien desto weniger Probleme.

Schon mal über ein Subaru nachgedacht??? Diese haben den höchsten Kundenzufriedenheitsindex und den niedrigsten Mängelindex. Leider gibt es noch keinen Diesel.

Wie gesagt, das DPF Problem hast Du bei allen Herstellern
 
Schon mal über ein Subaru nachgedacht??? Diese haben den höchsten Kundenzufriedenheitsindex und den niedrigsten Mängelindex. Leider gibt es noch keinen Diesel.

Nee - absolut frei jeglichen Flairs. Wer einmal IN einem Subaru saß und Saab kennt, möchte da nicht mehr rein! Nichts gegen japanische Autos, aber diese Marke wäre es nicht!

Dann eher Skoda, trockenes Produktdesign, Understatement, zuverlässig und sehr günstig. Vielleicht sollte ich doch eher .......
 
Zurück
Oben