5-Gang kracht bei 901 LPT

Registriert
14. März 2005
Beiträge
1.491
Danke
203
[php:1:1a7068d5b9]Hallo, bin bald mit meinem Latein am Ende. Fahre ´92 900 LPT Coupe. Immer wenn ich in den fünften schalten will, schrappt oder kracht es. Wenn ich vor dem Schalten den Motor auf Leerlaufdrehzahl runterkommen lassen und dann ganz Sachte den Gang einlege geht es.
Habe bereits Kupplungsnehmer überholt, das ganze System entlüftet (dabei mal eben das Langloch in der Gabel von Nehmer entfernt) und Getriebeöl gewechselt! Immer noch nicht besser. Kupplung sieht noch gut aus, hatte ich auch schon in Verdacht. Alle anderen Gänge lassen sich super schalten, es heult auch nix. WAS SOLL ICH JETZT TUN???? Getriebe wechseln? Im 9000er Forum war mal die rede von Silentblöcken am Schaltgestänge, hat der 901 das auch?

Vielen Dank!

Gruss Lütti [/php:1:1a7068d5b9]
 
Latein und Aspirin versagen meist bei Rückwärtsgangkrachen..

Hi Lütti,
hast Du evtl. bei Deinen ganzen Aktionen vergessen, auch den GEBERZYLINDER zu überholen bzw. zu tauschen ? Gegen mürbe Gummimanschetten in besagtem Zylinder hilft nämlich KEIN noch so aufwändiges Entlüften ! Der Kupplungsdruckpunkt am Pedal MUSS ganz oben beginnen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! - Nochn guter Rat: Bei jedem Krachen beim Einlegen des Rwg. altert Dein Getriebe um Jahre, denn es werden beim Einlegen zwei Zahradflanken agerieben und abgebrochen, die man nur nach Totalzerlegung des Getriebes wieder erstzen kann. Mach den Motor aus, leg den Rwg. bei stehendem Motor ein und starte wieder bei gedrückter Kupplung. Ist zwar umständlich, solltest Du aber zur Schonung Deines nicht ganz billigen Getriebes bis zur endgültigen Behebung des Fehlers unbedingt machen ! -
Gruss und Empfehlung Gerd B. (hab mich hier nur mal aus Versehen
reinverirrt und bin auch gleich fündig geworden) :D

PS: Das mit dem Langloch war schonmal gut, obwohl meines Wissens ab Bj. 90 Saab dieses Fehlkonstruktions-Kupplungspedal-Lager verbessert hat. - Und nimm mal den superdicken Teppich + Gummimatte, die ständig unters Kupplungspedal rutschen und ihm den letzten, armseligen Betätigungsweg wegnehmen, raus bzw. schneid unter dem Pedal ein Stück frei (auch wenn Deine Frau schimpft, sie wird es NIE verstehen, selbst wenn Du ihr erklärst, wie teuer ein dadurch evtl. zu vermeidender Kupplungstausch sei... ):D
 
Heute Tomaten auf den Augen...

Pardon Lutti, schlechter Einstand,
hab heute wohl die falsche Brille auf. Sehe gerade, dass Du 5. Gang geschrieben hast und ich (Halbblinder) las Rückwärtsgang. Da geht das mit dem Motorabstellen usw. natürlich nicht ! - In diesem, geänderten Fall würde ich zusätzlich mal die Justierung von Schaltknüppel und Getriebe überprüfen und einstellen lassen. Möglicherweise liegt's auch NUR am Schaltnüppel-Federstift unten in der Nylon Schaltführungs-Kulisse zwischen den Sitzen ? Ferner den Silent-Gummi-Schaltblock in der Schaltstange kurz vor dem Getriebeiengang UND die drei Motorlager prüfen.
Sorry nochmal und Gruss Gerd B. :(
 
Nochmal ich - alle guten Dinge sind hoffentlich 3...

Lütti, leider ist mir soeben nachträglich noch was Schreckliches eingefallen. Es könnte auch die gebrochene Synchronfeder vom 5. Gang sein ! Das kann man auf der Hebebühne nach Abnahme des seitlichen Primärgehäusedeckels checken, aber leider durch diese Öffnung nicht reaprieren. - Hab mir nochmal genau Deine Beschreibung durchgelesen mit "Motor auf Leerlaufdrehzahl runterkommen lassen" usw. Je mehr ich darüber nachdenke, desto wahrscheinlicher wird es... Getriebedefekte sind leider nicht ganz einfach zu diagnostizieren. Gruss mit Daumenhalten Gerd B. :mad:
 
Hallo Lütti,

Da Du schreibst, daß Dein Problem nur im 5.Gang auftritt, und sich schalten läßt wenn Du die Drehzahl "per Fuß" selber synchronisierst, kannst Du fast sicher sein, daß der Synchronring dieses Ganges gebrochen oder abgenutzt ist. Einziger Weg, den ich kenne: Synchronring austauschen (lassen). Die schlechte Nachricht: Dazu muß das ganze Antriebsaggregat heraus, denn wie Fritz Lupus schon schreibt, kann man es nicht durch die seitlichen Deckel reparieren :(

Gruß
Ron
 
Lütti, leider ist mir soeben nachträglich noch was Schreckliches eingefallen. Es könnte auch die gebrochene Synchronfeder vom 5. Gang sein ! Das kann man auf der Hebebühne nach Abnahme des seitlichen Primärgehäusedeckels checken, aber leider durch diese Öffnung nicht reaprieren. - Hab mir nochmal genau Deine Beschreibung durchgelesen mit "Motor auf Leerlaufdrehzahl runterkommen lassen" usw. Je mehr ich darüber nachdenke, desto wahrscheinlicher wird es... Getriebedefekte sind leider nicht ganz einfach zu diagnostizieren. Gruss mit Daumenhalten Gerd B. :mad:

.....
 
Zurück
Oben