"Zum edlen Tropfen" - rauchige und wohlschmeckende Genussecke

Osborne ist gut zum Backen oder um Rosinen drin einzulegen,meiner Meinung nach sogar besser als Rum,zum Trinken eher nicht,da gibts besseres......
Gruß,Thomas
 
Osborne ist gut zum Backen oder um Rosinen drin einzulegen,meiner Meinung nach sogar besser als Rum,zum Trinken eher nicht,da gibts besseres......
Gruß,Thomas

:biggrin: gut ausgedrückt....:tongue:
 
Für die Brandy-Fraktion UND die Kaffee-Fraktion: man trifft sich genau in der Mitte bei einem Soberano :smile:
 
war dieses wochende in würzburg...hm lecke frankenwein konsumiert(gab auch mal ein bier, aber da bin ich regional besseres gewöhnt), also der frankenwein zählt neben dem von der saale-unstrut meinen absoluten favoriten:rolleyes:
 
Dem kann ich nur beipflichten......es gibt schon eine ganze Menge toller Weine in Deutschland,die auch international bestehen können.
Gruß,Thomas
 
Das sind aber Preise.....mein lieber Schwan.....die Auswahl ist aber nicht schlecht.....
Gruß,Thomas
 
Das sind aber Preise.....mein lieber Schwan.....
Alles relativ.

Am Wochenende fallen die Norweger in die Grenzstädte ein, um sich zu betanken.
Dort ist Allolol noch teurer...
 
Na gut,dann bleibe ich hier in Deutschland und kaufe meinen Wein hier........:tongue:....und trinke ihn natürlich auch.....
Gruß,Thomas
 
Ich finde die Preise für Schweden ehrlich gesagt noch moderat.

Das sind doch zum grossen Teil fränkische Weine. Dort herrscht auch bei Direkteinkauf noch ein stabiles Preisgefüge (auch zu recht).
Auch die restlichen Tropfen kommen nicht aus schlechtem Hause.


Ich finde es eher ärgerlich, dass man sich in D daran gewöhnt hat, nur 1,99 für eine Flasche bezahlen zu wollen.
 
Die Preise werden künstlich hoch gehalten, um die Alkoholmengen bei schwedischen Schluckspechten zu begrenzen. Deshalb will Systembolaget das Monopol unbedingt behalten.

Zur Abschreckung, falls das Monopol mal fallen sollte, haben sie ein nettes Filmchen gedreht. Hier die Englische Version:
http://www.systembolagetkampanj.se/forskarrapport_en/
 
Ohha,...mal abgesehen von euren lukullischen "Ergüssen"...öhm Genüssen und deren Reihenfolge knurrt mir hier im Büro beim Lesen mittlerweile heftig der Magen... :frown:

Ich bevorzuge im Winter gerne einen fruchtig samtigen Rotwein, sehr gerne einen Syrah (Shiraz) oder einen Cabernet Sauvignon, dazu ein leckeres Stück Käse (Prima Donna, Comté, Manchego, usw) und ein Stück Schinken (Presunto de Chaves, Serrano) hauchdünn versteht sich,hmmmmm leeeecker!!! Abrundend ein kleines Stück Schoki vorzugsweise weiß oder alternativ ein cremiges Eis! :rolleyes:
Was den Kaffee betrifft...so gehöre ich zu den Jura-Besitzern und bin sogar sehr zufrieden mit meiner IMPRESSA C9 One Touch! Es kommt nicht NUR auf die Maschine...sondern vor allem auf den Kaffee und die Wasserhärte an...dann stimmt auch der Rest, so meine persönliche Erfahrung.

Und jetzt...Schluß...sonst beiß ich hier noch in den Bürotisch.... :frown:
 
@Tina: Auch in Deutschland liegt das Alkohol-Monopol in Händen des Staates.


Was den Kaffee betrifft...so gehöre ich zu den Jura-Besitzern und bin sogar sehr zufrieden mit meiner IMPRESSA C9 One Touch! Es kommt nicht NUR auf die Maschine...sondern vor allem auf den Kaffee und die Wasserhärte an...dann stimmt auch der Rest, so meine persönliche Erfahrung.

Richtig, und dann kommt es noch auf "il Mano", das richtige Händchen des Barrista an.:rolleyes:
 
Ohha,...mal abgesehen von euren lukullischen "Ergüssen"...öhm Genüssen und deren Reihenfolge knurrt mir hier im Büro beim Lesen mittlerweile heftig der Magen... :frown:

Ich bevorzuge im Winter gerne einen fruchtig samtigen Rotwein, sehr gerne einen Syrah (Shiraz) oder einen Cabernet Sauvignon, dazu ein leckeres Stück Käse (Prima Donna, Comté, Manchego, usw) und ein Stück Schinken (Presunto de Chaves, Serrano) hauchdünn versteht sich,hmmmmm leeeecker!!! Abrundend ein kleines Stück Schoki vorzugsweise weiß oder alternativ ein cremiges Eis! :rolleyes:
Was den Kaffee betrifft...so gehöre ich zu den Jura-Besitzern und bin sogar sehr zufrieden mit meiner IMPRESSA C9 One Touch! Es kommt nicht NUR auf die Maschine...sondern vor allem auf den Kaffee und die Wasserhärte an...dann stimmt auch der Rest, so meine persönliche Erfahrung.

Und jetzt...Schluß...sonst beiß ich hier noch in den Bürotisch.... :frown:

Na dann lass es Dir schmecken, wenn Du auf holziges stehst :biggrin: , aber wenns dann auch noch verkohlt schmecken darf : Lagalvulin :smile:

Übrigens : Rotwein ist für alte Knaben
eine von den besten Gaben :biggrin: sagte schon Wilhelm Bush
und : Käse kommt von den Socken :eek: sagte mein Vater mal zu mir, als ich als Bub mal gefragt
wo der denn herkommt :biggrin:

michel
 
Schade, dass es das Fotoalbum nicht mehr gibt! Sonst hätte ich gerne die Fotos meiner letzten Schottland- Whiskyausfahrt dort eingestellt. Nun führen die Bilder auf meiner Profilseite ein trauriges Schattendasein.
Im Laufe dieser Fahrt habe ich festgestellt, das das Kofferraumvolumen ohne Probleme 93 Flaschen Whisky verkraftet. Darüber hinaus auch noch einige Fassdeckel, Malzproben und was das Whiskyliebhaberherz sonst noch so höher schlagen lässt. Mit meinem 900er habe ich in 12 Tagen 27 Destillerien besucht. Das hat uns beiden sehr viel Spass gemacht.
Dank umklappbarer Rückbank haben wir zusammen auch die ein oder andere Nacht gemeinsam verbracht.
Und wem das schottische Gold nicht braun genug ist, empfehle ich die Quickmill Cassiopaia 3004 Zweikreiser mit kupfernen Durchlauferhitzern und konstantem Druck. Ergibt einen handwerklich einwandfreien Espresso (gute Mühle vorrausgesetzt) ohne lange Wartezeiten bei ökonomischem Stromverbrauch.
Aber auch Weine, besonders weisse schmecken mir sehr gut.
... la dolce vita oder wie der Schwede sagt...
und zum Ausgleich nach all den Kaloriensünden mal einen Marathon?
Treffen wir uns nächsten Monat in Frankfurt am Start?
Oder was ist Euer Ausgleichssport zum Saab Fahren?
 
Schade, dass es das Fotoalbum nicht mehr gibt! Sonst hätte ich gerne die Fotos meiner letzten Schottland- Whiskyausfahrt dort eingestellt. Nun führen die Bilder auf meiner Profilseite ein trauriges Schattendasein.
Im Laufe dieser Fahrt habe ich festgestellt, das das Kofferraumvolumen ohne Probleme 93 Flaschen Whisky verkraftet. Darüber hinaus auch noch einige Fassdeckel, Malzproben und was das Whiskyliebhaberherz sonst noch so höher schlagen lässt. Mit meinem 900er habe ich in 12 Tagen 27 Destillerien besucht. Das hat uns beiden sehr viel Spass gemacht.
Dank umklappbarer Rückbank haben wir zusammen auch die ein oder andere Nacht gemeinsam verbracht.
Und wem das schottische Gold nicht braun genug ist, empfehle ich die Quickmill Cassiopaia 3004 Zweikreiser mit kupfernen Durchlauferhitzern und konstantem Druck. Ergibt einen handwerklich einwandfreien Espresso (gute Mühle vorrausgesetzt) ohne lange Wartezeiten bei ökonomischem Stromverbrauch.
Aber auch Weine, besonders weisse schmecken mir sehr gut.
... la dolce vita oder wie der Schwede sagt...
und zum Ausgleich nach all den Kaloriensünden mal einen Marathon?
Treffen wir uns nächsten Monat in Frankfurt am Start?
Oder was ist Euer Ausgleichssport zum Saab Fahren?

Wenn Du jetzt gefragt hättest, wer die oben genannte Tour auch gern machen möchte ...lecker ,
jaaaaaaaaa dann hätt man ja nicht lange überlegen brauchen :biggrin:.

michel
 
Falls es jemanden interessieren sollte, meine diesjährige Whiskyroute durch Schottland sah grob so aus:
Frankfurt - Rotterdam - Fähre - Newcastle - Schottland und dann:
1. Glenkinchie. 2. Sankt Magdalene (leider nicht mehr in Betrieb, heute zu Privatwohnungen umfunktioniert), 3. Rosebank (leider nicht mehr in Betrieb, kurz bevor ich da war wurden die Brennblasen gestohlen - ich war´s nicht - ehrllich, hätten auch nicht ins Auto gepasst) 4. Moffat, ehemals Glenflagler und Kinklaith beide schon lange nicht mehr in Betrieb, 5. Deanston, 6. Tullibardine, 7. Glenturret, 8. Blair Atholl, 9. Edradour - Schottlands kleinste, 10. Dalwhinnie, 11. Speyside Distillery, 12. Ben Nevis, 13. Oban. Dann mit der Fähre nach Islay: 14. Ardbeg, 15. Lagavulin, 16. Laphroaig, 17. Port Ellen (leider nicht mehr in Betrieb, heute Malting), 18. Bowmore, 19. Caol Ila, 20. Bunnahabhain, 21. Bruichladdich, 22. Kilchoman (produziert erst seit 3 Jahren, Islay jüngste Destille), 23. Jura. Dann wieder Fähre nach 24. Arran Destillery. Dann Fähre nach Ayr und 25. Girvan Distillery mit neuerdings Glenisla, 26. Bladnoch. Auf dem Rückweg 27. Anandale, siet ca. 100 Jahren ausser Betrieb. Als ich vorbeischaute wurden gerade die ersten Massnahmen zur Wiederinbetriebnahme vorgenommen. Und mit der Fähre zurück nach Rotterdam und dann gemütlich nach Frankfurt zurück.
Schee wars!
Wer genaueres wissen möchte kommt zu mir zum Whiskytasting:
whiskyspirits.de
 
Falls es jemanden interessieren sollte, meine diesjährige Whiskyroute durch Schottland sah grob so aus:
Frankfurt - Rotterdam - Fähre - Newcastle - Schottland und dann:
1. Glenkinchie. 2. Sankt Magdalene (leider nicht mehr in Betrieb, heute zu Privatwohnungen umfunktioniert), 3. Rosebank (leider nicht mehr in Betrieb, kurz bevor ich da war wurden die Brennblasen gestohlen - ich war´s nicht - ehrllich, hätten auch nicht ins Auto gepasst) 4. Moffat, ehemals Glenflagler und Kinklaith beide schon lange nicht mehr in Betrieb, 5. Deanston, 6. Tullibardine, 7. Glenturret, 8. Blair Atholl, 9. Edradour - Schottlands kleinste, 10. Dalwhinnie, 11. Speyside Distillery, 12. Ben Nevis, 13. Oban. Dann mit der Fähre nach Islay: 14. Ardbeg, 15. Lagavulin, 16. Laphroaig, 17. Port Ellen (leider nicht mehr in Betrieb, heute Malting), 18. Bowmore, 19. Caol Ila, 20. Bunnahabhain, 21. Bruichladdich, 22. Kilchoman (produziert erst seit 3 Jahren, Islay jüngste Destille), 23. Jura. Dann wieder Fähre nach 24. Arran Destillery. Dann Fähre nach Ayr und 25. Girvan Distillery mit neuerdings Glenisla, 26. Bladnoch. Auf dem Rückweg 27. Anandale, siet ca. 100 Jahren ausser Betrieb. Als ich vorbeischaute wurden gerade die ersten Massnahmen zur Wiederinbetriebnahme vorgenommen. Und mit der Fähre zurück nach Rotterdam und dann gemütlich nach Frankfurt zurück.
Schee wars!
Wer genaueres wissen möchte kommt zu mir zum Whiskytasting:
whiskyspirits.de

Wär ich da dabei gewesen , hätte mir schon Nr.: 15 gereicht :biggrin: , so lecker wi das ist, wäre ich wohl da geblieben :eek::cool::biggrin: .

michel
 
Zurück
Oben