Saab 9-5 Troll Evolution Produktionszahlen?

Registriert
20. Okt. 2004
Beiträge
217
Danke
6
SAAB
9-5
Baujahr
2000
Turbo
T...Turbolinchen
Ciao a tutti.

Weiss jemand vo euch wie viele Troll R Evolution gebaut wurden. Ich betone hier Speziell auf den EVO 1.

lg fabio
 
Was is denn ein troll evolution? Unterscheidet der sich vom normalen troll?
 
Was is denn ein troll evolution? Unterscheidet der sich vom normalen troll?

Saab 9-5 Troll 2.3 R Evolution von Hirsch


Eine neue Ära. Schneller und stärker war ein Saab noch nie. Mit 310 PS ist der 9-5 Troll 2.3 R Evolution das Topmodell von Hirsch Performance.

Völlig unscheinbar wie eine normale Serienlimousine vom Händler um die Ecke sieht er aus. Doch unter dem schwarz lackierten Blech verbirgt sich weit mehr. Der Schwede aus der Schweiz heisst 9-5 Troll R Evolution und bietet die Kraft eines skandinavischen Holzfällers in der Verkleidung eines braven Buchhalters.

Fahrfreude und Antrieb
Modifikationen an der Ansaug- und Abgasseite, ein grösserer Turbolader, ein deutlich vergrösserter Kühler für die Ladeluft und eine angepasste Motorelektronik resultieren in 310 PS und stolzen 440 Newtonmeter Drehmoment. Nachteil: Die Antriebseinflüsse des Fronttrieblers dringen leider deutlich spürbar bis in die Lenkung vor. Durchdrehende Räder wirken bei diesem eleganten Auto so pubertär wie ein Frackträger mit Bierdose am Hals.

Fahrleistungen
Für beste Werte ist im Troll 2.3 R Evolution ein sensibles Zusammenspiel zwischen Gas- und Kupplungsfuss notwendig. Bei Bedarf ist die potente Limousine bis zu 270 km/h schnell.

Fahrwerk und Sicherheit
Bauteile von Sachs und Eibach sorgen für straffere Abstimmung. Größere Stabis reduzieren die Seitenneigung. Typisch für Frontantrieb, kündigt sich der Grenzbereich mit harmlosem Untersteuern an. Der Saab bleibt dabei stets gutmütig.

Karosserie und Qualität
Auf optischen Zierrat in Form von Spoilern verzichtet der Veredler. Lediglich Felgen aus Magnesium im üppigen 18-Zoll-Format machen neugierig. Ansonsten bleibt der 9-5 ein 9-5: solide, sicher, schön.

Komfort
Die Ausstattung des Schweizer Topmodells ist üppig. Armaturenträger, Sitze und Türverkleidungen sind in Leder gehüllt. Carbon und Alu komplettieren das noble Ambiente.

Preis und Kosten
Mit 56.500 Euro ist der Saab kein Sonderangebot. Doch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Der Testverbrauch liegt mit 12,8 Litern im Rahmen.

FAZIT
Dezenter als in dem Saab 9-5 Troll 2.3 R Evolution von Hirsch Performance lässt sich Leistung kaum verpacken. Wer die Kraft des famosen Turbomotors fordert, vermisst bei den Sitzen schnell den nötigen Seitenhalt. Der mit der gestiegenen Motorleistung überforderte Frontantrieb ist ein nicht unerheblicher Kritikpunkt, den sich der schnelle Schwede gefallen lassen muss.
 

Anhänge

  • evocockpit.jpg
    evocockpit.jpg
    36,4 KB · Aufrufe: 225
  • 18erfelgen.jpg
    18erfelgen.jpg
    35,5 KB · Aufrufe: 172
  • evomotor.jpg
    evomotor.jpg
    39,1 KB · Aufrufe: 196
  • 9-5evo_test.jpg
    9-5evo_test.jpg
    61,2 KB · Aufrufe: 200
Soviel ich weiss hat der Evolution mehr PS und NM. Korrigiert mich falls ich falsch liege.
Meiner hat knappe 300 PS Automat und hab bis jetzt noch keinen gefunden der die gleiche Leistung hat meines Jahrgangs.12/2000
Werde Herrn Rene Hirsch mal fragen ob er noch was weiss. :-)

Gebe euch dann bescheid.
 
Ok. Hirsch St.Gallen angerufen.

Laut seines Wissen ca. 50 Stk gebaut. + / - 10 Stk.
Da hab ich ja eine Rarität. :-)
 
Vor allem mit der Automatik - wenn sie noch ganz ist - eine echte Rarität. :rolleyes:
 
Nicht nur Hirsch pumpt 9-5er mit Automatik auf knapp 300 PS auf... :rolleyes:
 
Ja meine Automatik ist noch ganz.

Ist klar das nicht nur Hirsch heute die 300 PS anbieten aber dazumals war er der einzige der die Typengenhmigung dafür bekommen hat und das waren die 9-5er Evolution die er dafür gebaut hat.
Darum werde ich so lange es geht meinen 9-5 Evo hegen und pflegen.

Wer hat sonst von euch noch ein 9-5 Evo? Bilder?
 
Bilder leider keine, aber ein Kumpel von mir in Singapur hatte sich seinerzeit das (wohl inkomplette) Hardware-Paket fuer die 310 PS-Variante bei Hirsch bestellt. Fuer seinen 2002er 9-5 Aero (Automatik) kam da:

Garrett GT28
Hirsch LLK
Hirsch Luftfilterkasten
Hirsch-Ansaugrohr
Hirsch-Auspuff (ab Kat)
Hirsch-Vordersitze (gleiche Passform wie Viggen-Sitze, mit gesticktem Hirsch-Logo)

Felgen und Bremsen waren aber ebensowenig dabei wie das Bodykit.

Die Automatik hielt bis zuletzt ganz gut.
 
Meins ist zwar kein EVO, aber mit einer neuen ECU und Einspritzdüsen (465cc) war es machbar die Leistung zu erhöhen. Eingetragen ist das Auto vom Hirsch mit 291 PS auf dem Papier und nach diesen Modifikationen 320PS und 450Nm. Ganz am Anfang vor diesen Modifikationen wurde der Wagen mit 289PS und 405Nm auf dem Prüfstand gemessen. Hier ein paar Bilder: http://www.maptun.com/customers.php?car=5&cid=557

Es fehlen nur der Lenkrad und die doppelte Auspuffanlage vom EVO. Wer also so ein setup hat mit dem Garrett t28 und LKK vom Hirsch kann mit c.a 1000EUR die Leistung auf ca 310-320PS erhöhen. Mehr geht es nicht, weil das ist die Grenze für den Turbolader. Vor allem ist aber der Drehmoment, der den Unterschied macht. Zum Beispiel 80-140 im 4. Gang war es original 7.9sec und jetzt 6.9sec.
 
Auf welchem Prüfstand wurde gemessen ? Kannst du die Messprotokolle posten ?
 
Bilder leider keine, aber ein Kumpel von mir in Singapur hatte sich seinerzeit das (wohl inkomplette) Hardware-Paket fuer die 310 PS-Variante bei Hirsch bestellt. Fuer seinen 2002er 9-5 Aero (Automatik) kam da:

Garrett GT28
Hirsch LLK
Hirsch Luftfilterkasten
Hirsch-Ansaugrohr
Hirsch-Auspuff (ab Kat)
Hirsch-Vordersitze (gleiche Passform wie Viggen-Sitze, mit gesticktem Hirsch-Logo)

Felgen und Bremsen waren aber ebensowenig dabei wie das Bodykit.

Die Automatik hielt bis zuletzt ganz gut.

Na ja...in Singapore.:smile:

Echte Probleme soll dem Vernehmen nach der Lader bereiten.
 
Der Hirsch-Lader ? Hielt in meinem Troll die letzten 240Tkm ganz gut und wurde dann wegen beginnender Ölverbrennung gegen einen Aero-Lader getauscht. Von daher könnte ich nicht meckern... Mich wundert in obiger Aufzählung die ab-Kat Anlage bei 310PS. Ich ging bisher davon aus, dass die 310PS Version das volle Programm bekam also zusätzlich eine 3-Zoll Downpipe mit Metall-Kat.
 
Also meiner hat 2 Metallkats und 3 Zoll Edelstalanlage komplett von Hirsch.
 
Na ja...in Singapore.:smile:

Hat mit Geographie eher weniger zu tun. Ich behaupte hier mal ganz frech, dass ich dort mehr 9-5 gesehen habe, denen das Automatikgetriebe aufgrund exzessiver Leistungssteigerungen verreckt ist (Wandler und/oder Ventilgehaeuse), als irgendjemand sonst hier das in deutschen Landen erlebt hat. Hirsch mit 310 PS ging noch gut, vieles andere (inklusive meiner eigenen Experimente) nicht so sehr. Aktuell baut gerade ein Kumpel genau aus dem Grunde einen Automaten auf Schalter um. Scheint 'ne Sch**ss-Fummelei zu sein.
 
Ich ging bisher davon aus, dass die 310PS Version das volle Programm bekam also zusätzlich eine 3-Zoll Downpipe mit Metall-Kat.

Hat Hirsch meines Wissens nach nie angeboten. Lasse mich diesbezueglich aber gerne eines Besseren belehren.
 
Hallo sling!
In unserem hirsch performance (glaube 305 PS, 400Nm, Jg 2003) ist ein Metall-Kat drinn, von Hirsch.
Viele Grüsse snoopy 2
 
@ Snoopy: Hast du einen oder 2 Kats drinn?

Werde mal ein Bild von meinem Machen von Unten weil ich bin der meinung ich habe 2 Metallkats Hintereinader drunter.
 
Zurück
Oben